Nachrichtenarchiv
Nachrichtenarchiv
Blättern: |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | 170 | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 | 178 | 179 | 180 | 181 | 182 | 183 | 184 | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | 190 | 191 | 192 | 193 | 194 | 195 | 196 | 197 | 198 | 199 | 200 | 201 | 202 | 203 | 204 | 205 | 206 | 207 | 208 | 209 | 210 | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219 | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | 229 | 230 | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241 | 242 | 243 | 244 | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 | 251 | 252 | 253 | 254 | 255 | 256 | 257 | 258 | 259 | 260 | 261 | 262 | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | 269 | 270 | 271 | 272 | 273 | 274 | 275 | 276 | 277 | 278 | 279 | 280 | 281 | 282 | 283 | 284 | 285 | 286 | 287 | 288 | 289 | 290 | 291 | 292 | 293 | 294 | 295 | 296 | 297 | 298 | 299 | 300 | 301 | 302 | 303 | 304 | 305 | 306 | 307 | 308 | 309 | 310 | 311 | 312 | 313 | 314 | 315 | 316 | 317 | 318 | 319 | 320 | 321 | 322 | 323 | 324 | 325 | 326 | 327 | 328 | 329 | 330 | 331 | 332 | 333 | 334 | 335 | 336 | 337 | 338 | 339 | 340 | 341 | 342 | 343 | 344 | 345 | 346 | 347 | 348 | 349 | 350 | 351 | 352 | 353 | 354 | 355 | 356 | 357 | 358 | 359 | 360 | 361 | 362 | 363 | 364 | 365 | 366 | 367 | 368 | 369 | 370 | 371 | 372 | 373 | 374 | 375 | 376 | 377 | 378 | 379 | 380 | 381 | 382 | 383 | 384 | 385 | 386 | 387 | 388 | 389 | 390 | 391 | 392 | 393 | 394 | 395 | 396 | 397 | 398 | 399 | 400 | 401 | 402 | 403 | 404 | 405 | 406 | 407 | 408 | 409 | 410 | 411 | 412 | 413 | 414 | 415 | 416 | 417 | 418 | 419 | 420 | 421 | 422 | 423 | 424 | 425 | 426 | 427 | 428 | 429 | 430 | 431 | 432 | 433 | 434 | 435 | 436 | 437 | 438 | 439 | 440 | 441 | 442 | 443 | 444 | 445 | 446 | 447 | 448 | 449 | 450 | 451 | 452 | 453 | 454 | 455 | 456 | 457 | 458 | 459 | 460 | 461 | 462 | 463 | 464 | 465 | 466 | 467 | 468 | 469 | 470 | 471 | 472 | 473 | 474 | 475 | 476 | 477 | 478 | 479 |
Informationstafeln, Wanderwegemarkierungen oder sonstige in der Natur angebrachte Hinweise sind oftmals Aushängeschilder für den Verein, der die jeweilige Landschaft betreut. Vor vielen Jahren hat der Westerwald-Verein solche Informationstafeln aufgestellt, um den Einheimischen und Gästen nützliche Hinweise zu geben. Einige dieser Tafeln waren zwischenzeitlich in einem nicht mehr schönen Zustand und wurden deshalb vom größten Heimatverein des geografischen Westerwaldes ausgetauscht.
Beim erstmals ausgetragen Turnier der JSG Grenzbachtal/Herschbach-Schenkelberg konnte die F1 der JSG Atzelgift/Hattert/Merkelbach/Nister überraschend in der Rundsporthalle Hachenburg am Samstag, 8. Februar den Sieg erkämpfen.
Beim Sparkassen-Cup in der Rundsporthalle in Hachenburg holte die zweite Mannschaft der JSG Altenkirchen den Titel in die Kreisstadt. Ohne Gegentor zogen die Schützlinge von Trainer Andreas Nauroth ins Halbfinale.
Der Sportwart Nordisch im Skibezirk Westerwald lädt alle Skilangläufer und Biathleten und Interessenten am Samstag den 15. Februar zur Biathlonrheinlandmeisterschaft mit Luftgewehren und Lasergewehren in das Biathlonzentrum des SV Mademühlen ein. Der SV Mademühlen stellt hierfür sein Biathlonzentrum zur Verfügung.
VERSCHOBEN. Die Kulturen der Welt im Westerwald, zumindest musikalisch! Das gilt für die 25. Jubiläumsreihe von „Musik in alten Dorfkirchen“ im Kultursommer Rheinland-Pfalz. Gastieren werden zwischen Mai und Oktober wieder fünf außergewöhnlich virtuose Folkbands aus Europa, Afrika und Südamerika. Alle Konzerte finden in nicht weniger außergewöhnlichen Kirchen im gesamten Westerwaldkreis statt. Die Kleinkunstbühne Mons Tabor verspricht die beste Weltmusikreihe, die es jemals im Westerwald gab.
Michael Feindler schaut genauer hin, als man es von anderen seines Metiers gewohnt ist. Sein Auftritt im voll besetzten Stadthaus Selters bewegt die Gäste, die zwischen Sprachlosigkeit und Lachen gebeutelt werden. Der Kabarettist geht unter die Oberfläche und hinterfragt vieles, auch sich selbst.
Aktuell läuft wieder die Bewerbungsfrist für den Kulturpreis Westerwald. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis wird alle zwei Jahre von den sieben Service-Clubs des Westerwalds verliehen und fördert damit in besonderer Weise das Kunst- und Kulturengagement in der Region.
In der Nacht zum Dienstag, 11. Februar, hat Orkantief Sabine weitere Schäden im Netzgebiet der Energienetze Mittelrhein, der Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (EVM-Gruppe), verursacht.
Am Sonntag, dem 23. Februar ist es wieder soweit: Mit einem lauten „Altstadt Helau!“ begrüßt der Hachenburger Stadtteil Altstadt, bereits über 40-mal, die Karnevalisten aus Nah und Fern zum Karnevalsumzug. Bereits am Vorabend werden die Besucher beim traditionellen "Kaffeekränzchen" des MGV 1848 Altstadt mit hervorragenden karnevalistischen Vorträgen in Stimmung versetzt.
Am 8. Februar fanden in Montabaur die diesjährigen Rheinland-Pfalz Meisterschaften der Ringer im Freistil statt. Das Starterfeld war mit 158 Teilnehmern etwas kleiner als in den Vorjahren, dennoch kamen Ringsportbegeisterte auf ihre Kosten. Der Ausrichter der Titelkämpfe, die WKG Metternich/Rübenach/Boden stellte mit 17 Startern die größte Mannschaft und konnte neben sehr guten Einzelergebnissen auch den zweiten Platz in der Mannschaftswertung erringen.
Ein Wort mit „X“ – das mit dem Wetter, war dieses Jahr NIX …so kann man es dieses Jahr sagen, oder einfach: Es war eine reine Schlammschlacht für Hund, Musher, alle Helfer und Besucher. Trotz der schlechten Wetterbedingungen hat sich der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Liebenscheid e.V. auch in diesem Jahr dazu entschieden das Schlittenhunderennen stattfinden zu lassen.
Die Rockets wollen an diesem Wochenende einen großen, wenn möglich finalen Schritt hinein machen in die Playoffs. Zwei Spiele stehen an – das Heimspiel gegen die Dinslaken Kobras am Freitagabend in Diez (20.30 Uhr) und das Auswärtsspiel am Sonntagabend bei den Ratinger Ice Aliens (18 Uhr). Gewinnt die EG Diez-Limburg beide Pre-Playoff-Spiele, dann ist ihnen die Teilnahme an den Playoffs bereits drei Spieltage vor Ende der Runde nicht mehr zu nehmen.
Ohne sie kommt kein Mensch durchs Leben – kleine und große Krankheiten, Schnupfen, Grippe, Herzkrankheiten und vieles mehr. Zum „Welttag der Kranken" am 11. Februar rufen die Malteser die Notrufnummern ins Bewusstsein.
Auch am Dienstag, den 11. Februar, war das Orkantief noch sehr deutlich zu spüren und bescherte den Feuerwehren in unserer Region noch viele Einsätze. Auf etlichen Straßen ist der Windwurf so massiv, dass mit schwerem Gerät in den nächsten Tagen gearbeitet werden muss.
Gemeinsam in der Gruppe bewältigen die Teilnehmer den Fun-Run (6 bis 8 Kilometer) oder den Strong-Run (12 Kilometer) mit circa 15 bis 17 Hindernissen unter dem Motto „You never run alone“. Überwinde mit dem Team den doppelten Wasserfall, meistere das Schwimmhindernis und genieße die allseits beliebte Riesenrutsche.
Eine großzügige Spende hat das Regionale Diakonische Werk in Westerburg in Empfang genommen. Erika Dickmann vom Seniorenheim Dickmann in Rennerod überreichte einen Scheck in Höhe von 1000 Euro an den Leiter Wilfried Kehr.
„Deutschland sucht den Superstar" nimmt Fahrt auf: In zwölf Castingshows erhielten insgesamt 126 Kandidat/innen den begehrten Recall-Zettel und dürfen sich nun auf die nächste DSDS-Etappe freuen. Amy Marleen Pinkel (17) aus Westernohe ist im DSDS-Recall in Sölden am Samstag, 15. Februar um 20:15 Uhr dabei.
Das Orkantief ist sehr langatmig. Auch am 3. Tag bescherte Sabine den Einsatzkräften viel Arbeit. Noch immer sind zahlreiche Straßen in unserem Verbreitungsgebiet gesperrt, weil Bäume auf der Straße liegen oder weil Bäume umzustürzen drohen.
Zu einem tänzerischen Nachmittag ins Evangelische Gemeindehaus hat die Kirchengemeinde Kirburg eingeladen. Line Dance Trainerin Gabriele Mikolayczack führte die Teilnehmenden in den Line Dance ein. Im Tanzen können Menschen Lebenserfahrungen emotional ausdrücken. Das spiegelt sich auch in den Tänzen in der Bibel wieder, wie beispielsweise beim Auszug aus Ägypten
Die SPD-Bundestagsabgeordnete Gabi Weber hat beim traditionellen „Weber-Winter-Grillen“ den SPD-Mitgliedern ihres Wahlkreises angekündigt, bei der Bundestagswahl 2021 nicht erneut zu kandidieren.„Mit Ablauf dieser Wahlperiode werde ich meine Arbeit im Deutschen Bundestag beenden“, sagte Weber auf der Veranstaltung in der Grillhütte in Winden.
Über neue und erfolgreiche Konzepte im Landschaftsmuseum Westerwald konnte sich die CDU-Kreistagsfraktion informieren. Die Umbauten im Haus Norken (Eingangsbereich) sowie der Anbau am Hofgartenhaus geben gute Bedingungen für die Museumspädagogik und schaffen neue Möglichkeiten der Präsentation.
Am Samstag dem 25. Januar folgten zahlreiche Vertreter des Stadtrates Bad Marienberg der Einladung des Fördervereins Wildpark zum Neujahrsempfang. Der 1. Vorsitzende Stefan Weber begrüßte die Stadtbürgermeisterin und ihren Rat in der Steig-Alm in Bad Marienberg.
Anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz hatte Martin Kläsner als Organisator zu einer Gedenkfeier in die Annakapelle des Privaten Gymnasiums Marienstatt eingeladen. Musikalisch wurde die Veranstaltung würdig umrahmt vom Musik-Grundkurs der MSS 12 von Martin Wanner und der Band unter der Leitung von Tobias Hünermann.
In spannendem Finale gelang 3:2 Erfolg gegen die JSG Wisserland-Schönstein. 2:0 führte die JSG Wisserland-Schönstein bereits im Finale um den Sparkassen- Cup gegen die JSG Westerburg in der Rundsporthalle in Hachenburg. Dann drehten die Westerburger das Spiel.
Der Roman des Neuhäuseler Autors Ulrich Thielmann spielt im Privatpiloten-Milieu und erzählt vor einem fliegerischen Hintergrund die spannende Geschichte einer Auswanderung. Die Handlung in 2009 blendet an vielen Stellen zurück – in die Zeit des Zweiten Weltkriegs, der Berliner Luftbrücke, in die siebziger Jahre und auch in die Zeit der Auswanderungswelle im neunzehnten Jahrhundert.
Orkantief Sabine hat auch im Netzgebiet der Energienetze Mittelrhein Stromausfälle verursacht. Insgesamt waren bis Montagvormittag, 10. Februar, rund 50 Trafostationen in neun Orten betroffen. Hauptursache waren Bäume, die durch den Sturm in Freileitungen gefallen waren.
Das Jugendamt des Westerwaldkreises nimmt die bevorstehenden Sitzungen, Karnevalsfeiern und Umzüge zum Anlass, noch einmal auf die Bestimmungen des Jugendschutzes hinzuweisen und an die Verantwortlichkeit der Erwachsenen zu appellieren.
Am 10. Februar um 11:05 Uhr kam es auf der B 414 in Müschenbach, Höhe der Tankstelle, zu einem Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr. Unfallverursacher war ein LKW-Fahrer, der einen mit Baumstämmen beladenen Sattelzug führte. Sein Fahrzeug berührte den Außenspiegel eines PKW.
In Bad Marienberg beschädigte am Sonntag ein Unfallflüchtiger einen geparkten PKW an der Stadthalle. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Ein weiterer Unfallflüchtiger, der vor Alpenrod einen Unfall verursacht hatte, konnte nach kurzer Fahndung alkoholisiert von der Polizei ausfindig gemacht werden.
Der Ökumenische Kirchentag wirft seine Schatten voraus: Rund 15 Monate vor dessen Start in Frankfurt haben sich zahlreiche katholische und evangelische Gemeinden auf das große Glaubensfest eingestimmt und einen „Kirchentagssonntag“ gefeiert.
Am Montag, 10. Februar, um 16:18 Uhr, befuhr ein Sattelzug mit Schüttgut die Autobahn A 48 vom Autobahndreieck Dernbach kommend in Fahrtrichtung Koblenz. Vermutlich wegen eines Reifenplatzers geriet der Sattelzug beladen mit Ton außer Kontrolle und kippte in Richtung Mittelschutzplanke um. Dies berichtet die Autobahnpolizei Montabaur. Eine Person wurde schwer verletzt, zwei weitere Menschen leicht.
Zwei Fahrzeugführer ohne Führerschein wurden am 7. und 8. Februar bei Verkehrskontrollen erwischt. Einer der Fahrer stand zudem unter Betäubungsmitteleinfluss, er versuchte sich der polizeilichen Kontrolle durch Flucht zu entziehen, wurde jedoch von Polizeibeamten eingeholt.
Über den Westerwald zieht am heutigen Sonntag (9. Februar) Orkantief „Sabine“. Auch am Montag ist mit heftigen Sturmböen zu rechnen, zudem ist nicht klar, wie die Lage auf den Straßen aussieht. Wer kann, soll nach Möglichkeit zu Hause bleiben, warnen unter anderem die Wetterdienste. Wie sieht es an den Schulen im Kreis Neuwied und Westerwald aus, bleiben auch die geschlossen?
Die „Bewohner“ des Hachenburger Kinderhauses leben in und mit der Natur. Davon zeugen das großen Außengelände und zahlreiche Besuche in Wald und Feld. Hier lernen die Kinder Acht-samkeit und Vorsicht in der Natur. Auch die Erwachsenen sollen auf die Umwelt achten.
Orkantief „Sabine“ zieht auf uns zu. Ab dem Abend und vor allem in der Nacht zu Montag ist mit heftigen Sturmböen zu rechnen. Das ganze Ausmaß ist bisher nicht abzusehen. Die Feuerwehren im Westerwald informieren darüber, wie man sich im Ernstfall verhalten soll, wenn Hilfe angefordert werden muss.
Sie hatten ihren Besuch telefonisch angekündigt, wenig später stehen vier Rehabilitanden und zwei Mitarbeiterinnen der Vielbacher Suchtklinik im Eingang der evangelischen Kindertagesstätte Selters. Gerne lassen sich die Besucher hineinbitten, denn sie freuen sich darauf den Kita-Kindern eine Freude zu bereiten.
Tief „Sabine“ hat fast ganz Deutschland am Sonntag und Montag fest im Griff. Es ist davon auszugehen, dass der Orkan zum Teil erhebliche Schäden hinterlässt. Doch welche Versicherung kommt für welche Schäden auf? Die Verbraucherzentrale gibt einen Überblick.
Am Sonntagabend hat das Tief Sabine die Region erreicht und überquert. Die Feuerwehren waren in der Nacht in Alarmbereitschaft. Am Montagmorgen zeigte sich ein nicht allzu dramatisches Bild, was sich im weiteren Tagesverlauf bestätigte. Die Geschehnisse zum Nachlesen in unserem Liveticker.
Mit der Mehrheit von SPD, FDP und Grünen wurde der Antrag der CDU auf Abschaffung der Straßenausbaubeiträge im Landtag abgelehnt und soll nun in ein flächendeckendes System wiederkehrender Beiträge in Rheinland-Pfalz umgestellt werden. Beim System der wiederkehrenden Beiträge wird nicht einmalig, sondern jedes Jahr ein Beitrag durch die Bürger entrichtet, sodass es zu keinen unverhältnismäßigen Einmalbelastungen kommt.
„Einsam oder Zweisam? Nein: alle gemeinsam gegen Einsamkeit im Alter!“ Dies ist das Motto der Initiative „555 Schritte – fit bis in höchste Alter“ im Buchfinkenland für die neue Saison. Pünktlich zum Frühlingsbeginn startet wieder das abwechslungsreiche Jahresprogramm für die älteren Seniorinnen und Senioren ab etwa 80 Jahre aus Gackenbach, Hübingen und Horbach – und gerne auch Gästen aus den umliegenden Dörfern.
Der 1. Derwischer Kinder Carneval des Derwischer Carnevals Verein e. V. 1983 (DCV) war ein voller Erfolg.Der Andrang des Publikums war dermaßen groß, dass die Veranstalter sogar kurz nach Beginn um 15:11 Uhr die Türen kurzzeitig für neue Gäste schließen mussten und erst nach einiger Zeit weitere Gäste hinein lassen konnten.
Wichtiger Heimsieg in den Pre-Playoffs für die EG Diez-Limburg: Die Rockets schlugen am Freitagabend in eigener Halle die Hammer Eisbären mit 5:2 (4:1, 0:1, 1:0). Damit verteidigte die EGDL die Tabellenführung in der Zwischenrunde. Am Sonntagabend setzt die gesamte Regionalliga aufgrund des angekündigten Orkantiefs Sabine aus, die Partien werden neu angesetzt.
Eine ansehnliche Zuschauerzahl verfolgte in der Sporthalle in Westerburg die Entscheidung um den Kreismeister Westerwald/Sieg 2020 bei den A-Junioren. Sie sahen ein tolles Finale bei den A-Junioren Futsal-Hallenkreis-Meisterschaften.
Alles begann im Jahr 1994 mit einer Schüler-Arbeitsgruppe für Rock- und Popmusik an der Hadamarer Fürst-Johann-Ludwig-Schule. Wenig später formierte sich aus ihr die Band „Teacher's Despair" und schnell erarbeitete sie sich einen guten Ruf in der Region und darüber hinaus. Auf die 25 Jahre seitdem, auf Hunderte Konzerte, Tausende Übungsstunden und vor allem auf die vielen jungen Musiker, die durch die Reihen der Band gegangen sind, will Teacher's Despair in seinem Jubiläumskonzert am Freitag, 6. März, von 19.30 Uhr an in der Stadthalle zurückblicken.
Klangkultur und musikalische Vitalität zeichnen die acht Sänger von „Vokalexkursion“ aus, die in den Chören am Kölner Dom und der Kölner Musikhochschule zueinander gefunden haben. Am Sonntag, 7. März geben sie in der Pfarrkirche St. Peter in Ketten, Montabaur ein umfangreiches Konzert.
Eröffnung: Freitag, 14. Februar, 19 Uhr (großes Foyer). Laufzeit: 15. Februar bis 3. Mai. Johannes und Thaddäus Hüppi entstammen einer Künstlerfamilie, in der schon die Eltern Alfonso Hüppi und Brigitta Hüppi-Weber sowie die Großeltern künstlerisch arbeiteten. Beide Brüder leben und arbeiten in unmittelbarer Nähe zueinander, aber ihr Werk zeigt denkbar verschiedene Ansätze. Johannes Hüppis Werk bewegt sich im Rahmen einer theoretisch reflektierten, aber malpraktisch ganz klassisch gegenständlichen Malerei, während Thaddäus Hüppi Gattungen, Formen und Farben frei kombiniert.
Die JSG Wolfstein siegt bei den C-Junioren im Futsal Hallen-Kreisturnier, die JSG Neitersen/Altenkirchen belegt Platz zwei. Die JSG Wolfstein war bei den C-Junioren in der Halle erfolgreich und wurde somit Kreismeister 2020 im Fußballkreis Westerwald/Sieg. Bei den D-Junioren siegte die JSG Neunkhausen.
Schon seit Mitte der Woche gibt es Meldungen über einen am Sonntag aufziehenden Sturm über Deutschland. Dies ist Fakt, aber unklar ist noch die Heftigkeit des Windes. Bleibt er bei Sturmstärke oder erreicht er auch Orkanstärke? Die verschiedenen Wetterkanäle haben noch immer unterschiedliche Sturmstärken von 90 bis zum Teil 140 Stundenkilometer im Angebot.
Am späten Freitagabend (7. Februar) um 22:36 Uhr wurden die Feuerwehren Großseifen, Fehl-Ritzhausen, Langenbach und Bad Marienberg zu einem Wohnhausbrand nach Großseifen alarmiert. Während der Einsatzsatzfahrt kam die weitere Info, dass sich noch Personen im Gebäude befinden.
Musik kann stärken, trösten, Halt geben – insbesondere für Menschen an einer Lebenswende. Mit einem Programm aus Musik und Texten gestaltet das Musikteam der Freien evangelischen Gemeinde Westerburg am 8. März um 16 Uhr einen Nachmittag „Zur Stärkung und Hoffnung, zu Trost und Begegnung“.
Hat man die Wahl, ist eine Dämmung der Hauswände von außen eine bessere Lösung zur Begrenzung von Wärmeverlusten als eine Innendämmung. Denn bei der Außendämmung ist eine dickere Dämmschicht möglich und damit eine größere Dämmwirkung. Außerdem wird der Wohnraum nicht verkleinert, die Dämmung ist bautechnisch einfacher auszuführen und Wärmebrücken können vollständig überdeckt werden.
Ein junger Mann wurde kurz vor Mitternacht Opfer eines Verkehrsunfalls, als er zu Fuß aus Selters in Richtung Krümmel auf der Landstraße 267 unterwegs war. Der Autofahrer ließ den Fußgänger schwer verletzt im Straßengraben liegen und flüchtete. Die Polizei sucht Zeugen.
Michael Horper (62), zwei Kinder, aus Üttfeld in der Eifel, Milchbauer mit Biogasanlage und Lohnunternehmen wurde erneut zum Präsidenten des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau gewählt. Damit vertritt der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes Bitburg-Prüm in den kommenden fünf Jahren die Interessen der bäuerlichen Familien in Eifel, Hunsrück, Westerwald und Taunus sowie in den Weinanbaugebieten Ahr, Mittelrhein, Mosel und Nahe.
Auch im dreizehnten Jahr seines Bestehens seit 2007 werden an das berufsintegrative Projekt „JUWEL“ in den Landkreisen Westerwald und Rhein-Lahn hohe Erwartungen gestellt – die in der Vergangenheit regelmäßig erfüllt werden konnten. Das ist das Fazit der jährlichen Auftaktveranstaltung für das aktuelle JUWEL-Jahr 2020, an der in Montabaur die verantwortlichen Beteiligten der Jobcenter, der Arbeitsagentur und des Bildungsträgers GFBI (Gesellschaft zur Förderung Beruflicher Integration) teilnahmen.
Von April bis einschließlich Oktober ist der Limesturm mit der Ausstellung "Von Rom zum Rhein" wieder für Besucher zugänglich. Die Öffnungszeiten sind samstags, sonntags und an Feiertagen jeweils von 14 bis 17 Uhr. Zur Unterstützung der Mitglieder des Förderkreises Limes sucht die Ortsgemeinde Hillscheid für das Jahr 2020 engagierte Bürgerinnen und Bürger, die Lust haben Gästen und Touristen das Thema Limes und Römer und die touristischen Schönheiten der Region näher zu bringen.
Daniel ist ein Teenager. Kopf voller Flausen und Träume. Erst 15 Jahre alt. Und doch weiß er, dass er bald sterben muss. Dabei hat er doch noch so viele Wünsche. Dieses bescheuerte Herz – Uraufführung im Schlosstheater Neuwied.
Nunmehr trafen sich die drei Kreisspitzen der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ und die Verwaltungsratsmitglieder in der neu eingerichteten Geschäftsstelle in Dierdorf. Im Fokus der Initiative steht, den Westerwald zwischen Rhein und der Sieg im Wettbewerb der Regionen weiter zu positionieren und die Stärken heraus zu stellen.
Zu den am 6. Februar vom Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz bestätigten Sichtungen einer Wolfsfamilie im Kreis Neuwied äußert sich der NABU Rhein-Westerwald wie folgt. „Mit dem Wolf kommt eine heimische Tierart, die in Deutschland durch den Menschen ausgerottet worden war, mittlerweile aber international und national streng geschützt ist, eigenständig in ihr natürliches Verbreitungsgebiet zurück. Das ist eine gute Nachricht für den Naturschutz.
Der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) bemängelt, dass der Der Hartenfelser Kopf durch seine Industrialisierung mit Windenergieanlagen eine der größten Natur- und Landschaftszerstörungen im Westerwald sei. Die Anlagen seien im Lebensraum der Europäischen Wildkatze, von Schwarzstorch, Rotmilan, Wespen- und Mäusebussard sowie 16 Fledermausarten in einer Art „Salamitaktik“ errichtet worden.
Die Erfassung und Übermittlung des Stromverbrauchs wird digital. Nach jahrelanger Vorbereitung beginnt jetzt der Pflichteinbau der neuen Smart Meter. Für Haushalte mit hohem Stromverbrauch ist die Umrüstung auf die neuen Smart Meter verpflichtend, in absehbarer Zukunft gilt dies auch für Haushalte mit eigener Stromerzeugung beziehungsweise Speicherung. Bei allen anderen Haushalten entscheidet der Messstellenbetreiber über den Einbau. Kunden können sich nicht dagegen wehren. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz sieht dies kritisch.
Vermehrt melden Geschäftskunden im Versorgungsgebiet der Energieversorgung Mittelrhein (EVM) Anrufe der Deutschen Energie und Strom. Unter dem Vorwand, die Zähler für Strom und Gas müssten überprüft werden, kündigt der Anrufer mit Nummer aus Darmstadt einen kurzfristigen Vorort-Termin an.
. Auch im dreizehnten Jahr seines Bestehens seit 2007 werden an das berufsintegrative Projekt „JUWEL“ in den Landkreisen Westerwald und Rhein-Lahn hohe Erwartungen gestellt – die in der Vergangenheit regelmäßig erfüllt werden konnten. Das ist das Fazit der jährlichen Auftaktveranstaltung für das aktuelle JUWEL-Jahr 2020, an der in Montabaur die verantwortlichen Beteiligten der Jobcenter, der Arbeitsagentur und des Bildungsträgers GFBI (Gesellschaft zur Förderung Beruflicher Integration) teilnahmen.
HwK Koblenz: 3.164 Jugendliche haben 2019 eine Lehre im Kammerbezirk begonnen. „Die Ausbildungszahlen im regionalen Handwerk sind leicht gestiegen, der 2016 begonnene positive Trend setzt sich damit fort“, lautet das Fazit der Handwerkskammer (HwK) Koblenz zum Jahresanfang 2020. 8.251 Jugendliche absolvieren mit Stand 31. Dezember 2019 eine Ausbildung in den rund 19.500 bei der HwK gemeldeten Handwerksbetrieben.
Den Anfang machen am Mittwoch, 11. März um 19 Uhr, in Zusammenarbeit mit dem CINEXX Hachenburg, „Motti Wolkenbruch und Jojo Rabbit“ - Film und Lesung mit Thomas Meyer. „Wie einmal ein Bagger auf mich fiel“ liest René Marik am Donnerstag, 23. April im Vogtshof. Die Westerwälder Literaturtage 2020 präsentieren „Glasflügel“ - einen Kopenhagen-Thriller von Katrine Engberg am Montag, 11. Mai und am Mittwoch, 3. Juni untersucht die „SoKo Heidefieber“ - Premierenlesung mit Gerhard Henschel.
Wer ist die beste Vorleserin oder der beste Vorleser des Westerwaldkreises? Beim Regionalentscheid des 61. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels lesen die Siegerinnen und Sieger der Schulentscheide in Hachenburg um die Wette.
In „Der vergessliche Riese“ beschreibt Autor David Wagner eindrucksvoll die fortschreitende Demenz seines Vaters. Wagner stellt am Mittwoch, 19. Februar sein vielbeachtetes Buch in Montabaur vor. Zu einem großen Thema unserer Zeit, das auch im Westerwald immer mehr Menschen betrifft. Und eine unvergessliche Erzählung.
Die Abteilung „Plattschwätzer“ des Westerwaldvereins unter der Leitung des 1. Vorsitzenden Dr. Hans J. Wagner überreichte im Wildpark Bad Marienberg einen Scheck in Höhe von 300 Euro an die Vorstandsmitglieder des Fördervereins Wildpark e.V., unter ihnen auch der 1. Vorsitzende Stefan Weber.
Stefan Puderbach, der Sportwart Nordisch im Skibezirk Westerwald lädt alle Skilangläufer und Biathleten und Interessenten am Samstag den 15. Februar zur Biathlon-Rheinlandmeisterschaft mit Luftgewehren und Lasergewehren in das Biathlonzentrum des SV Mademühlen ein. Der SV Mademühlen stellt hierfür sein Biathlonzentrum zur Verfügung.
Zum Beginn der Amphibienwanderung ruft der Naturschutzbund (NABU) Rhein-Westerwald zur Mitarbeit bei der Betreuung seiner Amphibienschutzzäune auf. Seit vielen Jahren betreuen die NABU-Gruppen in der Region mehrere Schutz- beziehungsweise Fangzäune, an denen ehrenamtliche Naturschützerinnen und Naturschützer zur Zeit der Laichwanderung Amphibien wie Erdkröten und Grasfrösche sicher über die Straße tragen. Im Westerwald konnte der NABU so bereits weit über 100.000 Amphibien vor dem Straßentod retten.
Festveranstalter und Vereinsvertreter hatte die Westerwald-Brauerei am Mittwochabend (5. Februar) nach Hachenburg eingeladen. Brauereichef Jens Geimer konnte eine große Anzahl Gäste begrüßen. Silke Holzenthal und Klaus Strüder aus der Abteilung „Fest- und Mietservice“ stellten die Neuerungen, die ab diesem Jahr greifen, vor.
Auf der Kreisstraße 54 war die Ursache 1,33 Promille der Fahrerin, die sich zunächst aus dem Staub machte. Die Polizei hatte sie schnell ermittelt. In Kroppach war ein junger Mann zu schnell unterwegs, kam von der Straße ab und das Fahrzeug kam auf dem Dach liegend zum Stehen.
Modellprojekt: Umfassende Verpflegungskonzepte für die städtischen Kitas und die Ganztagsschulen der Verbandsgemeinde Montabaur. Viel Obst, Gemüse und Ballaststoffe, Fisch und Fleisch in Maßen, möglichst wenig Zucker und Salz: Kinder und Jugendliche sollen von klein auf frisches und hochwertiges Essen bekommen, damit eine gesunde Ernährung zur Selbstverständlichkeit wird.
Der Fachbereich Gesellschaftliche Verantwortung im Evangelischen Dekanat Westerwald erhält ein neues Gesicht. Nadine Bongard aus Marienrachdorf hat ab dem ersten Februar mit einer halben Stelle hier die Arbeit aufgenommen. Sie arbeitet künftig mit dem Leiter des regionalen Diakonischen Werks, Wilfried Kehr, zusammen, der bereits seit fünf Jahren mit einem Viertelstellenanteil die Gesellschaftliche Verantwortung im Dekanat Westerwald verantwortet.
Durch die frostigen Temperaturen sind Autofahrerinnen und Autofahrer momentan besonderen Witterungsbedingungen ausgesetzt: In der kalten Jahreszeit kommt es oft zur Bildung von Glatteis. Das Risiko für alle Verkehrsteilnehmenden steigt dann dramatisch an. Der ACE, Deutschlands zweitgrößter Autoclub, informiert über die richtige Verhaltensweise bei Glatteis.
Ich hab schon damals meine Eltern nicht verstanden, und die mich auch nicht. Heutzutage als „Grandpa“ stelle ich zunehmend fest: Ich verstehe – immer noch nicht. Allerdings werde ich auch nicht verstanden, nicht von den Älteren, schon gar nicht von den Jüngeren und nicht mal mehr von Gleichaltrigen. Immer wieder muss ich mich zur Ordnung rufen bei der Betrachtung der Jüngeren, vor allem der Generation Z, oder wo stehen wir inzwischen? Und - da sind Tage, da verstehe ich nicht einmal mich. Eine nicht ganz ernst gemeinte Betrachtung zum Altern vom „Grandpa“ aus dem Westerwald.
Die Gleichstellungsstelle des Westerwaldkreises lädt ein, sich an der weltweiten Kampagne „One billion rising“ am Valentinstag zu beteiligen und an der Veranstaltung in Koblenz teilzunehmen. Die Tanzdemonstration „Break the chain“ vereint weltweit Menschen, die Gewalt gegen Mädchen und Frauen nicht als gegeben hinnehmen wollen.
„Es ist unser oberstes Ziel, die Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest in die hiesige Hausschweine- und Wildschweinpopulation zu verhindern – sowohl aus ökonomischen als auch aus Tierschutzgründen. Daher haben wir ein umfassendes Maßnahmenbündel geschnürt – sowohl zur Prävention als auch für den Krisenfall“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken am Donnerstag anlässlich einer Übung, bei der ein Teilstück eines mobilen Elektrozauns zu Übungszwecken mit Vertretern des Kreises im Bereich des Forstamtes Neuhäusel aufgebaut wurde.
Wenn am 1. Dezember eines jeden Jahres an der Fassade des alten Rathauses in Montabaur das erste Fenster erstrahlt, dann ist Advent. Der beleuchtete Adventskalender ist das Herzstück der vorweihnachtlichen Angebote und Attraktionen in der Stadt und eine feste Größe im Terminkalender vieler Kitas, Schulen und Gruppen in der Verbandsgemeinde.
Die Stadt Montabaur ist nach wie vor finanziell stark aufgestellt. Der Haushalt für das Jahr 2020, den der Stadtrat jetzt einstimmig verabschiedete, liegt fast durchgängig über den Werten des Vorjahres, die bereits Rekordwerte waren. Der Ergebnishaushalt hat ein Volumen von gut 68 Millionen Euro; es werden Steuereinnahmen von über 49 Millionen Euro erwartet.
Nach Beendigung der Ausbildung schaut sicherlich so mancher Junghandwerker freudig auf das Erreichte, das sich als Ergebnis in Form des Gesellenbriefes wiederspiegelt, und lässt den Blick auf die vergangenen dreieinhalb Jahre Lehrzeit schweifen. Dies war sicherlich auch bei den Junghandwerkern, die ihre Ausbildung im Metall- und Feinwerkmechanikerhandwerk erfolgreich absolviert hatten, der Fall.
Die Spiele werden intensiver, der Druck steigt: Nur noch sechs Spiele bleiben für die Teams der Regionalliga West, sich für die Play-offs zu qualifizieren und sich nach Möglichkeit dort auch eine gute Ausgangslage zu verschaffen. In der aktuellen Pre-Playoff-Phase steht am Freitag endlich wieder ein Heimspiel für die EG Diez-Limburg an: Die Rockets empfangen um 20.30 Uhr die Hammer Eisbären am Diezer Heckenweg und sind Sonntag in Dinslaken zu Gast (19 Uhr).
Prominenter Besuch in Bad Marienberg: Jacqueline Lölling, die zurzeit erfolgreichste Skeleton-Pilotin der Welt, erschien im EDEKA-Markt Osterkamp in Bad Marienberg, um dort das Kochbuch mit Rezepten von vielen Sportlern, unter anderem Olympia-Sieger, Welt- und Europameister und Deutsche Meister, vorzustellen. EDEKA ist einer der Partner für das Olympia Team Deutschland, der Erlös des Kochbuchs kommt unter anderem diesem Zweck zugute.
Es ist ihre Stimme, die den Vögeln das normale Leben schwer macht: Weil Beos sogar besser sprechen und imitieren können als so mancher Papagei, sind die Tiere besonders im asiatischen Raum vielgehandelte Objekte. Meist fristen sie ihr Dasein nach dem Wegfangen aus den heimischen Wäldern als Haustiere alleine in kleinen Käfigen. Hinzu kommt, dass Beos in manchen Ländern als Delikatesse gelten, schreibt der Zoo Neuwied in einer Pressemitteilung.
Am 5. Februar, gegen 7:35 Uhr kam es auf der K51 zwischen Hellenhahn-Schellenberg und Seck zu einem Verkehrsunfall mit Flucht. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer befuhr die Strecke mit seinem Van in der genannten Fahrtrichtung. Eine 29-jährige PKW-Fahrerin befuhr die Strecke in entgegengesetzter Richtung.
Einmal im Jahr muss es sein: Der Wald an den Hängen des Schlossbergs in Montabaur wird gepflegt: Es werden abgestorbene oder morsche Äste abgesägt, Totholz aus dem Gelände entfernt, einige Bäume müssen sogar gefällt werden. Dabei kann es immer passieren, dass Baumteile auf die Straßen herunterfallen und Fußgänger oder Fahrzeuge treffen.
Unsanft wurden am Montagmorgen, den 3. Februar gegen 6.30 Uhr Anwohner der Wiedbachstraße in Dreifelden aus der Ruhe und aus dem Bett gerissen. Auf der Straße gab es laut Bewohner einen furchtbaren Schlag. Ein Unfall mit drei Fahrzeugen war der Grund des Lärms.
Kraniche gehören zu den Frühziehern, da sie relativ kälteunempfindlich sind. Daneben gilt, wer zuerst kommt, hat freie Brutplatzwahl. Die Zugvögel haben die vergangenen Wintermonate im milden Südfrankreich oder in Spanien verbracht und fliegen nun in großen V-Formationen auf direktem Weg in ihre Brutgebiete.
Tattoos sind im Trend. Sie sind dem eher zwielichtigen Ruf des Knast- oder Matrosenschmucks längst entkommen und zum Mainstream geworden. Und dennoch steckt dahinter der Wunsch vieler Menschen nach Einzigartigkeit. Oder sie sind sogar ein Ausdruck des Glaubens, sagt der Westerwälder Theologe und Schriftsteller Paul-Henri Campbell in seinem Buch: „Tattoo und Religion. Die bunten Kathedralen des Selbst.“
Beate Ullwer, die Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises begrüßte am 3. Februar eine große Runde in der Kreisverwaltung Montabaur, die zusammengekommen war, um die „Geburt“ eines besonderen Babys von Gleichstellungsstelle und Initiative für Alleinerziehende zu erleben: die Aktivierung einer speziellen App für Alleinerziehende im Westerwald.
Das Versicherungsamt der Verbandgemeinde Hachenburg informiert: Kostenlose Info-Veranstaltung am 11. Februar in Koblenz: “Jeder Monat zählt! Bausteine für meine Rente“. Anmeldung ist erforderlich. Bitte anmelden per Mail an aub-stelle-koblenz@drv-rlp.de oder auch unter Telefon 0261 98816-0.
„Grenzen setzen ist nicht schwer – sie einzuhalten umso mehr“. Das ist das Motto des Kurses, mit dem der Kinderschutzbund seine Arbeit mit Kindern und Eltern erweitert. An zehn Abenden werden Mütter und Väter gestärkt und bei der Erziehung zur gesunden Entwicklung ihrer Kinder unterstützt.
Die NABU-Gruppe Kroppacher Schweiz möchte den aktiven Amphibienschutz an der Westerwälder Seenplatte wieder ins Leben rufen. Daher werden Menschen mit Freude am aktiven Naturschutz für die Betreuung einzurichtender Amphibien-Schutzmaßnahmen am Dreifelder Weiher gesucht. Vorkenntnisse für eine Mitarbeit sind nicht erforderlich.
Susanne Bayer setzte als bekannt engagierte Ehrenamtlerin bereits im Vorfeld ein Zeichen, als sie sich beim Vorstand des Fußballkreises Westerwald/Sieg um die vakanten Vorstandsämter als Nachfolgerin von Marc Hannemann bewarb. Sie übernimmt auch das Ressort Freizeit- und Breitensport.
Von welcher Seite man sich der Hachenburg auch nähert – die Silhouette der Stadt wird maßgeblich von dem breitgelagerten Baukörper des Schlosses geprägt. Das aus einer mittelalterlichen Burg hervorgegangene barocke Schloss, das für mehrere Jahrhunderte den Regenten der Grafschaft Sayn beziehungsweise Sayn-Hachenburg als Residenz diente, beherbergt heute die Hochschule der Deutschen Bundesbank.
Am Samstag, den 25. Januar war die Kreismusikschule Westerwald zu Gast im Jugendzentrum Hachenburg (Juze). In sämtlichen Räumen des Jugendzentrums waren Stationen mit Musikinstrumenten aufgebaut, die unter Anleitung ausprobiert werden konnten. Zu Beginn der Veranstaltungen präsentierten die Lehrer/innen der Kreismusikschule ihre Instrumente mit einem Musikstück oder einer kleinen Hörprobe.
Am 14. Februar um 17 Uhr startet das neue "Tanz und Theater machen stark"-Projekt der Hachenburger Kultur-Zeit im Jugendzentrum (Lohmühle 2).Vom 15. bis 19. Februar von 10 Uhr bis 18 Uhr findet der kostenfreie Tanz- und Theater-Ferienspaß für alle von 8-18 Jahren statt.
Wer es bislang noch nicht in die Stadtbücherei Werner A. Güth Hachenburg geschafft hat, sollte es jetzt noch unbedingt nachholen. Die aktuelle Ausstellung mit Werken von Karolina Steck ist bis zum 5. März verlängert worden. Die Bilder sind während der Öffnungszeiten zu sehen.
Austausch, Vernetzung, Fortbildung – wenn sich die Schulseelsorger und schulpastoralen Mitarbeiter der katholischen Schulen des Bistums Limburg treffen, trifft viel Erfahrung und Fachexpertise aufeinander. Üblicherweise finden diese Treffen in Limburg statt, jetzt war das Private Gymnasium der Zisterzienserabtei Marienstatt aber bei einem ersten „Treffen vor Ort“ Gastgeber dieser Zusammenkunft. Das Schulseelsorgeteam und die Sozialarbeiterin der Schule präsentierten ihren Gästen zwei Arbeitsschwerpunkte: „Umgang mit dem Tod in der Schule“ und der sogenannte „Wegweiser Hilfe“.
„Ich bin ein Umwelt-Held!“ Unter diesem Motto stand der Malwettbewerb für Grundschülerinnen und Grundschüler des Abfallwirtschaftsbetriebes Landkreis Altenkirchen.
Perfekte Punktausbeute für die EG Diez-Limburg an einem Wochenende mit zwei maximal schweren Auswärtsspielen: Nach dem Sieg der Rockets in Herford (Freitag) setzt sich das Team am Sonntagabend auch bei den Eisbären in Hamm durch. Viermal lag die EGDL hinten, viermal glich sie aus – um die Partie am Ende noch souverän mit 8:4 (2:3, 4:1, 2:0) zu gewinnen.