Werbung

Nachricht vom 13.11.2020    

Bürgermeister von ökologischer Wiederbewaldung beeindruckt

Am 28. Oktober 2020 lud das Forstamt Hachenburg die Ortsbürgermeister der Verbandsgemeinde Hachenburg zu einer Exkursion zur Zukunft des Waldes ein. Die anhaltenden Dürresommer sowie eine nie da gewesene Borkenkäferkalamität lassen viele Waldfläche derzeit absterben. Auf dem Demonstrationsparcours „Naturnahe Wiederbewaldung“ in der Nähe der Abtei Marienstatt zeigten die Leiterin des Forstamtes Hachenburg Monika Runkel sowie ihr Stellvertreter Johannes Wagner in Corona-angepassten Gruppen aktuelle sowie circa 30-jährige Schadflächen.

Eichenverjüngung. Foto: Alfred Zimmer /Landesforsten RLP

Hachenburg. Gabriele Greis als 1. Beigeordnete der Verbandgemeinde sowie die Revierleiter der anwesenden Waldbesitzer rundeten den Teilnehmerkreis ab.

Der Parcours sowie die Vortragenden zeigten an sechs Waldbildern welche Perspektive für die aktuellen Kalamitätsflächen möglich sind. Die Ortsgemeinden wie auch die Verbandsgemeinde haben ein hohes Interesse daran, den Wald von morgen möglichst artenreich aufzubauen und für die Kinder und Enkel in vielfältigster Form nutzbar zu machen. Auf den aktuellen Schadflächen des Jahres 2020 konnten die Selbstheilungskräfte des Waldes anhand von aufkommender natürlicher Verjüngung beobachtet werden. Selbst durch die stark anwachsende Brombeere sind bereits junge Bäume zu erkennen gewesen. Die Experten empfehlen daher nur dort aktive Pflanzungen vorzunehmen, wo die Forstrevierleiter erkennen, dass die Selbstheilungskräfte des Waldes nicht ausreichen.

Dass die Natur sich Kalamitätsflächen artenreich zurückerobern kann wurde auf den Kalamitätsflächen des Jahres 1990 mehr als deutlich. Auf einer begrenzten Fläche wurde damals bereits der Natur durch den Revierleiter Andreas Schäfer eine Fläche bewusst der natürlichen Entwicklung überlassen. Aus acht vorhandenen Baumarten konnte der Revierleiter in den vergangenen drei Dekaden einen multifunktionalen Mischwald mit sehenswerten angehenden Wertbäumen formen. Diese Bild stimmte die Anwesenden trotz der großen anstehenden Aufgabe der Wiederbewaldung optimistisch.

Ebenso verdeutlichten die Referenten, dass die abgestorbenen Fichten ein wertvolles Mosaik im Ökosystem Wald darstellen. Über 300 Gegenspieler der Borkenkäfer sind auf das liegende und stehende Totholz angewiesen. Es wurde klar, dass wir zum Schutz der Wälder auch Totholz auf den Flächen belassen müssen. Auf den Beispielsflächen sind die schädlichen Borkenkäfer aus dem Holz bereits ausgeflogen. Eine weitere Infektionsgefahr für gesunde Bäume besteht daher nicht mehr.



Der natürliche Zerfall des stehenden und liegenden Totholzes bedeutet allerdings Lebensraum für die Lebensgemeinschaft Wald. Mehr als 1000 Käferarten leben an totem Holz. Viele weitere Insekten, Pilze, Milben und Pilze brauchen es als Lebensraum. In Zeiten eines nie dagewesenen Insekten-und Artensterbens sind alle Maßnahmen zu unterstützen.

Das modernde Holz hält Feuchtigkeit auf den Flächen und sorgt für Kühlung und Windruhe in Bodennähe - davon profitieren gepflanzte und natürlich angesamte Jungbäume. Viele Bürgerinnen und Bürger äußern den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern gegenüber ihre Besorgnis über unaufgeräumte Wälder. Unser Empfinden eines ‚schönen Waldes‘ wird sich mit diesem Verständnis der Waldlebensgemeinschaft weiterentwickeln. ‚Man muss es den Menschen erklären‘, waren sich alle einig.

Deshalb ist dieser waldschutzirrelevante Verbleib von stehendem oder gefälltem Totholz auf den Flächen nun äußerst wichtig, zumal eine Vermarktung des Holzes aufgrund schwindender Qualität immer schwieriger erscheint.

Das Forstamt Hachenburg und alle Revierleiter stehen auch zukünftig den Waldbesitzenden stets beratend zur Seite und organisieren gerne Fachexkursionen für interessierte Waldbesitzer, Naturschutz, Jäger und Waldinteressierte. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Kleiner Markt für Fahrzeugverkehr gesperrt – Fußgänger frei

Der Kleine Markt in Montabaur wird ab Montag, dem 16. November 2020, bis voraussichtlich Jahresende für ...

Weitere Corona-Fälle an Kita und Schulen im Westerwaldkreis

Die Kreisverwaltung Montabaur meldet am Freitag, den 13. November 1.434 (+18) bestätigte Corona-Fälle. ...

Seekatz unterstützt Kriegsgräberfürsorge und Kreislaufwirtschaft

In der November-Ausgabe seines „Brief aus Brüssel“ thematisiert der Westerburger Europa-Abgeordnete Ralf ...

Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen

Am 13. November 2020 um 10:50 Uhr ereignete sich in Höchstenbach im Einmündungsbereich B 8 / B 413 ein ...

Stiftung der Westerwald Bank eG unterstützt Kinderhaus Pumuckl

In der Corona-Krise erleben wir derzeit nahezu täglich, dass viele bedürftige Menschen aber auch Organisationen ...

Mountainbiker sausen am Skilift über Holzrampen

Ein wunderbarer Spätsommerabend in Bad Marienberg: Windstille, ein fast wolkenfreier Himmel, und trotz ...

Werbung