Werbung

Nachricht vom 13.11.2020    

Schüler spenden für Lesbos

„Es schmerzt einfach, mit anzusehen, dass Kinder auf der Straße leben müssen. Da war es wie ein Reflex, helfen zu wollen“, beschreibt der 13-jährige Giuseppe Guzzo seine Motivation eine Sammelaktion für die Geflüchteten auf Lesbos zu starten. „Das überfüllte Flüchtlingslager in Moria war ja immer wieder Thema in den Nachrichten.“

Sammelten gemeinsam über 1250 € für Geflüchtete auf Lesbos: (v.l.) Joshua Böer, Emma Lucke und Giuseppe Guzzo von der Schülervertretung des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg und der stellvertretende Schulleiter Alexander Lühr. Foto: Sabine Hammann-Gonschorek

Bad Marienberg. „Es mangelte an Schlafplätzen, Decken, Kleidung und sanitären Anlagen. Als das Lager dann auch noch abbrannte, wurden die Menschen darüber hinaus obdachlos.“ Giuseppe ist Mitglied in der Schülervertretung des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg und fand dort Unterstützung. Die Schülervertretung (SV) bildete mit Hilfe der SV-Lehrer und der Schulseelsorge ein zehn-köpfiges Aktionsteam.

„20.000 Obdachlose- wir wollen helfen“ wurde zum Motto einer Spendenwoche, die mit einer Andacht über die Lautsprecheranlage der Schule von Pfarrer Peter Wagner eingeläutet wurde. Zusätzlich zeigte die SV ein Video, das sie extra als Informationsquelle gedreht hatte, zusätzlich zu Informationsplakaten, die für alle im Foyer ausgestellt wurden. Schülersprecher Joshua Böer (14) war im Aktionsteam dabei: „Wir wollten die Schüler auf die Situation auf Lesbos aufmerksam machen. Sie sollten auch mit ihren Eltern darüber sprechen. Der Aufruf richtete sich auch an sie. Wir leben hier so privilegiert im Vergleich zu den Menschen dort, und auch ein kleiner Geldbetrag kann schon helfen.“

Die Klassensprecher aller Klassen waren die Sammelstelle für die Spendenaktion, außerdem gab es eine Sammelbox im Sekretariat. Der stellvertretende Schulleiter Alexander Lühr ist stolz auf die Initiative seiner Schüler: „Die Schulleitung fand es klasse, dass die Schüler ganz eigenständig auf diese Idee gekommen sind. Wir haben sofort gesagt: „Klar, macht das!“ Die Schüler haben durch die Medien mitbekommen, was dort auf Lesbos vor sich ging und da wollten sie aus der Ferne spontan helfen. Ihnen war das Thema natürlich ganz nah, weil dort Kinder und Jugendliche besonders betroffen sind.“



In der Sammelwoche kam ein Betrag von 1.250,58 Euro zusammen, der nun auf ein Spendenkonto der Evangelischen Kirche Hessen und Nassau (EKHN) für die Initiative Lesvos Solidarity eingezahlt wird. Das lokale Netzwerk Lesvos Solidarity hilft vor Ort auf der griechischen Insel und ist für seine herausragende Arbeit 2016 mit dem renommierten Nansen-Refugee-Award des UNHCR ausgezeichnet worden. Spenden an Levos Solidarity sind weiterhin möglich: Spendenkonto: Evangelische Kirche, IBAN: DE27 5206 0410 0004 1000 00, Evangelische Bank, Betreff: Spende Lesbos.

Info:
Auch das Evangelische Dekanat Westerwald engagiert sich für die Geflüchteten auf Lesbos. Inzwischen ist ein Spenderkreis zusammen mit der Evangelischen Kirchengemeinde Selters, der Katholischen Pfarrei Sankt Anna Herschbach und des Seniorenheims St. Franziskus Selters entstanden. Die Gruppe sammelt Spenden für das „Global Aid Network“ (GAiN), das auf Lesbos humanitäre Hilfe leistet. Kontakt: nadine.bongard@ekhn.de. (shg)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Über uns: Wer wir sind, wie wir arbeiten, wie wir uns finanzieren

Immer wieder erreichen uns Fragen von unseren Leserinnen und Lesern: Wer steckt eigentlich hinter den ...

Hachenburger Stadtspaziergang: Historie erleben

Im September 2025 bietet die kleine Residenzstadt Hachenburg ein besonderes Erlebnis für Geschichtsinteressierte. ...

Gesundheitsvortrag im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg: Vom Gelenkerhalt zum Gelenkersatz

Am Montag, 8. September 2025, steht im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg das Thema "schmerzendes Knie" ...

Dieselspur verursacht Unfall mit Personenschaden auf der L318

Eine Dieselspur sorgte am frühen Freitagmorgen (5. September 2025) für erhebliche Verkehrsprobleme zwischen ...

Illegale Ablagerung von Meisenknödeln im Westerwald

Im Westerwald wurden im Sommer 2025 gleich zwei illegale Ablagerungen von abgelaufenem Vogelfutter entdeckt. ...

Ihr Miauen ist ein Hilferuf: Bella sucht ein Zuhause

Im Tierheim Ransbach-Baumbach ist die hübsche Bella kaum zu überhören. Jeden Tag weint und miaut sie ...

Weitere Artikel


Mountainbiker sausen am Skilift über Holzrampen

Ein wunderbarer Spätsommerabend in Bad Marienberg: Windstille, ein fast wolkenfreier Himmel, und trotz ...

Stiftung der Westerwald Bank eG unterstützt Kinderhaus Pumuckl

In der Corona-Krise erleben wir derzeit nahezu täglich, dass viele bedürftige Menschen aber auch Organisationen ...

Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen

Am 13. November 2020 um 10:50 Uhr ereignete sich in Höchstenbach im Einmündungsbereich B 8 / B 413 ein ...

Motorrad mit gefälschtem Kennzeichen in Montabaur unterwegs

Im Rahmen einer Streifenfahrt über den PKW-Parkplatz am ICE-Bahnhof Montabaur wurde ein abgestelltes ...

Mund-Nase-Bedeckungen in Schulen: gesetzliche Unfallversicherung greift

Schulleitungen oder Lehrkräfte, die in der Schule Maßnahmen zum Schutz vor Infektionen anordnen oder ...

Zwei Verletzte nach Auffahrunfall auf der L 288

Am Donnerstagmorgen, 12. November 2020 wurde um 7:56 Uhr wurde ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person ...

Werbung