Werbung

Nachricht vom 09.11.2020    

Fledermäuse sind faszinierend

Sie sind die einzigen aktiv fliegenden Säugetiere. Sie fliegen mit den Händen und „sehen“ mit den Ohren. Sie machen jede Nacht zum Tage. Fledermäuse sind besondere Säugetiere, die auf uns oftmals fremd wirken. Als Kulturfolger kommen sie uns manchmal sehr nahe. Denn in Deutschland leben sie, meist unbemerkt, mit uns unter einem Dach.

Katharina Kindgen vom NABU Montabaur, die Christoph Kopper vom Campingpark Hofgut-Schönerlen eine Fledermausplakette im Rahmen des Projektes „Fledermäuse willkommen“ verleiht. Foto: Marc Kopper

Holler. Doch seit Mitte des letzten Jahrhunderts haben die „Fledis“ sehr starke Bestandseinbrüche erlebt. Besonders der Einsatz von Insektiziden, der Verlust von geeigneten Quartieren, die Verarmung der Landwirtschaft und auch das Verschwinden von Nahrungsinsekten lässt das Leben der faszinierenden Tiere zu einem echten Überlebenskampf werden. Insbesondere spezialisierten Arten wie der Kleinen Hufeisennase wurde dieser Zustand zum Verhängnis. Ehemals eine der häufigsten Fledermäuse im Land, ist sie heute in Rheinland-Pfalz ausgestorben. Zu den vielen der ohnehin schwierigen Faktoren, die die Fledis bedrohen, kommen noch der ständig wachsende Straßenverkehr und leider auch der Ausbau der Windenergie hinzu.

Dank des intensiven Einsatzes des meist ehrenamtlichen Fledermausschutzes, ist es inzwischen für viele Menschen ein besonderes Ereignis, Fledermäuse einmal hautnah zu erleben. Doch noch immer fehlt es vielerorts an der Akzeptanz, die heimlichen Untermieter auch am eigenen Haus zu dulden.

Im Jahresverlauf nutzen sie eine Vielzahl unterschiedlicher Quartiere, zum Beispiel in Dachböden oder Spalten an Häusern, in Baumhöhlen, Stollen oder Bunkern. In der Regel sind Fledermäuse von Ende März bis Ende November aktiv. So lange, wie sie Nahrung finden. Danach halten sie Winterschlaf. Dazu wandern mache Arten wie Zugvögel bis zu 2000 Kilometer.



Die Fledermausweibchen schließen sich im Sommer zu sogenannten Wochenstuben zusammen, in denen die Jungtiere geboren werden. Artabhängig bekommen Weibchen meist nur ein Junges, selten Zwillinge, die dann nach acht Wochen Aufzucht selbstständig sind.

Achtung: Augen auf, denn jetzt ist Fortpflanzungszeit. Jetzt treffen die Geschlechter zusammen und die Weibchen werden begattet. Die Männchen einiger Arten locken die „Damen“ mit Balzrufen an und fliegen oft stundenlang ihr Balzterritorium ab. Manchmal können sogar wir Menschen das hören oder sehen.

Es gibt vielfältige Möglichkeiten Fledermäusen zu helfen! Sind auch bei Ihnen schon Fledermäuse zu Gast? Infos dazu erteilt: Katharina Kindgen, Umweltbildungsreferentin NABU Montabaur, Telefon: 02602-970134 oder Katharina.Kindgen@NABU-RLP.de. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Fehler beim Mietvertragsabschluss vermeiden: Expertenrat in Hamm (Sieg)

Am Donnerstag, 6. November 2025, findet im Kulturhaus Hamm eine Veranstaltung für Vermieter statt. Der ...

Gymnastikverein Luckenbach spendet 1.000 Euro an Betzdorfer Hospiz

Der Gymnastikverein Luckenbach engagiert sich seit Jahren für wohltätige Zwecke. Nun überreichten Mitglieder ...

333 Millionen Euro für die Sanierung kommunaler Sportstätten

Die Bundesregierung hat ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen, um den Sanierungsstau bei Sportstätten ...

Kreativ, bunt und generationsübergreifend: Wie Nistkästen in Rothenbach entstehen

In Rothenbach haben die Jungen Helden des Vereins Wäller Helfen e. V. eine kreative Aktion mit Vorschulkindern ...

Elmar Deneu als Ehrenmitglied des Bezirks 13 ausgezeichnet

Am Bezirksschützentag 2025 in Betzdorf wurde Elmar Deneu eine besondere Ehre zuteil. Der langjährige ...

Abschied von einer Vereinslegende: Heinz Keuler verstorben

Am 13. Oktober verstarb Heinz Keuler im Alter von 78 Jahren. Der langjährige Vorsitzende des FV Engers ...

Weitere Artikel


Produktiver Bildhauertag im Stöffel-Park

Einen sehr produktiven Bildhauertag hat Marli Bartling (Kuratorin des Stöffelvereins) im Oktober mit ...

Ausbau „Hönnerdorf“ in Fehl-Ritzhausen kommt gut voran

Gemeinsam mit der Ortsgemeinde führen die Verbandsgemeindewerke Bad Marienberg die Erneuerung der Ver- ...

Spende für „Kleine Herzen Westerwald“

1.200 Euro für „Kleine Herzen Westerwald“ kamen zusammen aus einer tollen Idee, die das Ehepaar Buchner ...

Sachbeschädigung an mehreren PKW in Montabaur

In der Nacht von Samstag auf Sonntag sowie am Sonntagnachmittag wurden mehrere Fahrzeuge in Montabaur ...

NI fordert: Kein Basaltabbau am Nauberg!

Der Nauberg im Oberwesterwald in Rheinland-Pfalz ist ein unzerschnittener bewaldeter Höhenrücken mit ...

Erste virtuelle Vertreterversammlung der Westerwald Bank

Üblicherweise muss eine Genossenschaft bis spätestens 30. Juni eines Jahres die Mitglieder-/Vertreterversammlung ...

Werbung