Nachrichtenarchiv
Nachrichtenarchiv
Blättern: |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | 170 | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 | 178 | 179 | 180 | 181 | 182 | 183 | 184 | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | 190 | 191 | 192 | 193 | 194 | 195 | 196 | 197 | 198 | 199 | 200 | 201 | 202 | 203 | 204 | 205 | 206 | 207 | 208 | 209 | 210 | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219 | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | 229 | 230 | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241 | 242 | 243 | 244 | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 | 251 | 252 | 253 | 254 | 255 | 256 | 257 | 258 | 259 | 260 | 261 | 262 | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | 269 | 270 | 271 | 272 | 273 | 274 | 275 | 276 | 277 | 278 | 279 | 280 | 281 | 282 | 283 | 284 | 285 | 286 | 287 | 288 | 289 | 290 | 291 | 292 | 293 | 294 | 295 | 296 | 297 | 298 | 299 | 300 | 301 | 302 | 303 | 304 | 305 | 306 | 307 | 308 | 309 | 310 | 311 | 312 | 313 | 314 | 315 | 316 | 317 | 318 | 319 | 320 | 321 | 322 | 323 | 324 | 325 | 326 | 327 | 328 | 329 | 330 | 331 | 332 | 333 | 334 | 335 | 336 | 337 | 338 | 339 | 340 | 341 | 342 | 343 | 344 | 345 | 346 | 347 | 348 | 349 | 350 | 351 | 352 | 353 | 354 | 355 | 356 | 357 | 358 | 359 | 360 | 361 | 362 | 363 | 364 | 365 | 366 | 367 | 368 | 369 | 370 | 371 | 372 | 373 | 374 | 375 | 376 | 377 | 378 | 379 | 380 | 381 | 382 | 383 | 384 | 385 | 386 | 387 | 388 | 389 | 390 | 391 | 392 | 393 | 394 | 395 | 396 | 397 | 398 | 399 | 400 | 401 | 402 | 403 | 404 | 405 | 406 | 407 | 408 | 409 | 410 | 411 | 412 | 413 | 414 | 415 | 416 | 417 | 418 | 419 | 420 | 421 | 422 | 423 | 424 | 425 | 426 | 427 | 428 | 429 | 430 | 431 | 432 | 433 | 434 | 435 | 436 | 437 | 438 | 439 | 440 | 441 | 442 | 443 | 444 | 445 | 446 | 447 | 448 | 449 | 450 | 451 | 452 | 453 | 454 | 455 | 456 | 457 | 458 | 459 | 460 | 461 | 462 | 463 | 464 | 465 | 466 | 467 | 468 | 469 | 470 | 471 | 472 | 473 | 474 | 475 | 476 | 477 | 478 | 479 | 480 |
Die insgesamt robuste konjunkturelle Entwicklung im Westerwaldkreis gewinnt zum Winter 2016/17 an Fahrt. Der IHK-Konjunkturklimaindikator, der Beurteilung von Geschäftslage und Erwartungen zusammenfasst, klettert von zuletzt 124 Punkten auf aktuell 133 Punkte. Damit erfreut sich der Westerwaldkreis einer positiven Wirtschaftsstimmung und verbleibt unter den stärksten Landkreisen im nördlichen Rheinland-Pfalz.
Die Westerwald Bank zählt zu den besten Arbeitgebern im deutschen Mittelstand. Zu dieser Wertung kommt der renommierte „Top Job“-Wettbewerb. Dieser bewertet auf Basis einer wissenschaftlich fundierten Analyse unter anderem die Arbeitnehmerzufriedenheit. Zudem werden unterschiedliche Kategorien erfasst und analysiert, beispielsweise Führung und Vision, Motivation und Dynamik, Kultur und Kommunikation oder Mitarbeiterentwicklung. Das „Top Job“-Qualitätssiegel für vorbildliche Personalarbeit im Mittelstand wird bereits seit 2002 vergeben.
Die von der Stadt Hachenburg angesetzte Informationsveranstaltung zum Thema „Moscheebau in Hachenburg“ blieb auch nach dem Ende der Zusammenkunft spannend. Langatmige Statements der Hachenburger Verwaltung und unverbindliche Absichtserklärungen der hochkarätigen Vertreter der Ditib-Gemeinde bestimmten den vorgegebenen Zeitplan der mit Spannung erwarteten „offenen Aussprache“. Das abrupte Ende der Versammlung wurde verkündet, bevor die Fragen überhaupt beantwortet wurden und eine Auseinandersetzung eigentlich erst begonnen hatte.
Am Mittwoch, 15. Februar, 16:35 Uhr, befuhr ein Schulbus die L 300 von Boden in Richtung Meudt. Unmittelbar an der Einmündung zur K 84 Meudt/Dahlen stand rechts in der Wiese ein männlicher Fahrradfahrer. Als der Bus kurz vor der Einmündung war, zog der Fahrradfahrer einfach auf die Fahrbahn, ohne auf den Bus zu achten.
Jetzt heißt es "Daumen drücken" und mitmachen für die Grundschule "Lahrer Herrlichkeit" aus Oberlahr. Die Schule ist im Energiesparmeister-Wettbewerb der gemeinnützigen Co2-online GmbH von der Jury als Landessieger Rheinland-Pfalz gekürt worden. Das Müllprojekt der Schule überzeugte und der Schulpate, die KSB Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankenthal, ist begeistert. Jetzt geht bis 12. März das Online-Voting.
Nachdem das erste Sonntagscafé im Februar erfolgreich sattgefunden hat, ist nun für den 5. März das nächste Treffen im Seniorentreff Hachenburg (Ecke Färberstraße/Judengasse) geplant. Alle Senioren/innen sind eingeladen, um 15 Uhr für einen geringen Kostenanteil von insgesamt 2,50 Euro, bei netten Gesprächen Kaffee und Kuchen dabei zu sein.
Strom und Wärme selbst zu erzeugen – das ist die Idee hinter den kleinen Blockheizkraftwerken (BHKW) für private Betreiber. Bei der gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme wird der eingesetzte Brennstoff effizienter ausgenutzt und der Ausstoß von Treibhausgasen gesenkt.
Im Westerwaldkreis sind sieben Pflegestützpunkte eingerichtet, in denen Pflegeberater/innen der Pflegekassen und die Fachkräfte der Beratung und Koordinierung gemeinsam tätig sind. Aufgabe der Fachkräfte ist es unter anderem, die im Einzelfall erforderlichen Hilfen zu vermitteln, das Hilfeangebot zu koordinieren, bürgerschaftlich engagierte Menschen zu gewinnen und einzubeziehen sowie Netzwerke zu initiieren. Sie nehmen ihre Aufgaben trägerunabhängig und -übergreifend wahr.
Die Mitglieder des islamisch-türkischen Kulturvereins an der Ulu-Moschee in Fürthen, aber auch viele Freunde und Menschen quer durch den Landkreis Altenkirchen überraschten die Nachrichten von der Durchsuchung durch das BKA, angeordnet durch den Generalbundesanwalt. Bei der Aktion ging es laut Durchsuchungsbefehl um die Wohnung des Imam, nicht um den Verein. Imam Hassan Apkinar hat Deutschland im Dezember 2016 verlassen.
Der Heilige Laurentius ist der Schutzpatron der Gemeinde Herschbach. Ihm wurde die Laurentiusallee, die am östlichen Ortsrand verläuft, gewidmet. Die Allee ist von großen Kastanien- und Lindenbäumen gesäumt. Hier wurde am Donnerstag, den 16. Februar mit Pflegemaßnahmen begonnen.
Wegen Rosenmontag, 27. Februar erfolgt in den Gemeinden, in denen die Entleerung der Biotonnen, der Restabfall- beziehungsweise Wertstoffgefäße oder die Einsammlung der gelben DSD-Säcke normalerweise am Montag, dem 27. Februar erfolgt, bereits am Samstag, dem 25. Februar. Die jeweilige Abfuhrart entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender.
Wo kommt denn meine Kommunionkerze her und wie wird diese hergestellt. Dieser Frage gingen die zwanzig Erstkommunionkinder von „St.Petrus in Ketten“ und „Mariä Himmelfahrt“ nach. Gemeindereferentin Eva-Maria Henn hatte daher in der Kerzenfabrik Flügel in Montabaur einen Besichtigungstermin vereinbart.
Zusammen mit den ortsansässigen Kooperationspartnern, European Centre for Refractories (ECREF) gGmbH und dem Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe - Glas/Keramik (FGK) GmbH, bietet der Westerwald-Campus am Tag der offenen Tür einen exklusiven Einblick in seine Entwicklungs- und Ausbildungskompetenz rund um keramische Werkstoffe sowie viele spannende Programmpunkte zum Mitmachen, Zuhören und Staunen.
Unter dem neuen Namen „CANTIAMO“ und in begeisterter Zusammenarbeit mit der neuen Dirigentin Katrin Schiwietz aus Hachenburg nimmt der evangelische Kirchenchor Hattert die Proben für diverse neue Projekte auf. Alle sangesfreudigen Bürger sind eingeladen, dabei mitzuwirken. Vor allem wünscht sich der Chor eine Verstärkung der männlichen Stimmlagen.
Am Sonntag Invocavit, dem 5. März lädt FRECHBLECH – das Soloquintett des evangelischen Dekanates Selters – um 18.30 Uhr herzlich in die evangelische Pauluskirche von Montabaur an der Koblenzer Straße 5a ein. Der Eintritt ist frei, die Leitung liegt in den Händen von Dekanatskantor Jens Schawaller.
Am 3. März lädt der NABU Hundsangen alle Naturinteressierte und Eulenliebhaber/innen zu einer Eulenexkursion durch das Lohbachtal ein. Vogel des Jahres 2017 ist der Waldkauz, eine kleinere Eulenart, die im Westerwald heimisch ist. Die Veranstaltung ist für Familien mit Kindern geeignet und kostenfrei.
Am 25. Februar lädt der NABU Hundsangen alle Naturinteressierten und Obstbaumfreunde/innen zu einem Obstbaumschnittkurs ein. Theo Bauer aus Selters wird im ersten Teil dieser Veranstaltung die Grundlagen des Obstbaumwuchses, die Schnitttechniken, Bodenbehandlung sowie die Lebensgemeinschaften der Obstwiesen erläutert und vorstellen.
In Betrieb ist die neue „Tankstelle“ für Holzpellets der „pellets2go GmbH“ am Hüter-Einkaufszentrum in Wirges zwar schon seit Januar dieses Jahres, offiziell eingeweiht wurde sie am Freitag, den 16. Februar im Beisein von Landrat Achim Schwickert. Gemeinsam mit dem Betreiber, Markus Mann von der Firma Mann/Westerwälder Holzpellets aus Langenbach drückte Schwickert eher symbolisch den Startknopf trotz strömendem Regen.
Am Dienstag, dem 7. Februar, um 20 Uhr, fand im Dorfgemeinschaftshaus Oberhaid eine öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates statt. Zu Beginn der Sitzung wurde das langjährige Ratsmitglied Martin Zimmermann, der sein Mandat zum 30. November 2016 niedergelegt hat, mit einer Dankesurkunde und einem Präsent verabschiedet.
Der Pendler-Parkplatz am ICE-Bahnhof in Montabaur soll bis zum Herbst 2017 um rund 150 Stellplätze erweitert werden. Das hat der Stadtrat jetzt beschlossen und entsprechende Planungen in Auftrag gegeben. Außerdem sollen im Frühjahr die Nutzergruppen des Parkplatzes erfasst werden. In der Zwischenzeit prüft die Verwaltung, technische und organisatorische Aspekte einer Parkplatzbewirtschaftung über Kennzeichenerfassung.
UPDATE: In den frühen Morgenstunden, 15. Februar begannen auf Anordnung der Bundesanwaltschaft und des Bundeskriminalamtes in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen Durchsuchungsmaßnahmen in Wohnungen und Bereichen der Moscheen der Ditib. In Fürthen ist der dortige Ditib-Kulturverein betroffen. Dies bestätigten die zuständigen Sicherheitsbehörden und ergaben Recherchen des AK-Kuriers. Mittlerweile gibt es eine Stellungnahme der Ditib und der Generalbundesanwaltschaft.
Die Freude bei allen Beteiligten war groß, als die Sparkasse Westerwald-Sieg sich bei der BRH-Rettungshundestaffel Westerwald für einen Besuch ankündigte. Anlass des Besuches war die Übergabe einer Spende in Höhe von 1.500 Euro um das soziale Engagement für Menschen in Notsituationen zu unterstützen und dem ehrenamtlichen Einsatz der Mitglieder zu danken.
Über aktuelle Entwicklungen der deutschen und der europäischen Flüchtlingspolitik wird Pfarrer Andreas Lipsch, der Leiter der Abteilung Flucht, interkulturelle Arbeit und Migration der Diakonie Hessen, am Freitag, den 24. Februar um 19 Uhr in Hachenburg sprechen.
Es war eine überschaubare Gruppe, die in den Räumen der Handwerkskammer Koblenz ihren Gesellenbrief zum Informationselektroniker freudestrahlend in Empfang nahm. Informationselektroniker planen kommunikationstechnische Systeme, reparieren und warten TVs, CD- und DVD-Player, Computer und Satelliten-Anlagen und richten Programme, Zubehör und Netzwerke ein, sind also für die moderne Kommunikation der heutigen Zeit unerlässlich.
Es ist ein außergewöhnlicher Publikumspreis, mit dem die Hachenburger Kulturzeit Künstler prämiert. Über ein Jahr lang hatten Besucher von Kleinkunst-Veranstaltungen auf extra angefertigten Bewertungszetteln Sonnenkronen verteilt. Wer am meisten dieser Stimmen auf sich vereinigen konnte, darf für ein Jahr den Titel „Sonnenkönig“ tragen.
Aufgrund des Todes des berühmten Musikers Daweli Reinhardt, Djangos Vater, konnte das für den 15. Dezember 2016 geplante Benefizkonzert zugunsten des Hospiz St. Thomas in Dernbach nicht stattfinden. Das Ersatzkonzert für „Gipsy-Christmas“ mit Django Reinhardt und seinen Musikern zugunsten des Hospiz St. Thomas in Dernbach findet am 24. Mai statt, um 19 Uhr in der Stadthalle Ransbach-Baumbach.
„Sollen die landesweiten Ferien durch individuell wählbare Urlaubstage ersetzt werden?“ Dieser für sie relevanten und spannenden Frage stellten sich die acht Teilnehmer der Klassenstufe 9 beim schulinternen Wettbewerb „Jugend debattiert“ am Raiffeisen-Campus. Seit Sommer leiten dort die beiden Lehrkräfte Jenny Groß und Dominik Deinert die AG „Demokratie und Debatte“, in der sie ihre Lernerinnen und Lerner hochmotiviert auf die Premiere des Wettbewerbs am Raiffeisen-Campus vorbereitet haben.
Bereits über 16 Jahre stehen "The Castle Freaks" für großartige Technoevents. Wie schon in den letzten zwei Jahren gibt die legendäre Veranstaltungsreihe auch in diesem Jahr ihr Heimspiel in der Hachenburger Stadthalle und wird sicherlich wieder Besucher weit über die Grenzen des Westerwaldes hinaus in die Löwenstadt locken.
Nach den Vorrundenspielen der B-Juniorinnen bei den Futsal–Rheinlandmeisterschaften belegten die Juniorinnen der MSG Elkenroth/ Gebhardshain/ Weitefeld hinter dem 1. FFC Montabaur den 2.Platz und schalteten dabei einen Regionalligisten aus. Im Halbfinale mussten sie sich dann allerdings dem späteren Futsal-Hallenrheinlandmeister SV Rengsdorf mit 2:4 geschlagen geben.
Die 14. Messe "bauen & wohnen" in der Siegerlandhalle vom 13. bis 15. Oktober beginnt mit der Standplatzvergabe. Für regionale Betriebe und Unternehmen ist eine Anmeldung möglich. Das bewährte Messekonzept "Aus der Region - Für die Region" soll auch in diesem Jahr fortgesetzt werden.
In zwei aufeinander folgenden Projekten hat die WFG (Wirtschafts-Förderungsgesellschaft Westerwaldkreis) mit der Zukunftswerkstatt am Lehrstuhl für Innovations- und Kompetenzmanagement der Universität Siegen zusammengearbeitet. Im ersten Teil war es das Ziel herauszufinden, welche Ansprüche/Bedürfnisse junge Menschen bei der Wahl ihrer Ausbildungsstätte und ihrer Berufs- oder Studienwahl in Bezug auf den Westerwaldkreis haben.
Der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes hat nach 43 Jahren neue Gesichter an seiner Spitze. Nachdem der langjährige Vorsitzende Walter Müller und der zweite Vorsitzende Michael Merz nach 32 Jahren in diesem Amt die beiden Posten an Jüngere weitergeben wollten, gab es in der Jahreshauptversammlung beim Programmpunkt Neuwahlen keinerlei Schwierigkeiten, die Posten neu zu besetzen.
Jetzt geht’s richtig los - RKV im Karneval 2017 angekommen. Nach einem fulminanten Start am 11. November 2016 mit den Gardisten, den beiden Tanzgruppen "Emotion" und "Diamonds" sowie der tatkräftigen Unterstützung durch Bundeswehr und Stadtbürgermeister legt sich der Elferrat seit Anfang des Jahres mächtig ins Zeug. Die Fans von Karneval in Rennerod kommen in diesem Jahr wieder voll auf ihre Kosten.
Nachdem die Vorrundenspiele absolviert waren, zogen die D-Juniorinnen der MSG Borod/ Mudenbach/ Ingelbach/ Kroppach als Gruppenzweite in das Halbfinale ein. Hier warteten die Mädchen des SC Bad Neuenahr.
Wurden früher Palmkätzchen gegen Unheil aufgestellt? Hüpfte das Osterlamm in einem Eimer Wasser? Und sollten aus den an Gründonnerstag gelegten Eiern bunte Küken schlüpfen? Antworten hierauf und auf viele weitere Fragen bietet das beliebte Mitmachprogramm „Ostern früher. Von Palmkätzchen, Lämmern und Küken“ im Landschaftsmuseum Westerwald.
Am Montag, den 13. Februar, um 13.35 Uhr, ereignete sich in Müschenbach, Bundesstraße 414 ein Verkehrsunfall bei dem zwei Personen verletzt wurden. Durch Unachtsamkeit fuhr eine PKW-Fahrerin auf vor ihr verkehrsbedingt anhaltende Fahrzeuge auf. Neben hohem Sachschaden gab es zwei Verletzte.
Nach der Gemeindestatistik der KommWis Mainz lebten Ende des Jahres 2016 insgesamt (Haupt- und Nebenwohnung) 6.106 Menschen in der Badestadt Bad Marienberg und somit zwölf Personen mehr als im Vorjahr.
Mit einer Spende von 3.082 Euro unterstützten die Bewohner vom Neubaugebiet ‚Am Kirchwäldchen‘ in Großseifen die Gemeinnützige Gesellschaft für Behindertenarbeit (GFB). Harald Schwarz und Thomas Wladimirow nahmen den Scheck hocherfreut entgegen und bedankten sich im Namen aller Bewohner und Mitarbeiter der GFB.
Die Stadt Montabaur hat sich viel vorgenommen: Mit dem Haushaltsplan 2017 verabschiedete der Stadtrat jetzt ein Investitionsprogramm von mehr als zehn Millionen Euro. Schwerpunkte sind der Bau von zwei neuen Kitas, der Straßenbau sowie die Stadtsanierung. Die Steuereinnahmen steigen weiterhin und so können der Investitionsstau bei der Infrastruktur und die Schulden gleichermaßen abgebaut werden.
Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat im Jahr 2016 ein Klimaschutzkonzept entwickelt. Gemeinsam mit der Ersten Beigeordneten Frau Greis, dem Werkleiter Marco Dörner und Florian Strunk von der Energieagentur Rheinland-Pfalz wird dieses Konzept von den aktuellen Auszubildenden der VG Hachenburg an mehreren Veranstaltungsorten vorgestellt, damit gemeinsam etwas für das Klima getan werden kann.
Biolandwirtin Kerstin Doppstadt vom Albertshof in Rennerod (Westerwald) präsentiert sich auf der Weltleitmesse für Biolebensmittel, der „BIOFACH“ in Nürnberg. Gemeinsam mit Dr. Hanns-Christoph Eiden (Präsident der BLE), Dorotheé Hahn (Leiterin des BÖLN = Biologisch Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft) sowie Vertreterinnen und Vertretern aus der landwirtschaftlichen Praxis, der Forschung und der Ernährungsbranche diskutiert sie am Beispiel die Rolle des BÖLN für die gesamte Ökobranche.
Gerade im Karneval denken viele Erwachsene über den Jugendschutz, dass man der Jugend doch ihren Spaß lassen soll und sehen weg. Doch gerade der Konsum von Alkohol spielt für Jugendliche heute eine große Rolle. Immer mehr Jugendliche trinken und nehmen ernste gesundheitliche Schädigungen in Kauf. Viele trinken so viel, dass sogar medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden muss.
Die Grippewelle startete in diesem Jahr besonders früh und heftig: Rund 39.000 Erkrankungen hat das Robert Koch-Institut seit Jahresbeginn erfasst – und es werden längst nicht alle Fälle gemeldet. 126 Menschen sind an der sogenannten Influenza gestorben. Als Reaktion auf die Analyse bietet die DAK-Gesundheit in Montabaur eine Telefon-Hotline rund um die Grippe.
Angesichts des auch im Westerwald längst angekommenen Fachkräftemangels in der Pflege wird es immer wichtiger, auch bei uns mehr Menschen für den Pflegeberuf zu begeistern. Wie können vor diesem Hintergrund in der Region Flüchtlinge dafür interessiert und auf einen Beruf in der Pflege vorbereitet werden?
Die leistungsstarke Kleingruppe von fünf Teilnehmern der Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten (m/w) im Gesundheits- und Sozialwesen hat ihre Abschlussprüfung mit sehr guten und guten Noten bestanden. Mehrere der Absolventen planen eine Fortführung ihrer Weiterbildung hin zum Qualitätsmanagementbeauftragten (m/w) im Gesundheits- und Sozialwesen.
Am Freitag, 10. Februar, gegen 23.35 Uhr ereignete sich in der Gemarkung Wahlrod, Bundesstraße 8 ein Verkehrsunfall bei dem Sachschaden entstand. Hinweise zu dem Unfallgeschehen beziehungsweise dem flüchtigen Unfallverursacher bitte unter Telefon 02662/95580 an die Polizei Hachenburg.
Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises hat jüngst die Baugenehmigung für das in Hachenburg geplante Kulturzentrum mit Gebetsräumen in der Adolph-Kolping-Straße erteilt. Bauherrin ist die örtliche DITIB-Gemeinde. Bei der Prüfung der eingereichten Unterlagen hielt sich die Bauabteilung streng an die Beschlüsse des Verwaltungsgerichts Neustadt und des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz vom November 2016 beziehungsweise Januar 2017.
Beeindruckender Schlussakzent in der Meisterrunde: Die EG Diez-Limburg hat in überzeugender Manier das Auswärtsspiel beim Eishockeyverein Neuwied mit 7:4 (2:3, 0:1, 5:0) gewonnen, was jedoch keine Auswirkungen mehr hatte auf die Tabellenkonstellation.
Im finalen Testspiel vor dem Auftakt in die restlichen Rheinlandligaspiele beim SV Mehring, Sonntag, 19. Februar, 14.30 Uhr, hat die erste Mannschaft der Eisbachtaler Sportfreunde eine Niederlage hinnehmen müssen: Beim Tabellenvorletzten der Hessenliga, Viktoria Kelsterbach, gab es für die Reifenscheidt-Elf eine 0:1 (0:0)-Niederlage - Verletzungssorgen inklusive.
„Die JSG Oberwesterwald hat den Fußballkreis Westerwald/Sieg bravourös in Zell an der Mosel vertreten“, sagte Ina Hobracht, Vorsitzende des Ausschusses für Frauen- und Mädchenfußball im Fußballverband Rheinland. In der Tat, es ist schon erstaunlich, was die noch junge JSG mit ihrem Trainern Jürgen Müller und Merlin Bratenstsein inzwischen erreicht hat.
Das Sessionsmotto 2017 des Derwischer Carnevals Verein (DCV) entstand schon im Jubiläumsjahr 2016 während des Rosenmontags-Zuges in Wirges. Weil es damals wie aus Eimern regnete, taufte der eine oder andere den Rosenmontags-Zug in „Unterwasser-Zug“ um! Somit war die Suche nach einem Sessions-Motto schnell erledigt, als man sich an die „Wasserschlacht von Wirges“ erinnerte.
Die Westerwald-Brauerei in Hachenburg, eine der letzten verbliebenen privaten Familienbrauereien in Rheinland-Pfalz, ist auch mit dem Geschäftsjahr 2016 zufrieden. Wie in den Vorjahren konnte die verkaufte Menge an Bieren im Vergleich zum Branchentrend erneut gesteigert werden. Maßgeblicher Wachstums-Treiber waren erneut die Hauptsorten Hachenburger Pils und Westerwald-Bräu. Ein wichtiger Grund hierfür ist laut Brauereichef Jens Geimer, dass die Verbraucher immer interessierter daran sind, wo „ihre“ Lebensmittel herkommen und wie sie entstehen.
Rund 4.400 Aussteller aus über 140 Ländern präsentieren vom 10. bis 14. Februar ihre neuesten Trends und Produkte auf der Konsumgütermesse Ambiente am Messeturm in Frankfurt am Main. An die 140.000 Fachbesucher stellen auf dieser internationalen Messe ihre Sortimente für das nächste Geschäftsjahr in den Bereichen Gedeckter Tisch, Schenken und Wohnen und ihre Kern- und Zusatzsortimente für das nächste Geschäftsjahr zusammen. Mit dabei auf der diesjährigen Ambiente waren neun Westerwälder Unternehmen.
Licht aus, Kopf aus – Spots an und Musik ab: Nach monatelangen Reisevorbereitungen lädt das Blasorchester Daubach alle Abenteurer und solche, die es werden wollen, am Samstag, 25. März (19.30 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr), ins Buchfinkenzentrum nach Horbach ein. Was genau die Reisegesellschaft erwartet, wird noch nicht verraten, doch Abenteuer erlebt man besonders bei schwachen Nerven besser in Begleitung.
Die Winterpause ist vorbei, daher Wanderfreunde aufgepasst: Raus aus dem Winterschlaf und rein ins neue Wanderjahr! Zum Auftakt geht es am Samstag, 25. Februar auf einem bequemen Weg rund um den Wiesensee. Start ist um 13.30 Uhr; Treffpunkt ist an der Tourist-Info in Bad Marienberg (Wilhelmstraße).
Die in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal stattfindende, allseits bekannte Hüttengaudi erfreute sich auch in diesem Jahr einer Vielzahl von feierfreudigen Besuchern. Am Abend des 11. Februar fanden sich sowohl Alt, als auch Jung im „Haus Hergispach“ wieder, um eine Aprés-Ski Party genießen zu können.
Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und der Geschäftsführer der Unfallkasse, Manfred Breitbach starteten die gemeinsame Kampagne mit dem Film "GOLD - Du kannst mehr als Du glaubst". Der Film soll Schülerinnen und Schüler für Inklusion sensibilisieren und wird an alle weiterführenden rheinland-pfälzischen Schulen geschickt.
Mit Gewalt raubten zwei Männer einem Mann in Westerburg das Portemonnaie. Da der Überfallene sich wehrte, wurde einer der Räuber am Rücken verletzt. Einer älteren Dame wurde in Rennerod aus dem Einkaufswagen die Geldbörse geklaut. Als diese gefunden wurde, fehlte das Bargeld und es war bereits Geld vom Konto der Dame abgehoben worden. Die Polizei sucht in beiden Fällen Zeugen.
Am Wochenende wurden bislang vier Einbrüche in Wohnhäuser im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Montabaur und einer in Liebenscheid (Polizeiinspektion Westerburg) aufgenommen. Zutritt verschafften sich die Räuber jeweils durch Aufhebeln eines Fensters oder einer Tür. Gestohlen wurden immer Geld, Münzen und Schmuck. Nur in Liebenscheid wurde keine Beute gemacht, weil die Täter mutmaßlich bei der Tatausführung gestört wurden.
Von Polizei und Richter ließ sich ein Autofahrer nicht am Fahren ohne Fahrerlaubnis hindern. Nachdem sein vermutlich gefälschter bulgarischer Führerschein in der Hauptverhandlung wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingezogen worden war, fuhr der Mann erneut ohne Führerschein und beleidigte zudem den Polizeibeamten.
Verkehrsunfallflucht unter Alkoholeinwirkung beging ein junger Autofahrer, der mit einer Mauer kollidiert war. Ein weiterer angetrunkener Autofahrer verletzte sich bei einem Zusammenstoß mit einem Baum. Das Fahrzeug einer slowakischen Familie brannte – vermutlich aufgrund eines technischen Defekts – komplett aus.
Mit diesem „Schlachtruf“ ging es in Meudt für die über 300 Närrinnen und Narren in der gut besuchten Gangolfushalle in die närrische fünfte Jahreszeit. Unter der lockeren Leitung von Sitzungspräsident Udo Ross wurde ein Programm abgespult, das von einem tänzerischen Höhepunkt zum anderen lief.
Mit einer Jubiläumssitzung, in der ein Höhepunkt den nächsten jagte, feierte am Freitag die Ranzengarde Grün-Gelb ihr 44-jähriges Bestehen. Die Garde wurde im Jahre 1973 gegründet und gibt Kindern und Jugendlichen von vier bis über 20 Jahren die Möglichkeit, aktiv am Karneval teilzunehmen und sich auf der Bühne zu verwirklichen.
Vor allem in der kalten Jahreszeit treten insbesondere in Altbauwohnungen häufiger dunkle Schimmelbeläge und Stockflecken auf. Ursachen sind oft falsche Gewohnheiten beim Heizen und Lüften in Verbindung mit dem schlechten Wärmeschutz des Hauses. Betroffenen bietet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz einen Schimmel-Check sowie eine Broschüre an.
Einen großen Korb mit allerlei frischem Obst brachten die Mitglieder der Frauenunion mit ihrer Vorsitzenden, Alexandra Hess, und Ulrich Richter-Hopprich, Bürgermeisterkandidat für die Verbandsgemeinde Montabaur, den Kindern der Kindertagesstätte Hummelhaus als Gastgeschenk mit. Die Kommunalpolitiker wollten sich über die Einrichtung informieren, die von Kindern aus Nomborn und Heilberscheid besucht wird.
„Herzlichen Glückwunsch! Machen Sie weiter so!“ Mit diesen Worten beglückwünschte der Regionalgeschäftsführer der IHK Koblenz, Richard Hover, 60 ehemalige gewerblich-technische und kaufmännische Auszubildende aus dem Rhein-Lahn-Kreis und dem Westerwaldkreis während einer Feierstunde im Existenzgründer-Zentrum CeraTechCenter von Höhr-Grenzhausen zum erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung.
Ein neuer KFC. In Mogendorf. Quasi einen Touchdown-Wurf entfernt von der Heimspielstätte der Fighting Farmers Montabaur. Und dann auch noch Kentucky Fried Chicken. Das passt doch perfekt zur Sportart American Football. Es brauchte nicht lange, bis sich beide gefunden hatten - KFC und die Farmers.
Die Renneroder Filiale der Westerwald Bank hat eine neue Leitung: Eike Weinberg ist seit Januar Geschäftsstellenleiter. Er arbeitet bereits seit mehreren Jahren für die heimische Genossenschaftsbank.
Der Bär ist die Symbolfigur der Hundsänger. Auch die Narren in Hundsangen haben sich der Symbolfigur angenommen. Mit Narrenkappe ist er seit vielen Jahren eine Art Logo des Hundsänger Carnevalvereines (HCV), der ihn in diesem Jahr liebevoll „Ollmi“ taufte. Namensgeber war die Anhöhe im Westen von Hundsangen, der Ollmersch, zu dem er nun vom Ortseingang her herüber lächelt. ERGÄNZT
Für Donnerstag, den 16. Februar um 19 Uhr lädt der örtliche Kultur- und Verkehrsverein (KuV) wieder zu einem Vortrag seiner Reihe „Heimat unter der Lupe“ ins Haus des Gastes (Hardtweg 3) nach Limbach. Diesmal geht es um invasive Neophyten wie Herkulesstaude und Japanischer Staudenknöterich.
Am 8. Februar fand in der Stadthalle Ransbach-Baumbach eine Informationsveranstaltung zum Thema „elektronische Antragstellung“ in der Agrarförderung statt. Eingeladen von der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises fanden rund 350 Antragsteller den Weg in die Stadthalle.
Am Mittwoch, dem 8. März wird zu verschiedenen Veranstaltungen für und mit Frauen in der Region aufgerufen. Veranstalterinnen sind: Gleichstellungsstelle des Westerwaldkreises, Frauen für Frauen Frauenhaus Westerwald, DGB Region Koblenz, Notruf Frauen gegen Gewalt, Präventionsbüro Ronja, Frauenzentrum Beginenhof, Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinden - Hachenburg – Westerburg.
Die START-Stiftung vergibt auch in diesem Jahr Schülerstipendien an neuzugewanderte Jugendliche. Das Stipendium richtet sich an Schüler zwischen 14 und 21 Jahren, die seit höchstens fünf Jahren in Deutschland leben. Der Bewerbungszeitraum läuft vom 1. Februar bis 15. März.
Die Diakonischen Werke im Kreis Altenkirchen und im Westerwaldkreis bieten am Samstag, den 18. Februar in Westerburg ein Seminar für Angehörige von suchtkranken und psychisch kranken Menschen an.
Die Bezirksdelegiertenkonferenz der IG BCE Mittelrhein versammelte sich in Ransbach-Baumbach. Vertreter von rund 10.000 Mitgliedern fanden klare Worte und setzten ein Zeichen gegen Hass und Populismus. Der Geschäftsbericht zeigte eine positive Bilanz.
Sie toben durch das Gehege, spielen nachlaufen, anschleichen und üben schon einmal das Brüllen: „Tessy“ und „Khalila“, die beiden im September geborenen Berberlöwen im Zoo Neuwied entwickeln sich momentan sehr gut.
Mit einem vielseitigen Programm will der Zweigverein Buchfinkenland im WWV auch in sein 33. Vereinsjahr gehen. Schwerpunkte sind nach wie vor Heimatpflege, Wandern, Kultur und Naturschutz. Und auch die Angebote für Kinder sollen nicht zu kurz kommen. Zur ordentlichen Jahreshauptversammlung sind alle Mitglieder des Zweigvereins Buchfinkenland am Montag, 20. Februar in der Gaststätte „Bruchhäuser Mühle“ in Gackenbach-Dies im Gelbachtal willkommen.
„Da lacht einem das Herz, bei diesen Bambinis zuzuschauen“, sagte der Pressewart des Fußballkreises Westerwald/Sieg, Willi Simon bei der Siegerehrung der jüngsten Fußballgeneration. In der Tat, es war herzerfrischend was die Kleinsten im Fußballnachwuchs, die Bambinis, bei der Futsal-Hallenmeisterschaft im Fußballkreis Westerwald-Sieg boten.
Im dritten Testspiel für die noch ausstehende Rheinlandligasaison mussten die “Eisbären” einen ersten Dämpfer einstecken: Gegen Bezirksligist TuS Montabaur reichte es letztlich nur zu einem 1:1 (1:0)-Unentschieden. Für die Elf aus der Schusterstadt wäre am Ende sogar noch mehr drin gewesen.
Latif Rexhaj ist bester Schiedsrichter im Fußballverband Rheinland in der Altersgruppe U 50. Etwa 70.000 Schiedsrichter/innen gibt es in Deutschland, ohne die Fußball nicht funktionieren würde. Um das Engagement dieser ehrenamtlichen Unparteiischen zu würdigen, führt der DFB in seinen 21 Landesverbänden die Aktion „DANKE SCHIRI“ durch.
Im Rahmen der DFB-Aktion „Danke Schiri“ werden in jedem der 21 Landesverbände drei Landessieger geehrt – jeweils in den Kategorien Schiedsrichterinnen, Schiedsrichter U50 und Schiedsrichter Ü50. Ausschlaggebend sind dabei Kriterien wie Engagement in der Gruppe, Unterstützung für junge Schiedsrichter, Einsatz in der Schiedsrichterwerbung oder soziales Engagement.
Prinzessin Nadine I. lädt alle Jecken zum Feiern nach Malberg ein – Sitzung, Altweiber und Zug ziehen jährlich tausende Besucher an. Höhepunkt ist wie immer der Umzug in Malberg am Samstag, 25. Februar mit anschließender Party.
Pellets ganz einfach selbst tanken, das können ab Januar Besitzer einer Pelletheizung oder eines Pelletofens am neuen Standort der „pellets2go GmbH“ in Wirges. Die Anlage auf dem Gelände des Hüter Einkaufszentrums wird am kommenden Donnerstag mit zahlreichen Aktionen rund um den ökologischen Brennstoff sowie besonders günstigen Pelletpreisen am Automat eingeweiht.
Auch in diesem Jahr starteten die Auszubildenden der Sparkasse Westerwald-Sieg ein soziales Projekt. Nachdem im vergangenen Jahr fünfzehn Azubis tatkräftig in den Ausgabestellen der Tafel mitgeholfen haben, handelte es sich auch bei diesem Einsatz um die Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen.
Erfindergeist aus Rheinland-Pfalz: Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing hat am Mittwoch, 8. Februar sechs rheinland-pfälzische Unternehmen mit dem Innovationspreis 2017 ausgezeichnet. Den Preis vergibt das Wirtschaftsministerium gemeinsam mit den Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern sowie der Handwerkskammern. Unter den Preisträgern ist das Gackenbacher Unternehmen Fritz Stephan GmbH für die Entwicklung eines Sauerstoffsättigungsreglers für Früh- und Neugeborene.
Fußball kennt keine Grenzen und verbindet die Menschen weltweit. Vatanspor Hamm veranstaltete auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft vom Beirat für Migration und Integration Altenkirchen ein multikulturelles Hallenturnier. Es nahmen insgesamt 12 Teams aus dem nahen Umkreis teil. Sieger wurde der FSV Merkelbach.
Am Mittwoch, den 8. Februar, um 7.42 Uhr ereignete sich in der Gemarkung Norken, Kreisstraße 26 Einmündung Bundesstraße 414 ein Verkehrsunfall bei dem drei Personen verletzt wurden, davon zwei schwer. Bei dem Unfall waren ein vollbesetzter Schulbus und ein PKW beteiligt.
Die Steuererklärung 2016 steht bevor – am 31. Mai endet die Abgabefrist. Zeit für viele Menschen, sich mit Steuererleichterungen zu befassen. Beispielsweise beim Bezug von Rente, einer vorliegenden Behinderung oder dem Bedarf an Pflege. Welche Fallstricke lauern dabei und was müssen Steuerpflichtige wissen, wenn sie Vorteile geltend machen wollen?
„Du siehst mich“ (1. Mose 16, 13) – lautet das Motto des diesjährigen Evangelischen Kirchentages vom 24.-28. Mai in Berlin und Wittenberg. Das Evangelische Dekanat Bad Marienberg bietet eine gemeinsame Fahrt nach Berlin für bis zu 16 Teilnehmer von 14 bis 25 Jahren an.
Sonne, Strand und Meer, dazu noch Eis und Pizza stehen auf dem Programm der diesjährigen Jugendfreizeit des Evangelischen Dekanats Bad Marienberg. Reisezeit für die Fahrt nach Italien ist vom 16.-25. Juli. Mitfahren können bis zu 16 Jugendliche von 15 bis 18 Jahren.
Schülerinnen und Schüler, Abiturienten und Studierende frühzeitig mit den heimischen Unternehmen zu vernetzen, das ist eine der Aufgaben, der sich die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises (WFG) seit einigen Jahren in besonderem Maße widmet. Unter dieser Zielsetzung bietet die WFG auch in diesem Jahr wieder sogenannte Clusterfahrten für die weiterführenden und berufsvorbereitenden Schulen im Kreisgebiet an.
Zahlreiche Besucher zog die Eröffnung der Ausstellung „# Here I stand, Martin Luther, die Reformation und die Folgen“ im Evangelischen Gemeindehaus Kirburg an. Mit modernen, wissenschaftlich fundierten und attraktiv gestalteten Infografiken zeigt die Ausstellung die wichtigsten Stationen der Reformationsgeschichte und ihre Auswirkungen bis heute.
Das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz meldete auch für das letzte Quartal des vergangenen Jahres weiter gestiegene Steuereinnahmen der Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz. Laut Pressemitteilung des Finanzministeriums schaut man positiv auf die Wirtschaftskraft des Landes.
Die sogenannte "Bauernregel-Kampagne" der Bundesumweltministerin stößt auf harsche Kritik. Der Bauernverband Rheinland-Nassau spricht von Diffamierung und fordert Konsequenzen. Ebenso teilen die CDU-Abgeordneten aus Bund und Land per Pressemitteilung ihren Unmut mit, und fordern eine Rücknahme der steuerfinanzierten Kampagne. Für Satiriker und Kabarettisten ist die Veröffentlichung Zündstoff.
Es wird öffentlich bekannt gemacht, dass der Entwurf der Haushaltssatzung 2017 mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen dem Ortsgemeinderat Alsbach beziehungsweise Breitenau zugeleitet wurde.
Auf einer Mitgliederversammlung in Horressen im Westerwald wählten die Wahlberechtigten des AfD-Kreisverbands Westerwald Hans Peter Schmoll am Sonntag, den 5. Februar einstimmig zu ihrem Kandidaten für das Bürgermeisteramt der Verbandsgemeinde Montabaur. Der WW-Kurier veröffentlicht die Mitteilung der AfD im Wortlaut:
JSG Gebhardshainer Land belegte Rang 2 im Turnier. Das war eine klare Angelegenheit für die Teams vom VfL Hamm und der JSG Gebhardshainer Land. Punktgleich am Ende der Runde entschied das bessere Torverhältnis für die „Hämmscher“. 10:5 gegenüber 8:3 hieß die Bilanz bei jeweils zwölf Punkten.
„Wunscherfüllung“ war dieses Mal das Lösungswort der Aktion Adventskalendergeschichten in der Stadtbibliothek Montabaur. Dabei erhalten die angemeldeten Grundschulklassen für jeden Schultag in der Adventszeit ein Kapitel einer spannenden Geschichte, das in der Klasse vorgelesen wird. Am Ende jedes Kapitels steht ein Rätsel, jedes Rätsel führt zu einem Buchstaben, die Buchstaben gemeinsam ergeben das Lösungswort, das die Schüler dann an die Stadtbibliothek zurücksenden.
Am Sonntag, 19. Februar, findet das zweite Konzert der Kammermusikreihe des Freundeskreises der Kreismusikschule Westerwald im Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen statt. Der Eintritt ist frei.
„Mit dem Lebensabschnitt Rente habe ich nun im Ehrenamt meinen Schwerpunkt gefunden“, sagt Anita Radermacher aus Marienrachdorf. Sie ist eine von sieben neuen „SeniorTRAINERinnen“, die in Ihren Ortsgemeinden Verantwortung übernehmen und sich bürgerschaftlich engagieren. Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises führte damit zum 5. Mal ein erfolgreiches Projekt zum bürgerschaftlichen Engagement durch.