Werbung

Nachricht vom 06.12.2017    

Hachenburg bleibt schönste Stadt im Westerwald

Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich die mittelalterliche Stadt Hachenburg zu einem Juwel entwickelt und ist nicht zuletzt deshalb als „Rothenburg des Westerwaldes“ über die Grenzen der Heimat hinaus bekannt. In einem jetzt entdeckten Fotoalbum sind die historischen Gebäude von einst und jetzt verglichen worden und auch die Veränderung der Einkaufsstadt ist treffend dokumentiert.

Fotos und Repros: Reinhard Panthel

Hachenburg. Frauke Bellersheim, Tochter des verstorbenen und überzeugten Hachenburger Geschäftsmannes, Wilhelm Richter, hat aus dem Nachlass ihres Vaters diese eindrucksvolle Fotosammlung exklusiv dem ww-kurier zur Verfügung gestellt. In unregelmäßigen Abständen fotografierte der langjährige Inhaber des 1912 gegründeten Kaufhauses Richter alles, was sich in Hachenburg baulich veränderte. Die mittelalterliche Bausubstanz mit den schmucken Fachwerkhäusern ist dabei nicht in jedem Fall schonend restauriert worden, aber überwiegend sind viele schöne Häuser gerettet und vor dem Zerfall geschützt worden. Üble Baulücken galt es dabei zu schließen um sie durch fachgerechten und stilvollen Ersatz zu komplettieren. Wer heute Hachenburg besucht wird sich davon überzeugen können, dass Hachenburg seinem guten Ruf als liebenswerte und lohnende Einkaufsstadt gerecht wird.

Als Wilhelm Richter 1912 das Kaufhaus Richter eröffnete, war das ältere Fotoatelier Schwab aus der Vorkriegszeit angegliedert. Somit gehörten Fotolaborarbeiten auch zum Angebot des Kaufhauses und verleiteten Wilhelm Richter zum dokumentarischen Handeln. Zu der Zeit gehörten überdimensionierte Negativplatten noch zum Laboralltag. Wilhelm Richter gehörte zu den Gründern des Hachenburger Werberings und sein Slogan „Hachenburg ist wunderbar“ ist heute noch gültig. Tochter Frauke war ebenfalls im Kaufhaus der Familie aktiv, das 1983 verkauft wurde. Schwiegersohn Dr. Manfred Bellersheim leitete 20 Jahre erfolgreich die Amtsapotheke am Neumarkt.



Auch als Stadtratsmitglied war Wilhelm Richter aktiv, der sich stets um die Weiterentwicklung der Einkaufsstadt Hachenburg bemühte. Der Stadtrat Hachenburg erkannte schon früh wie wichtig der Erhalt der historischen Innenstadt war. Doch nicht alle Gebäude konnten erhalten werden. So fiel die ehrwürdige Villa Pickel der Spitzhacke zum Opfer, wodurch ein stadtbildprägender Prachtbau aus der Gründerzeit inklusiv eines erhaltungswürdigen Baumbestandes verschwand und durch einen gewerblich genutzten Zweckbau ersetzt wurde, der heute noch beim Vergleich als störend empfunden wird.

Außerhalb des geschützten Innenstadtbereiches verschwanden zahlreiche Gebäude, die aber durch gewinnbringendere Gewerbeobjekte ersetzt wurden, die nicht immer als stadtverschönend zu bewerten sind. So verschwanden der riesige Komplex der Molkerei Hachenburg, die ehemalige Landwirtschaftsschule, der Treffpunkt der Jugend, das Woodhouse, und so entwickelte sich im Laufe der Jahre ein komplett neues Einkaufszentrum in der Saynstraße, die von den Stadtvätern einst als Industriegebiet für produzierendes Gewerbe angedacht war. Das alles geht zu Lasten der Käuferströme, die sich von der Innenstadt in Richtung Stadtrand verlagern, aber Hachenburg als Einkaufsstadt immer attraktiver machen. (Repa)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Überraschung für die jüngsten Kicker der JSG Müschenbach

Der Nikolaus besuchte am letzten Trainingstag im Jahr 2017 die jüngsten Kicker der JSG Müschenbach/ Hachenburg. ...

Festlicher Weihnachtsmarkt zum Jubiläumsausklang

2017 war für Nentershausen im Westerwald ein großes Festjahr: Nicht nur das 1175-jährige Bestehen der ...

Neujahrskonzert mit dem Konzertorchester Koblenz

Aufgrund der positiven Resonanz und der großen Nachfrage in den letzten Jahren hat die Stadt Montabaur ...

Ausbau der Gartenstraße in Caan

Am 20. November trafen sich in Caan die Bauingenieure, um die Grundlagen für den Ausbau der Gartenstraße ...

Feuerwehr Ransbach-Baumbach referierte bei Schweizer Fachtagung

Der Großbrand eines Reifenlagers im Juni dieses Jahres forderte über Tage hinweg den unermüdlichen Einsatz ...

Dankbarkeit sei Dank: So hält Weihnachten das Herz gesund

Weihnachten tut dem Herzen gut. Was wie eine Floskel klingt, ist tatsächlich wissenschaftlich belegt. ...

Werbung