Werbung

Nachricht vom 06.12.2017    

Dankbarkeit sei Dank: So hält Weihnachten das Herz gesund

Weihnachten tut dem Herzen gut. Was wie eine Floskel klingt, ist tatsächlich wissenschaftlich belegt. Hintergrund ist nicht das Fest an sich, sondern die Haltung, die Menschen zu Weihnachten einnehmen. Sie fördert die Herzgesundheit, wie sich aus zwei Studien aus den USA ableiten lässt.

Foto: CC0 Creative Commons, pixabay.com

Region. Im Fokus der Studien steht das Konzept der Dankbarkeit. Wer eine dankbare Haltung dem Leben gegenüber einnimmt und es als Geschenk wahrnimmt, hat viele Vorteile, sagt Robert Emmons. Der Professor für Psychologie an der Universität von Davis in Kalifornien hat eine Arbeitsgruppe gegründet, die sich mit den Effekten einer dankbaren Lebenshaltung beschäftigt.


Viele Gelegenheiten, dankbar zu sein

Weihnachten ist die beste Gelegenheit, sich in Dankbarkeit zu üben. Ob beim Festessen mit der Familie, beim geselligen Zusammensein am Tannenbaum oder während der Bescherung: An Weihnachten geben wir etwas und nehmen etwas an. Wer sich das bewusst macht, wird automatisch ein Gefühlt von Dankbarkeit empfinden. Der Effekt zeigt sich unmittelbar: Abgesehen von kleinen Zankereien innerhalb der Familie, die völlig normal sind, fühlen sich die meisten Menschen an Weihnachten einfach glücklich.

Eine dankbare Einstellung wirke sich in vielerlei Hinsicht positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden aus, erklärt Professor Emmons: „Sie atmet im wahrsten Sinne des Wortes neues Leben in uns ein, gibt uns Energie und neue Frische.“ Ausschlaggebend für langfristige Effekte sei jedoch, dass diese dankbare Haltung möglichst regelmäßig eingenommen werde.

Positive Lebenseinstellung stärkt das Herz

Am Abend in sich zu gehen, um über die schönen Momente des Tages nachzusinnen und sie in ein Tagebuch zu schreiben, hält nicht nur psychisch gesund. Wie eine Studie aus dem vergangenen Jahr zeigt, wirkt sich eine positive Lebenseinstellung auch positiv auf eine Herzschwäche aus. So fanden Psychosomatiker heraus, dass Herzschwäche-Patienten, die regelmäßig ihre Dankbarkeit zu Papier bringen, deutlich bessere Biomarker aufweisen – was wiederum das Sterberisiko senkt.



Dass psychische Gesundheit und Herzgesundheit zusammenhängen, haben bereits mehrere Studien gezeigt, unter anderem eine aktuelle Studie von Forschern aus München. Wer an Herzschwäche leidet, sollte neben einem gesunden Lebensstil auch seine mentale Gesundheit pflegen. Zudem stehen den Betroffenen wirksame medikamentöse Behandlungsmethoden zur Verfügung. Neu ist die Wirkstoffkombination Sacubitril-Valsartan. Laut Studien senkt Sacubitril-Valsartan die durch Herzinsuffizienz bedingte Sterblichkeitsrate im Vergleich zu bisherigen Therapien um 20 Prozent und die Zahl der Klinikaufenthalte um 21 Prozent.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verfolgungsjagd in Koblenz-Güls endet mit Unfall

Am Montagnachmittag kam es in Koblenz-Güls zu einer spektakulären Verfolgungsjagd. Ein Fahrer entzog ...

Ast stürzt auf Freileitung: Stromausfall in drei Gemeinden

Ein plötzlicher Stromausfall sorgte am Montagabend für Aufregung in den Gemeinden Eitelborn, Neuhäusel ...

Kreistag Westerwaldkreis: Neue Richtlinien und Weichenstellungen

In einer umfassenden Sitzung hat der Kreistag des Westerwaldkreises entscheidende Richtlinien für die ...

Spirituelle Entdeckungstour auf dem Elisabethpfad

Eine besondere Gelegenheit für Neugierige bietet sich am 19. Juli: Eine Schnupper-Pilgerwanderung auf ...

Abendwanderung im Westerwald: Entdeckungstour zu Quellen und Bächen

Am 20. Juli lädt der zertifizierte DWV-Wanderführer Christian Klein zu einer besonderen Abendwanderung ...

Wallmeröder Parkplatz wird zum Übungsplatz für Kita-Kinder

Am 3. Juli verwandelte sich der Parkplatz des Finanz-Centers der Nassauischen Sparkasse in Wallmerod ...

Weitere Artikel


Feuerwehr Ransbach-Baumbach referierte bei Schweizer Fachtagung

Der Großbrand eines Reifenlagers im Juni dieses Jahres forderte über Tage hinweg den unermüdlichen Einsatz ...

Ausbau der Gartenstraße in Caan

Am 20. November trafen sich in Caan die Bauingenieure, um die Grundlagen für den Ausbau der Gartenstraße ...

Hachenburg bleibt schönste Stadt im Westerwald

Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich die mittelalterliche Stadt Hachenburg zu einem Juwel entwickelt ...

Transparenz über Bildungsangebote im Kreis verbessern

Der Westerwaldkreis hat am 15. November eine Kooperationsvereinbarung mit der Transferagentur Rheinland-Pfalz ...

Viele „Wäller“ beschäftigten sich mit der wachsenden Ungleichheit

Die soziale und gesellschaftliche Ungleichheit hat in unserem Land und damit auch im Westerwald seit ...

Benefizkonzert "Gipsy Christmas"

Benefizkonzert zugunsten des Hospiz St. Thomas: „Gipsy Christmas“ mit Django Reinhardt und seinen Musikern ...

Werbung