Werbung

Nachricht vom 08.12.2017    

Bergweihnacht mit Alphornklängen

Am zweiten Advent (10. Dezember) lohnt es sich besonders zum mittelalterlichen Schieferbergwerk nach Limbach zu kommen. Denn an der Grube hoch oben auf dem Assberg wird ab 13:30 Uhr eine einzigartige Bergweihnacht gefeiert. Hierzu verwandelt der örtliche Kultur- und Verkehrsverein (KuV) das von ihm ehrenamtlich betreute bergbauliche Kleinod in einen weihnachtlichen „Christstollen“.

Schieferbergwerk Limbach. Foto:KuV

Limbach. Kerzen, Lichter und eine festliche Dekoration erfüllen die Umgebung, den Stollen und das Dunkel der Grube in zwanzig Meter Tiefe mit weihnachtlichem Glanz und sorgen so für eine unvergleichliche Atmosphäre.

Doch damit nicht genug: Glanzvolle musikalische Aufführungen - auch unter Tage - lassen die Limbacher Bergweihnacht zu einem unvergesslichen Klang- und Adventserlebnis werden. Freuen Sie sich auf die einzigartige Akustik der Grube und einen Nachmittag voller Gänsehautmomente: Vom bekannten Bariton-Solisten Günter Orthey (14:15 Uhr) über die Blasmusik der heimischen Limbacher Dorfmusikanten (15 Uhr) bis hin zu – was wäre eine Bergweihnacht ohne sie – den unvergleichlichen Klängen des Alphornecho Westerwald (15:45 Uhr). Und wer nach so viel Musik selbst Lust bekommen hat, seiner Vorfreude auf Weihnachten lautstark musikalisch Ausdruck zu verleihen, findet ab 16:30 Uhr im „Christstollen-Chor“ Gelegenheit dazu. Unterhaltsam begleitet wird das gemeinsame Weihnachtsliedersingen traditionell von Dirk Zorn auf seinem Akkordeon.

„Über Tage“ bieten derweil dampfender Glühwein, alkoholfreier Punsch, allerlei Weihnachtsleckereien sowie Kaltgetränke und ein deftiger Eintopf Gelegenheit, sich zu stärken. Mit einer Fackelwanderung hinunter nach Limbach zum Haus des Gastes (etwa 1,5 Kilometer) wartet gegen Ende der Bergweihnacht um 17:30 Uhr noch ein letztes Glanzlicht auf die kleinen und großen Besucher.



Der KuV empfiehlt den Besuch der Bergweihnacht mit einer Rund-Wanderung zu verbinden. Beispielsweise auf dem „Limbacher Panoramaweg“ (LIMBACHER RUNDE 21, 7,3 Kilometer), über den um 12 Uhr ab Limbach, Haus des Gastes (Hardtweg 3) auch eine geführt Tour zum „Christstollen“ angeboten wird. Ab dem Wanderparkplatz an der Limbacher Steinbrücke (Ortsmitte) lässt sich zudem aus Westerwald-Steig (3 Kilometer, bachabwärts) und Druidensteig (2 Kilometer, über Mühlenaustraße) eine Rundwanderung zur Grube kombinieren. Alternativ kann der Rückweg natürlich auch mit der Fackelwanderung erfolgen. Die beiden Steige lassen sich aber auch ab Kloster Marienstatt kombinieren (ab großer Parkplatz Steinbrücke). Hier sind es 7 Kilometer (Westerwald-Steig, über Brücke Richtung Limbach) beziehungsweise 3 Kilometer (Druidensteig, bachabwärts Richtung Limbach) bis zur Grube. Zudem führt ab der Kirche auch der Marienwanderweg zum Bergwerk (2,5 Kilometer).

Wer lieber mit dem Auto zur Bergweihnacht kommen möchte, nutzt bitte die Zufahrt über den Neuengarten (Ortsausgang Richtung Astert) und folgt den Schildern. Parkplätze sind in Grubennähe in ausreichender Zahl vorhanden.

Weitere Rund-Wander-Tipps sowie alle Infos zur Bergweihnacht gibt es gerne telefonisch unter 0151 220 74 323 oder im Internet unter www.kuv-limbach.de.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Lernerfahrung trotz klarer Niederlage: Farmers unterliegen Invaders

Die Fighting Farmers Montabaur traten in einem Pre-Season-Spiel gegen die favorisierten Hildesheim Invaders ...

Zukunft von PAuL e.V. im Kannenbäckerland auf der Kippe

Der Verein Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V., einst ein gewichtiger Träger sozialer Projekte im Kannenbäckerland, ...

Zukunftsbäume im Wildpark Bad Marienberg gepflanzt

In Bad Marienberg wurden die Bäume der Jahre 2024 und 2025 feierlich gepflanzt. Die Veranstaltung fand ...

20 Jahre Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes

Das Kinderkleider-Lädchen in Höhr-Grenzhausen feiert im Mai sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung ...

Marathon an der Wied: Ein sportlicher Höhepunkt in Waldbreitbach

Der VfL Waldbreitbach hat mit dem "Marathon an der Wied" ein besonderes Sportereignis ins Leben gerufen. ...

Jugendrotkreuz Meudt sucht dringend freiwillige Helfer

Das Jugendrotkreuz in Meudt ist das größte im Kreisverband Westerwald und leistet beeindruckende Arbeit. ...

Weitere Artikel


Straßensperrungen wegen Veranstaltungen

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises informiert über geplante Straßensperrungen wegen Jagd am 28. ...

L 302 Berzhahn - Gemünden wieder für Verkehr freigegeben

Der Landesbetrieb Mobilität Diez teilt mit, dass die Bauarbeiten an der Landesstraße 302 zwischen Berzhahn ...

Neugestaltung des Kirchenumfelds in Alpenrod wird gefördert

Die Ortsgemeinde Alpenrod plant, das Kirchenumfeld attraktiver zu gestalten. Bei seinem Besuch in Alpenrod ...

Ökumenischer Aids-Gottesdienst war wieder ein voller Erfolg

Die Infektionsberatungsstellen des Gesundheitsamtes Montabaur und der Nebenstelle Bad Marienberg luden ...

Stimmungsvoller „Go In“ in der Lutherkirche

Die Evangelische Kirchengemeinde Montabaur hat ihren dritten Go-In-Gottesdienst des Jahres gefeiert. ...

Zuschüsse für Denkmalpflege in der Region

Die Sparkasse Westerwald-Sieg unterstützt das Forum Abtei Marienstatt mit einer Spende in Höhe von 4.000 ...

Werbung