Werbung

Nachricht vom 29.11.2017    

Ortsgemeinderat Wirscheid plant Endausbau der „Kauserwegflur“

Die Ortsgemeinde Wirscheid plant das Neubaugebiet „Kauserwegflur“ endauszubauen. In der Anliegerversammlung, welche am 26. Oktober stattfand, wurde die Planung vorgestellt. Es wurden die Vor- und Nachteile beim Ausbau der Straße in Pflaster- und in Asphaltbauweise aufgezeigt. In der Ortsgemeinderatssitzung am 22. November beschloss das Gremium den Endausbau.

Wirscheid. Seitens des Ingenieurbüros wurde der Einbau von Asphalt favorisiert, da in der Straße selbst ein großes Längsgefälle vorliegt und somit sich das Pflaster schneller löst. Auch Reifglätte tritt bei Pflaster gegenüber Asphalt früher ein.

Aus dem Zuhörerraum wurde angemerkt, dass aufgrund des starken Gefälles sorgfältig auf die Oberflächenentwässerung geachtet werden sollte, damit anliegende Grundstücke nicht überflutet werden.

Auch wurde über die Position der Einläufe gesprochen, die sich seitlich befinden. Diese Position lässt sich aufgrund der bereits in der Vergangenheit vorgenommenen Verrohrung nicht ändern.

Die Ortsgemeinde Wirscheid beschloss, die Verbandsgemeindeverwaltung Ransbach-Baumbach darum zu bitten, die Ausschreibung zur Fertigstellung des Neubaugebietes „Kauserwegflur“ mittels Ausbau der Straßen „Am Hang“ und „Unter den Eichen“ gemäß der vorliegenden Planung des Ingenieurbüros Hoffmann in Asphaltbauweise und den Gehweg in Pflasterbauweise öffentlich auszuschreiben. (PM)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


53 Schulen der Zukunft in Rheinland-Pfalz starten durch

In Mainz wurden 53 neue Schulen offiziell als "Schulen der Zukunft" anerkannt. Diese Schulen treten der ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zum offenen Dialog in Rennerod und in Kirchen ein

Am 3. Dezember 2025 bietet die heimische Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler gleich zwei ...

Gemeinsam gegen Gewalt: Westerwaldkreis setzt Zeichen mit einer Fahnenaktion

Am 25. November wurde auch in diesem Jahr weltweit der "Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt ...

Infoveranstaltung: M.U.T. für Höhn setzt Zeichen gegen Rechtsextremismus

Am Freitag (21. November) fand im Dorfgemeinschaftshaus Höhn-Schönberg eine Informationsveranstaltung ...

SPD Rheinland-Pfalz stellt Landesliste mit hohem Frauenanteil auf

Die SPD in Rheinland-Pfalz bereitet sich intensiv auf die bevorstehende Landtagswahl vor. Mit einem fast ...

CDU-Ortsverband Hattert-Wiedbachtal feiert Jahresabschluss im Kloster Marienstatt

Der CDU-Ortsverband Hattert-Wiedbachtal hat das politische Jahr 2025 in der Atmosphäre des Klosters Marienstatt ...

Weitere Artikel


Stadtrat Ransbach-Baumbach beschloss Bebauungsplanänderungen

In der Sitzung am 7. November fasste der Stadtrat Ransbach-Baumbach Beschlüsse zum Sanierungsgebiet „Alt ...

Veranstaltung „Alles digital oder was? – Mittelstand im Umbruch“

Mit der Veranstaltungsreihe „Alles digital oder was? – Mittelstand im Umbruch“ bietet das rheinland-pfälzische ...

Sportwissenschaftler Lutz Thieme soll LSB-Präsident werden

In der jüngsten Präsidiumssitzung des Landesportbundes Rheinland-Pfalz hat die beauftragte Findungskommission ...

Wieviel Kultur brauchen wir im Westerwald?

Kultur ist gut für die Menschen und die Wirtschaft in der Region! Darin waren sich alle Aktiven der Kleinkunstbühne ...

Hoch hinaus an der erweiterten Kletterwand

Was einer alleine nicht schafft, das erreichen viele gemeinsam – nach diesem Prinzip handeln die Genossenschaftsbanken. ...

Schenkelberger mit goldener Ehrennadel ausgezeichnet

Die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz hat ihre Beratenden Ingenieure, die auf eine 30-jährige Kammermitgliedschaft ...

Werbung