Werbung

Nachricht vom 01.12.2017    

Prüfung zur Palliative Care Fachkraft erfolgreich bestanden

Nach einem knappen Jahr Weiterbildung haben 26 Absolventinnen und Absolventen der Katharina Kasper Akademie die Prüfung zur Palliative Care Fachkraft erfolgreich bestanden. Ihre Kenntnisse werden sie nun in, Krankenhäusern, stationären und ambulanten Einrichtungen der Langzeitpflege sowie in stationären und ambulanten Hospizen einbringen, um Patienten, Gäste und Angehörige bestmöglich begleiten zu können.

Foto: privat

Dernbach/Westerwald. Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten sowie den Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen. Palliative Care wird in einem Lebensabschnitt wichtig, in dem das Ziel nicht die Heilung oder Lebensverlängerung um jeden Preis, sondern vielmehr die Möglichkeit zu einem guten und möglichst beschwerdefreien Leben ist.

„Für Palliative Care Fachkräfte hat die Linderung von Schmerzen, von anderen Symptomen und psychischen, sozialen sowie spirituellen Problemen absolute Priorität“, erklärt die Kursleiterin die Zielsetzung der Weiterbildung. „Neben der Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten ist die Sensibilisierung für die besondere Haltung im Umgang mit schwerstkranken Menschen und Menschen in der letzten Phase ihres Lebens unser erklärtes Ziel“, so die Mitarbeiterin der Katharina Kasper Akademie weiter.



Die aktuelle gesellschaftliche Relevanz dieser Weiterbildung wird dann deutlich, wenn die Zielgruppe näher betrachtet wird: Denken viele zunächst an Menschen mit angeborenen oder im Laufe ihres Lebens erworbenen körperlichen Erkrankungen oder Behinderungen, werden auch viele hochbetagte Menschen, die beispielsweise an Demenz leiden, von Palliative Care Fachkräften betreut. „Ich habe das Gefühl, dass die Themen palliative Versorgung und Hospiz im gesellschaftlichen Bewusstsein präsenter sind als noch vor einigen Jahren. Umso mehr freut es mich, dass sich unsere Absolventinnen und Absolventen dazu entschieden haben, diesen anspruchsvollen Beruf auszuüben“, erzählt die Expertin am Tag der Abschlussprüfung.

Nach den Prüfungen trennen sich die Wege der Teilnehmer erst einmal, bis sie sich im März 2018 zu ihrer gemeinsam Diplomfeier wieder sehen.


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vor zehn Jahren: Als der Germanwings-Absturz auch den Westerwald involviert

Die Zeit vergeht wie im Flug oder, wie in diesem speziellen Fall, sie zieht sich ewig. Die nämlich des ...

Diebstahl von Fahrzeugteilen auf Betriebsgelände in Nistertal

In Nistertal kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl. Unbekannte Täter entwendeten in der Nacht von ...

Unfallflucht am Skaterpark in Bad Marienberg

Am Samstagabend (22. März) kam es am Skaterpark in Bad Marienberg zu einem Verkehrsunfall mit anschließender ...

Fahrerflucht in Höhr-Grenzhausen: Fahrradfahrer schwer verletzt

Am Samstag ereignete sich in Höhr-Grenzhausen ein schwerer Verkehrsunfall. Ein Fahrradfahrer wurde dabei ...

Vegetationsbrand in Langenhahn legt Bahnstrecke lahm

Ein Vegetationsbrand am Bahnhof Langenhahn sorgte am Samstag (22. März) für eine vorübergehende Sperrung ...

Mia hat viel durchgemacht - jetzt verdient sie ein liebevolles Zuhause

Die zarte, ruhige Mia ist eine bezaubernde Europäisch Kurzhaar-Katze mit einem weichen, getigert-weißen ...

Weitere Artikel


Start des Weihnachtsmarktes in Montabaur

Am Freitag, dem 1. Dezember, öffnete die Winterwelt Montabaur ihre Pforten. Schön dekorierte Hütten sowie ...

Forstministerin Ulrike Höfken stellt den Waldzustandsbericht 2017 vor

Der Klimawandel zeigt sich auch in Rheinland-Pfalz: 73 Prozent aller Bäume sind geschädigt. Ursachen ...

Bürgerinformationssystem startet am 15. Dezember

Politik im Original. Das verspricht das neue Bürgerinformationssystem, das die Verbandsgemeinde Montabaur ...

„Solwodi“ - Solidarität und Hilfe für Frauen in Notsituationen

Schwester Lea Ackermann gründete vor 30 Jahren ein Hilfsangebot für Frauen, die von Menschenhandel, Zwangsprostitution, ...

Neuer Vorstand im CDU-Ortsverband Montabaur gewählt

Unter dem Motto “Montabaur mitgestalten” fand die jüngste Mitgliederversammlung des CDU-Ortsverbandes ...

Sparkasse spendet an die Tafel

Die Sparkasse Westerwald Sieg unterstützt die Westerwaldkreis Tafel mit einer Spende in Höhe von 3.000 ...

Werbung