Nachrichtenarchiv
Nachrichtenarchiv
Blättern: |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | 170 | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 | 178 | 179 | 180 | 181 | 182 | 183 | 184 | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | 190 | 191 | 192 | 193 | 194 | 195 | 196 | 197 | 198 | 199 | 200 | 201 | 202 | 203 | 204 | 205 | 206 | 207 | 208 | 209 | 210 | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219 | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | 229 | 230 | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241 | 242 | 243 | 244 | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 | 251 | 252 | 253 | 254 | 255 | 256 | 257 | 258 | 259 | 260 | 261 | 262 | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | 269 | 270 | 271 | 272 | 273 | 274 | 275 | 276 | 277 | 278 | 279 | 280 | 281 | 282 | 283 | 284 | 285 | 286 | 287 | 288 | 289 | 290 | 291 | 292 | 293 | 294 | 295 | 296 | 297 | 298 | 299 | 300 | 301 | 302 | 303 | 304 | 305 | 306 | 307 | 308 | 309 | 310 | 311 | 312 | 313 | 314 | 315 | 316 | 317 | 318 | 319 | 320 | 321 | 322 | 323 | 324 | 325 | 326 | 327 | 328 | 329 | 330 | 331 | 332 | 333 | 334 | 335 | 336 | 337 | 338 | 339 | 340 | 341 | 342 | 343 | 344 | 345 | 346 | 347 | 348 | 349 | 350 | 351 | 352 | 353 | 354 | 355 | 356 | 357 | 358 | 359 | 360 | 361 | 362 | 363 | 364 | 365 | 366 | 367 | 368 | 369 | 370 | 371 | 372 | 373 | 374 | 375 | 376 | 377 | 378 | 379 | 380 | 381 | 382 | 383 | 384 | 385 | 386 | 387 | 388 | 389 | 390 | 391 | 392 | 393 | 394 | 395 | 396 | 397 | 398 | 399 | 400 | 401 | 402 | 403 | 404 | 405 | 406 | 407 | 408 | 409 | 410 | 411 | 412 | 413 | 414 | 415 | 416 | 417 | 418 | 419 | 420 | 421 | 422 | 423 | 424 | 425 | 426 | 427 | 428 | 429 | 430 | 431 | 432 | 433 | 434 | 435 | 436 | 437 | 438 | 439 | 440 | 441 | 442 | 443 | 444 | 445 | 446 | 447 | 448 | 449 | 450 | 451 | 452 | 453 | 454 | 455 | 456 | 457 | 458 | 459 | 460 | 461 | 462 | 463 | 464 | 465 | 466 | 467 | 468 | 469 | 470 | 471 | 472 | 473 | 474 | 475 | 476 | 477 | 478 | 479 | 480 |
Fast keine Maus passte mehr in die Evangelische Kirche in Liebenscheid beim Festgottesdienst für Pfarrer Eckhard Schmitt. Anlässlich des 30-jährigen Ordinations- und Dienstjubiläums des Gemeindepfarrers strömten so viele Menschen in das Gotteshaus, dass selbst die Treppen zur Empore komplett als Sitzplätze dienen mussten.
Am Samstag, dem 23. April 2016, wird die Eschelbacher Straße in Montabaur von 6 bis 18 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Betroffen ist der Abschnitt zwischen dem Verkehrskreisel Bahnhofstraße / Alleestraße und der Einmündung Werkstraße. Die Umleitung erfolgt über die Bahnhofstraße, Wallstraße, Freiherr-vom-Stein-Straße, Fürstenweg und Werkstraße – und umgekehrt. Die Route ist entsprechend ausgeschildert. Die Tiergartenstraße wird ab der Einmündung Gerichtsstraße zur Sackgasse.
Rund 100 Gäste waren der Einladung zum Regionalforum 2016 „Energiewende und Klimaschutz im Westerwald – Kommunale Zukunft gestalten!“ ins Kultur- und Jugendzentrum nach Oberhonnefeld-Gierend gefolgt. Das Regionalbüro Westerwald der Energieagentur Rheinland-Pfalz veranstaltete das Forum, erneut in Kooperation mit der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder!“ der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises.
Hatschi: Der Frühling und die steigenden Temperaturen lassen die Blütenpollen verstärkt fliegen. Rund 12 Millionen Deutsche leiden unter Niesattacken und geröteten Augen – das Frühjahr ist für viele Heuschnupfenzeit. Die DAK-Gesundheit in Montabaur schaltet deshalb am 13. April eine spezielle Pollen-Hotline.
„Der Stadtmagistrat, Verwalter der Pfarrkirche St. Peter in Ketten“ so der Titel eines Vortragsabends, zu dem die Stadt Montabaur am Mittwoch, dem 20. April um 19 Uhr, in die Bürgerhalle im historischen Rathaus einlädt. Referent Wolfgang Ackva stellt die spannungsreiche Verbindung zwischen bürgerlicher und kirchlicher Macht in Montabaur vor.
An Krebs erkrankte Menschen brauchen nicht nur fachlich gesicherte medizinische Versorgung. Sie allein kann die teilweise schwerwiegenden Probleme und Belastungen, die mit der Diagnose oder im Laufe der Behandlung auftreten können, meist nicht auffangen.
Verträumt liegt das kleine Örtchen Bilkheim mit seinen knapp 500 Einwohnern genau zwischen Schloss Molsberg und dem kleinen Wasserschloss Hof Neuroth. Erstmalig urkundlich erwähnt wurde die Gemeinde, die zur Verbandsgemeinde Wallmerod gehört, im Jahr 1345. Dementsprechend prägen viele kleinere und auch größere Fachwerkhäuser das Dorfbild in Bilkheim. Und mit Stolz kann nun die Gemeinde auf ein weiteres Kleinod verweisen, das am Sonntag, 24. April, ab 14 Uhr der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.
Schicke Cocktails sind genauso im Angebot wie coole Spiele, Musik und natürlich nette Leute, die jede Menge Spaß haben wollen. Es klingt genauso, wie die Vorfreude auf ein Wochenende in Feierlaune, und genau das wollen die Beteiligten mit dem Greenroom auch vermitteln, allerdings ohne dass Alkohol dabei eine Rolle spielt. Tolle Party, tolle Stimmung, mit Freunden oder Fremden – Feiern im grünen Bereich.
Die im Jahr 2012 gegründete Kampagne "Anschluss Zukunft" die sich für den Ausbau der Bundesstraßen einsetzt, hat ihren Forderungen jetzt noch einmal energisch Nachdruck verliehen. In Berlin traf die Westerwälder Delegation die verkehrspolitischen Sprecher der Fraktionen des Deutschen Bundestages und forderten den zügigen Lückenschluss zwischen A3 und A 45. Eine direkte Zusage für die Forderungen gab es nicht.
Ärzte des DRK Krankenhauses informierten über Aspekte der Frakturbehandlung und Sturzvermeidung. Osteoporose und die Bedeutung der Physiotherapie, individualisierte Anästhesieverfahren, Medikamenteneinnahme sowie Pflege auf der Station, Physio- und Ergotherapie wurden von den Experten angesprochen.
Schon zum Kirmesbaumstellen fanden sich bei strahlendem Sonnenschein sehr viele Besucherinnen und Besucher auf dem Kirmesplatz vor der Löwensteinhalle ein, um bei dem bunten Treiben dabei zu sein. Am Sonntag und Montag wird mit Musik, Kirmesumzug und Bier weiter gefeiert.
Verschiedene Blumen in allen Farben zusammen zum Strauß gebunden, regen jeden Betrachter zum Nachdenken an und zaubern ein Lächeln ins Gesicht. Jeder Beschenkte freut sich über eine solche nette Geste.
Am Samstag, 9. April fiel ein Radfahrer auf der Hauptstraße von Rennerod dadurch auf, dass er Autos anhielt. Nach kurzer Flucht vor den herbeigerufenen Polizeibeamten rastete der Verkehrsrowdy komplett aus. In einer Zelle hatte er dann Zeit, sich wieder zu beruhigen.
Am Samstag, 9. April wurde in Salz ein Verkehrsunfall mit Flucht gemeldet. Am 10. April wurde ein volltrunkener Autofahrer in Rennerod schlafend in seinem Wagen angetroffen, der Unfallspuren aufwies. In beiden Fällen bittet die Polizei Westerburg um Zeugenaussagen. Telefon 02663 9805-0, Telefax 02663 9805100, E-Mail: PIWesterburg@polizei.rlp.de.
Auf das Eigentum von Mitbürgern hatten es zwei Gangster in Westerburg abgesehen: Ein älterer Herr wurde Opfer eines Taschendiebs und ein Mehrfamilienhaus in der Wörthstraße wurde von einem oder mehreren Einbrechern angegangen. Die Polizei Westerburg hofft auf Zeugenaussagen unter Telefon 02663 9805-0, Telefax 02663 9805100, E-Mail: PIWesterburg@polizei.rlp.de.
Gehen wir schonend mit den Ressourcen der wertvollsten aller Rohstoffe um? Der Quell alles Lebens wird oft missbraucht und dem eigentlichen Ursprung entfremdet. Flüsse, Seen und Meere verkommen, nur um des Profits willen. Nicht nur in der gesamten Welt, sondern auch „bei uns vor der Haustür“. Die Nister ist ein typisches Beispiel dafür. „Geld regiert die Welt!“, nicht der Verstand oder die Vernunft.
„Don’t stop – Gib nicht auf!“ war das Motto des Jugend+Gottesdienstes „iCross“ am Sonntag, den 3. April. Rund 200 junge Leute aus dem ganzen Westerwald feierten in der Stadthalle von Bad Marienberg miteinander Gottesdienst. Von rockigen Hymnen bis ruhigen und sehr emotionalen Lobpreisliedern reichte das musikalische Spektrum der Band.
Comedian Mirja Boes und die Band Honkey Donkeys füllten die Montabaurer Mons-Tabor-Stadthalle am Samstagabend, 9, April. Mit einer Mischung aus Stand up, Musik und Klamauk gestalteten die sieben Bühnen-Künstler das Programm „Das Leben ist kein Ponyschlecken!“
Am Sonntag, 10. April waren die Wanderer des Westerwaldvereins Bad Marienberg e.V. wieder einmal unterwegs. Bei sonnigem frühlingshaftem Wetter machte sich die Gruppe auf den Weg nach Rotenhain. Dort gab es einen Rundgang mit Führung, ein Gruppenfoto und Mittagessen in der Burgschänke.
Die SPD, Ortsverein Stelzenbach, lädt ein zum „Roten Talk im grünen Baum“ mit Politik- und Kommunikationsberater Prof. Dr. Klaus Kocks. Bereits vor der Landtagswahl war das Thema so optimistisch festgelegt worden. Umso spannender ist die kritische Analyse des Wahlgeschehens.
Der Westerwaldkreis unterstützt das ehrenamtliche Engagement in der Flüchtlingsarbeit zusätzlich durch ein Webportal. Von Sachspenden bis hin zu Zeitspenden werden alle Angebote und Gesuche, die Westerwälder in der Flüchtlingsarbeit anbieten oder suchen, organisiert. Die Benutzung ist kostenfrei.
Wie in den Vorjahren auch, hat sich die Fremdenverkehrsstadt Hachenburg um ein noch schöneres Aussehen bemüht. Verschiedene Osterglocken-Rabatten läuten den Frühling ein und sorgen bei Einheimischen und Feriengästen für die richtige Frühlingsstimmung.
Unsere Gastautorin Jane Uhlig, Kommunikationsexpertin und Publizistin, hat sich in ihrem jüngsten Beitrag mit dem Genuss von Schokolade beschäftigt. Schokolade für hippe Gefühle gefällig? Nach der Fastenzeit kein Problem!
Ein erfolgreiches erstes Jahr des Gewandhauses am Altenkirchener Marktplatz ruft nach einer besonderen Aktion. Getreu dem Motto: „Jeder zahlt, was ihm der Abend wert ist“, geht am 15. April der gesamte Erlös des Abends zugunsten der Freunde der Kinderkrebshilfe Gieleroth.
Mit einer Revolution startet das Langenbacher Unternehmen Mann Naturenergie in die Outdoor- und Campingsaison 2016. Im neuen Video wird deutlich, was alles möglich ist - nicht nur in der Energiezukunft sondern bereits jetzt.
Vorwort der Veranstalter: Auf der Suche nach mehr Tiefe und Achtsamkeit im Leben, nach Atempausen, Sinn und Kraftquellen, entdecken immer mehr Menschen die vielen Facetten der Spiritualität. Ob abrahamitische oder fernöstliche Religion, Yoga, Schamanentum, Mystizismus, Naturverbundenheit, Meditation, Musik oder Qi Gong – die Suche nach dem Heilen der Seele hat viele Gesichter.
Der volle Titel des Kabarettvortrags lautet: „Von der Lust am Gelingen – Warum inklusive Einrichtungen das Glück vermehren“. Denn Rainer Schmidt meint: „Unsere Schulen müssen die Kunst des Zusammenlernens von vielen sehr verschiedenen Menschen einüben.“ Er selbst ist das beste Beispiel dafür, wie gut das gelingen kann.
In einer Stellungnahme kritisieren der integrationspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Adolf Kessel, und der CDU-Landtagsabgeordnete, Michael Wäschenbach den rot-grünen Kommunikationsgau à la Stegskopf und fordern ein Gesamtkonzept.
Mehr als 100 Fleischer/innen waren der Einladung der Handwerkskammer Koblenz gefolgt und ließen sich über neue Trends und Gewürze für die beginnende Grillsaison informieren. Die Fleischerfachgeschäfte wissen um die beliebte Freizeitaktivität und setzen dabei bewusst auf Qualität.
Flüchtlingshilfe gelingt nur gemeinsam: Das Land findet Lösungen mit Beschäftigten und Vertragspartnern für die Zukunft auf dem Stegskopf. Die ADD teilt mit, das es keine betriebsbedingten Entlassungen geben wird, die meisten Angestellten sollen in die Einrichtung nach Diez wechseln. Auch werde der DRK Kreisverband keine Kündigungen aussprechen. Der Landrat sei bereits vor Ostern informiert worden.
Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Zeichen eines Schlaganfalls können Sprachverlust, halbseitige Lähmungen, Sensibilitätsstörungen, halbseitiger Gesichtsfeldausfall oder Schwindel mit Fallneigung sein. Meist ist der Verschluss einer Hirnarterie durch ein Blutgerinnsel („Thrombus“) die Ursache.
Der Landessportbund Rheinland-Pfalz hat einen "Sport-Guide" in deutscher, englischer, arabischer und persischer Sprache herausgegeben, der kostenlos beim LSB zu erhalten ist, Anruf oder eine E-Mail genügt. Der Sport in den Vereinen hat eine hohe Bedeutung und ist ein wichtiger Integrationsfaktor.
Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord macht aufmerksam, dass derzeit die Frösche und Kröten ihre Winterquartiere verlassen und ihre angestammten Laichgewässer aufsuchen. Das tun die Tiere im Schutz der Dunkelheit und müssen dabei Straßen überqueren. Autofahrer sollten daran denken und das Tempo reduzieren.
In der Gemarkung Herschbach, B 413 in Höhe der Einmündung L 305, kam es am 6. April, um 14:45 Uhr, zu einem Verkehrsunfall, bei dem der Polizei Montabaur noch der Geschädigte LKW-Fahrer fehlt. Dieser wird nun von der Polizei gesucht.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat das Engagement von zwei verdienten Persönlichkeiten aus dem Westerwaldkreis mit der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz gewürdigt. Erster Kreisbeigeordneter Kurt Schüler konnte in der vergangenen Woche den Geehrten ihre Auszeichnung in den Räumlichkeiten der Kreisverwaltung während einer Feierstunde aushändigen.
„Raus in die Natur zum Frühjahrsputz!“ soll das Motto des Tages am Samstag, 16. April, in möglichst vielen Ortsgemeinden des Westerwaldkreises sein, denn dann startet wieder die Aktion „Saubere Landschaft“. 172 Ortsgemeinden nehmen am kreisweiten Frühjahrsputz teil. Der Landrat gibt den Startschuss in Wirges.
Die Landeszentralstelle Cybercrime (LZC) der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz und das Polizeipräsidium Koblenz führen einen umfangreichen Ermittlungskomplex gegen international agierende Hacker, die für andere Internetkriminelle sogenannte Hackertools bereitstellten. Der Hauptbeschuldigte wurde verhaftet und bei 170 Verdächtigten wurde Beweismaterial gesichert.
„Ab ins All“ heißt das Motto eines Nachmittags für Kinder im Grundschulalter am Freitag, 22. April ab 15 Uhr. Auf die jungen Besucher wartet ein unterhaltsamer Blick in das Weltall und seine Bewohner, mit galaktischen Köstlichkeiten und spannenden Geschichten.
Mit einer Musik von atemberaubender Schönheit und Eindringlichkeit startet am 8. Mai die 21. Westerwälder Weltmusikreihe „Musik in alten Dorfkirchen“ im Kultursommer Rheinland-Pfalz. In der Schlosskirche in Westerburg ist dann „Aziza Brahim & Band“ zu hören. Selbst in einem Flüchtlingslager geboren und aufgewachsen, nimmt sich die Sängerin mit der einzigartigen Stimme der Not der Flüchtlinge an.
Mit den Geschichten ihres Buches „Meermädchen und Sternensegler“ führt die Westerwälder Autorin Michaela Abresch am Samstag, 9. April in Hergenroth ihre Zuhörerinnen und Zuhörer in die geheimnisumwobene Welt zwischen Traum und Wirklichkeit.
Die rheinland-pfälzische Integrationsministerin Irene Alt entschuldigte sich öffentlich für die mangelhafte Kommunikation der Landesregierung, speziell ihres Ministeriums. In Daaden fand die Veranstaltung am Dienstag, 5. April statt, zu der wenige Stunden zuvor eingeladen worden war. Es ging um den Stand-by-Modus für die Aufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge Stegskopf. Für die Verantwortlichen gab es zum Teil harsche Kritik.
Die Polizeidirektion (PD) Montabaur, die für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis zuständig ist, stellte in einer Pressekonferenz die Kriminalstatistik für das Jahr 2015 vor. Die Zahl der Fälle ist seit Jahren fallend, diese Tendenz setzte sich auch im vergangenen Jahr fort. Die Aufklärungsquote ist leicht auf 61,2 Prozent gesunken
Am Dienstag, dem 5. April, gegen 11.45 Uhr kam es in Bad Marienberg, Bismarckstraße vor der dortigen Westerwaldbank zu einem Trickdiebstahl. Die Polizei sucht Zeugen zur Feststellung der beiden Täterinnen. Hinweise bitte unter Telefon: 02662/95580 an die Polizei Hachenburg.
Die Polizeiinspektion Hachenburg sucht Zeugen aussagen, die helfen, die Verursacher der Beschädigung der Minispielfeldanlage hinter der Grundschule Alpenrod zu ermitteln. Vermutlich nutzten Jugendliche die Samstagnacht zum Vandalismus. Hinweise bitte unter Telefon 02662 9558-0., Telefax 02662 9558100, PIHachenburg@polizei.rlp.de.
Schüler informierten sich in Westerburg über Zukunftschancen in der Region
Westerburg. Unter dem Motto „AB In die Zukunft - Duales Studium und mehr“ fand jetzt zum dritten Mal in der Berufsbildenden Schule (BBS) Westerburg ein Informationstag für die Schüler der gymnasialen Oberstufen aus dem gesamten Westerwaldkreis statt.
Neues Design, aktualisierte Inhalte, bewährte Themen: So kommt das neue Gästejournal 2016 der Verbandsgemeinde Montabaur daher, das die Tourist-Information jetzt zum fünften Mal aufgelegt hat. Wer Urlaub im südlichen Westerwald machen will oder in der Region lebt und Anregungen zur Freizeitgestaltung sucht, wird in dem 44 Seiten starken Heft fündig.
Am Dienstag, 5. April, wurden in der Zeit von 14:30 Uhr bis 18:30 Uhr auf der Unfallschwerpunktstrecke K 95 zwischen Weltersburg und Willmenrod Radarkontrollen durchgeführt. 43 Verwarnungen und drei Ordnungswidrigkeiten-Anzeigen waren das Ergebnis.
Aus Sicht der Kreistagsfraktionen von CDU, FWG und FDP ist der von der SPD eingebrachte Resolutionsentwurf zum Bundesverkehrswegeplan für den Westerwälder Kreistag unvollständig und in wesentlichen Punkten zu ergänzen. Sie sehen die Schuld an der Nichtbeachtung der Westerwälder Projekte bei der Landdesregierung und fordern Nachbesserung.
Wieder mal ein Volltreffer beim Gewinnsparen der Westerwald Bank: Ute Asbach aus Gieleroth-Herpteroth hat einen von 50 Kleinwagen des Models Opel Adam gewonnen. Mit dem Gewinnsparen unterstützen die Teilnehmer gleichzeitig gemeinnützige und karitative Zwecke in der Region.
Die Wirtschaftsjunioren (WJ) Limburg-Weilburg-Diez laden für Samstag, 14. Mai, zu ihrer Golftrophy 2016 – einer neuen Auflage ihres traditionellen Turniers im Golfclub Westerwald. Dieses Turnier ist ein besonderes, denn es wird ein sogenanntes „Scramble-Turnier“. Zwei Teams mit jeweils zwei Spielern treten dabei gegeneinander an.
Die zweite Mannschaft der SG Wienau/Marienhausen hat Einzug in das Kreispokalendspiel verpasst. Am Samstag 2. April fand in Ebernhahn das Halbfinale statt. Am Ende behielt der Gastgeber die Oberhand und die Punkte.
Bei der Polizeidirektion Montabaur gibt es das „Projekt 25“. Es richtet sich an junge Fahrer. Rund 320 Schüler der Jahrgangsstufen elf und zwölf des Mons-Tabor Gymnasiums bekamen in einer Präventionsveranstaltung von Polizei, Rettungskräften und einem Film die Folgen von schnellem Fahren vor Augen geführt. Durch Betroffenheit soll Vernunft ausgelöst werden.
Am Montagnachmittag, 4. April musste sie Polizei Hachenburg zuerst bei Unnau einen Unfall aufnehmen, bei dem zwei Beteiligte leicht verletzt wurden. Danach ereignete sich bei Höchstenbach ein Unfall infolge eines Ausweichmanövers. Der zunächst geflüchtete Unfallverursacher konnte aufgrund von Zeugenaussagen ermittelt werden.
Zu einer kostenlosen Filmvorführung am Mittwoch, 27. April lädt das Demenznetz in der Verbandsgemeinde Selters ein. Gezeigt wird der Spielfilm „Eines Tages“, der sich auf sensible, aber auch unterhaltsame Weise mit Demenz beschäftigt. Der Vorhang hebt sich um 18 Uhr im katholischen Pfarrhaus, Hauptstraße 13 in Marienrachdorf.
Große Mitmachaktion in der Reihe „Kaffee oder Tee“: Samentüten für bunte Sommerwiesen werden am Donnerstag, dem 14. April, von 15.30 – 16.30 Uhr kostenlos (solange der Vorrat reicht) in Montabaur auf dem Wochenmarkt auf dem Konrad-Adenauer-Platz verteilt. Denn: Die Zuschauer sollen mitmachen bei der Unterstützung der heimischen Bienen.
Regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung gelten als die wesentlichen Säulen eines gesundheitsförderlichen Lebensstils. Darauf weist die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April hin. Motto des diesjährigen Weltgesundheitstags: „Prävention und Behandlung von Diabetes mellitus“.
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm: Nachdem die Polizei einen unter Betäubungsmitteln stehenden Fahrer an der Weiterfahrt hinderte, rief der Mann seinen Sohn zu Hilfe. Dieser erschien mit einem anderen Wagen, dabei war er selbst drogenbedingt fahruntüchtig.
Bei Verkehrskontrollen fielen Polizeibeamten drei Kleinkraftradfahrer auf, die keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen konnten. Ein Zweirad war zudem manipuliert worden. Bereits am Tag zuvor stellten die Ordnungshüter fest, dass eine 17-Jährige widerrechtlich mit dem PKW ihres Vaters auf einem Parkplatz fahren übte.
Die Ortsgruppe des Deutschen Roten Kreuzes Westerburg suchte sich eine besondere Zahl aus, um eine verdiente Blutspenderin zu ehren. Janina Görg aus Bellingen wurde als 55555. Blutspenderin mit einem Blumenstrauß und einem Ballonfahrt-Gutschein überrascht.
Die gute Dämmung eines Neubaus fängt unter der Bodenplatte an. Üblich sind Platten aus extrudiertem Hartschaum. Eine Schüttung aus Schaumglasschotter bietet ebenfalls einen sehr guten Wärmeschutz, ist zusätzlich verrottungsresistent und verhindert das Aufsteigen von Wasser zur Bodenplatte. Die Preise sind sehr unterschiedlich und es sollten in jedem Fall mehrere Angebote eingeholt werden.
Am Montag, den 4. April, um 5.55 Uhr, befuhr ein unbesetzter Linienbus die K 87, Elbinger Straße, in Hahn am See. Dem 49-jährigen Busfahrer aus der Verbandsgemeinde Westerburg sei nach eigenen Angaben kurzzeitig schwarz vor Augen geworden und er kam mit seinem Bus nach links von der Fahrbahn ab.
Am Sonntag, 3. April um 18.19 Uhr ereignete sich in der Gemarkung Heimborn, Kreisstraße 19 ein Verkehrsunfall, bei dem drei Personen verletzt wurden. Vermutlich kam es aufgrund zu hoher Geschwindigkeit in einer Kurve zu einer Kollision. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 22.000 Euro.
Die Polizei Hachenburg hatte am Wochenende mit einer alkoholisierten und äußerst aggressiven Autofahrerin zu kämpfen. Am Sonntag, 3. April gegen 4.55 Uhr bemerkte ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer einen vor ihm fahrenden PKW, welcher auf der Kreisstraße 21 in Richtung Streithausen erheblich in „Schlangenlinien“ geführt wurde.
Sehr undankbar zeigte sich ein junger Mann gegenüber seinen Rettern: Am Sonntag, 3. April gegen 0.50 Uhr wurde die Rettungsleitstelle über eine bewusstlose männliche Person informiert, welche in Hachenburg, Graf-Heinrich-Straße auf einem Gehweg läge. Bei der Person handelte es sich um einen stark alkoholisierten 20-jährigen jungen Mann.
Im Oktober 2015 haben im Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters fünf junge Menschen Ihre Ausbildung zur beziehungsweise zum Gesundheits- und Krankenpfleger/in begonnen. Aufgrund der neuen Kooperation mit dem St. Vincenz-Krankenhaus Limburg findet der theoretische Unterricht seit diesem Ausbildungsgang in der Krankenpflegeschule der Caritas-Akademie St. Vincenz in Hadamar statt.
Am Dienstag 26. April um 19 Uhr wird der vielfach ausgezeichnete Film vorgeführt, im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion mit Fachleuten statt. Das packende Drama über die Aufdeckung von Missbrauch innerhalb der katholischen Kirche bietet viel Anlass zum Gespräch über die Situation in Deutschland.
Durch die nervenstarke Reaktion einer alten Dame, ging ein Überfall glimpflich aus. Die überfallene konnte sich vor dem drohenden Räuber in ein anderes Zimmer retten. Der Eindringling flüchtete zu Fuß und wurde dann von einem PKW aufgenommen. Die Ermittlungen der Polizeiinspektion Montabaur dauern an.
Häufig kommt es an Kreuzungen für Fußgängerinnen und Fußgänger zu gefährlichen Situationen. Ursache ist häufig der „tote Winkel“, der sich rechts von einem Fahrzeug befindet. Wer sich zu Fuß oder mit dem Rad in diesem Bereich aufhält, wird leicht von Fahrzeugführerinnen oder -führern, die rechts abbiegen wollen, übersehen.
In der ersten Ferienwoche der diesjährigen Osterferien veranstaltete des Jugendzentrum Hachenburg endlich wieder eine Kinderfreizeit. Auf dem weitläufigen Gelände der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (kurz dpsg) in Westernohe hieß es fast eine ganze Woche lang: gemeinsam Spaß haben!
„Klimaschutzziele / Leitbilder und Umsetzung des Klimaschutzkonzepts der Verbandsgemeinde Hachenburg“ lautet das Thema des Workshops am 13. April um 18 Uhr im Vogtshof, Mittelstr. 2, 57627 Hachenburg. Interessierte melden sich bitte unter Telefon 02662 / 801-102 oder -104 und/oder E-Mail a.becker@hachenburg-vg.de oder s.hanusch@hachenburg-vg.de bis spätestens 7. April an.
Am 2. April wurde morgens am Rand des Feldweges von Müschenbach nach Astert ein kleiner toter Hund neben einer offenen Hundebox gefunden. Die Polizei war vor Ort und hat den Fall aufgenommen und den Freundeskreis der Fundhunde in der Verbandsgemeinde Hachenburg e.V. informiert. Die zweite Vorsitzende des Vereins hat sich vor Ort einen Überblick verschafft und Fotos gemacht.
Nach dem großen Erfolg des ersten „BarCamp Koblenz“ im letzten Jahr mit ca. 200 Teilnehmern, findet auch in diesem Jahr wieder ein BarCamp in Koblenz statt. Am 17. und 18. Juni 2016 werden über 200 Teilnehmer aus ganz Deutschland erwartet.
„Solche engagierten und motivierten Arbeiter nehme ich gerne wieder auf, egal welchen ethnischen Hintergrund sie haben!“, erklärt Rudi Röhrig von der Firma Röhrig e.K. aus Rosenheim. Der Geschäftsführer gab einem 21-jährigen Kriegsflüchtling aus Syrien, der erst seit 9 Monaten in Deutschland lebt, die Chance, sich in seiner Metallverarbeitungsfirma zu beweisen.
Die Verbandsgemeinde Hachenburg erarbeitet im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit seit nun fast einem Jahr ein „Integriertes Klimaschutzkonzept“ sowie ein Klimaschutzteilkonzept (Schwerpunktkonzept) für die „Integrierte Wärmenutzung“. Unterstützt wird die Verbandsgemeinde dabei durch die Transferstelle Bingen (TSB).
Am Freitag, 8. April erhält die Region Sieg und Westerwald, (frühere Nassau) im Museum Koenig in Bonn einen großen Auftritt: Gezeigt wird eine farbenfrohe Palette der prächtigen Gobelins, die unter Moritz von Nassau-Siegen in "Holländisch-Brasilien" entstanden und heute weithin zerstreut sind.
Stadtkapelle Westerburg und Blasorchester Meudt unterhalten mit schönen Melodien. Das traditionelle Frühlingskonzert der Stadtkapelle Westerburg findet am Samstag, 9. April, um 20 Uhr in der Stadthalle Westerburg statt. Ebenso wie beim Adventskonzert im vergangenen Jahr, laden die Westerburger erneut zusammen mit dem Blasorchester Meudt ein. Das Frühlingskonzert in Meudt ist für Samstag, 30. April, terminiert.
Ausstellung vom 10. April bis 29. Mai immer am Wochenende und feiertags. Die „Höhrer Hocker“ sind ein gemeinschaftliches Projekt verschiedener Keramiker aus Höhr-Grenzhausen, welches anläßlich der BUGA 2011 in Koblenz entstanden ist. Es gibt zwei Hockerformen, die erst einmal konträr in der formalen Ausgestaltung erscheinen, doch beide sind als Sitzmöbel uneingeschränkt nutzbar.
Scheinbar verlassene Wildkätzchen im Wald lassen, meist ist die Mutter in der Nähe. Nur junge Wildkatzen, die bei einer toten Mutter gefunden werden, in einer Aufzuchtstation abgeben. Holzpolter können zur Todesfalle werden, wenn sie zu früh abgeräumt werden, ebenso Totholz-Schredder. Todesursache Nummer eins ist Straßenverkehr.
Die Polizei Hachenburg sucht Zeugen, die den Diebstahl zweier Leerrohrtrommeln beobachtet haben. Die großen Stahltrommeln wurden wahrscheinlich mit einem LKW abtransportiert. Hinweise zum Geschehen oder dem Transporter bitte unter Telefon 02662/95580 an die Polizei Hachenburg.
Leider kein Aprilscherz, sondern üble Realität war das Ergebnis einer Polizeikontrolle am 1. April in Unnau. Ein verantwortungsloser PKW-Fahrer hatte die ungültigen Kennzeichen seines Autos ausgetauscht. Der Mann fuhr zudem unter Drogeneinfluss. Nun erwarten den scheinbaren Schlaumeier mehrere Strafanzeigen.
Seit 59 Jahren besteht der Landfrauenverband Westerwald „LandFrauen“. Seit dieser Zeit wird in Westerburg jährlich ein Treffen für alle Ortsverbände des Landesfrauenverbandes in Form eines „Landfrauentags“ eingerichtet und angeboten. Und wie von der Geschäftsführerin des Verbandes Gudrun Franz-Greis zu erfahren war, wird im nächsten Jahr das Jubiläum gefeiert.
Ein zu riskantes Überholmanöver eines jungen Fahrers verursachte am 1. April einen Verkehrsunfall, bei dem drei Menschen leicht und der Verursacher selbst schwer verletzt wurden. Die beiden kollidierten Autos erlitten Totalschaden.
Die Polizei Montabaur sucht Zeugen zu mehreren Delikten: einem Sachbeschädigung an PKW und an Spielautomaten in Montabaur, Trickdiebstahl in Montabaur sowie Wohnungseinbruch in Wirges. Hinweise zu allen Fällen bitte an die Polizei Montabaur: Telefon 02602/9226-0.
Das Wochenende 1. bis 3. April bescherte den Beamten der Westerburger Polizeiinspektion eine Menge Arbeit. Die Delikte umfassen Verkehrsunfall mit Flucht , gestürzter Radfahrer, Beleidigung, Verstoß gegen das Tierschutzgesetz, Diebstahl aus Baumschule, missachtete Vorfahrt und Trunkenheitsfahrt. Alkohol war in mehreren Fällen ursächlich.
Am Sonntag, den 3. April kam es in Deesen an der Kreuzung Lindenbergstraße / Sayntalstraße zu einem folgenschweren Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Fahrradfahrer. Bei dem Unfall erlitt der Radfahrer tödliche Verletzungen.
Die Polizei sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls mit Sachschaden am Donnerstag, 31. März in Nisterau. Der Schaden beträgt etwa 3.500 Euro. Das Auto des flüchtigen Unfallverursachers soll ein grauer PKW Kombi sein. Hinweise zum Unfallgeschehen oder dem flüchtigen Unfallverursacher bitte unter Telefon 02662/95580 an die Polizei Hachenburg.
Wegen des Diebstahls eines weißen Mercedes-Benz Sprinter sucht die Polizei Zeugen. Der Wagen stand mit den amtlichen Kennzeichen NR-MR 123 auf dem Firmengelände einer Speditionsfirma in Roßbach. Hinweise bitte unter Telefon:02662/95580 an die Polizei Hachenburg.
Landtags- und Bürgermeisterwahl zeigen viele offene Fragen auf und sorgen für bemerkenswerte Analysen. Sogar der renommierte Spiegel (Heft 13) hat sich mit der Westerwaldgemeinde Kundert und dem dort erzielten Landtagswahlergebnis auseinandergesetzt. Eine Empfehlung an Vizekanzler Siegmar Gabriel zur SPD-Rettung gab es gratis dazu.
Mit der Idee die Kreise Altenkirchen und Neuwied zusammenlegen zu lassen, haben die Kuriere ganz unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Viele Leser haben erkannt, dass es ein Aprilscherz war, wobei zahlreiche Leser sich auch intensiv mit der Idee auseinandergesetzt haben.
Hachenburgs „gute Stube“ bleibt in ihrer bisherigen Schönheit erhalten. Der historische Brunnen wird nach der Sanierungskur in Bamberg bald wieder an seinem Stammplatz in neuem Glanz erstrahlen und wieder viele Blicke auf sich ziehen…. so wie in all den Jahren vorher auch.
Die Kreistagsfraktion der SPD hat den Fraktionen im westerwälder Kreistag eine Resolution für die Aufnahme der Ortsumgehungen Kirburg (B414), Langenhahn/Rothenbach (B255) und Nister-Möhrendorf (B414) in den „Vordringlichen Bedarf“ des Bundesverkehrswegeplans vorgelegt. Der genaue Wortlaut der Resolution steht am Ende des Artikels.
Am Donnerstag, 7. April, beginnt um 20 Uhr die Akkordeonale 2016 in der Stadthalle Altenkirchen. Dem Kulturbüro Haus Felsenkeller ist es gelungen internationale Stars für das Festival zu verpflichten. Das Akkordeon ist oft verkannt aber schon längst hat dieses faszinierende Instrument alle Kulturen erreicht und auch die Jugend.
Comedy ganz nah am Publikum: De Frau Kühne ist schlagfertig - spontan – begeisternd. Die erziehende Frau und Mutter kommt am 22. April um 20 Uhr in das Kulturzentrum „Zweite Heimat“ in Höhr-Grenzhausen. Ihre Darstellung des ganz normalen Wahnsinns wird die Lachmuskeln strapazieren.
Der Arbeitskreis Kriminalitätsverhütung der Verbandsgemeinde Rennerod (AKVR) lädt in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsstelle des Westerwaldkreises am 18. April um 19 Uhr zu einer interessanten und höchst aktuellen Veranstaltung mit Dr. Necla Kelek ein. Ihr Thema: Integration kann gelingen.
Die emotionale und gesundheitliche Bedeutung von Grün und großen luftfilternden Bäumen ist seit langem unbestritten. Der Bestand an Hecken und Solitärbäumen hat in den letzten Jahren erfreulicher Weise wieder zugenommen. Umso bestürzter prangert der NABU Hundsangen die ersatzlose Baumfällung in Hundsänger Neubaugebieten an und fordert Grundeigentümer und Landwirte auf, fehlende Bäume zu ersetzen.
Am 1. April dieses Jahres feiert Christoph Rethmeier sein 20-jähriges Dienstjubiläum als Dekanatskantor des Evangelischen Dekanats Bad Marienberg. Seine kirchenmusikalische Laufbahn begann der heute 50-jährige bereits mit 12 Jahren. Im Posaunenchor der Kirchengemeinde seines Vaters, der Gemeindepfarrer in Dortmund war, ging Rethmeier seine ersten kirchenmusikalischen Schritte. Sein Motto: „Die Neugier auf Kirchenmusik nicht verlieren.“
Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Montabaur sinkt auf 4,1 Prozent – Beschäftigung entwickelt sich positiv, für Männer mehr als für Frauen – typischer saisonaler Aufwärtstrend. - Schwerpunkt der positiven Entwicklung liegt bei der Metall-, Elektro- und Stahlbranche. - Größte Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben gut qualifizierte Arbeitnehmer.
71.482 Unfälle mit Kita-Kindern, Schülerinnen und Schülern und Studierenden verzeichnete die Unfallkasse Rheinland-Pfalz in 2015. Davon zählen 5.420 als so genannte Wegeunfälle auf dem Weg zur oder von der Schule nach Hause. 262 Unfälle ereigneten sich im Durchschnitt pro Schultag an rheinland-pfälzischen Schulen - die meisten an Grundschulen und Realschulen. Hier lag der Anteil an den gemeldeten Fällen fast gleichauf bei 23,3 und 23,2 Prozent. Ein Anteil von 17,1 Prozent an Schulunfällen ist den Gymnasien zuzuordnen.
Initiative „Fachkräfte regional“ zeigt Zukunftschancen auf dem regionalen Arbeitsmarkt. Portal wird optimiert. Das kostenfreie Angebot richtet sich an alle, die einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz suchen sowie an Unternehmen aus den beiden Landkreisen Rhein-Lahn und Westerwaldkreis.
Das Regionalbüro Westerwald der Energieagentur Rheinland-Pfalz lädt zum Regionalforum 2016 „Energiewende und Klimaschutz im Westerwald – Kommunale Zukunft gestalten!“ ein. Das Forum, das wieder in Kooperation mit der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder!“ der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises veranstaltet wird, findet am Donnerstag, 7. April ab 16:30 Uhr im Kultur- und Jugendzentrum in Oberhonnefeld-Gierend (Über dem Stellweg 7) statt.