Werbung

Nachricht vom 01.03.2017    

Trotz Arbeit sind im WW-Kreis 1.400 Menschen auf Hartz IV angewiesen

Im Westerwaldkreis sind derzeit 1.458 Menschen trotz Arbeit auf Hartz IV angewiesen. Eine große Zahl der Aufstockenden arbeitet in geringfügiger Beschäftigung. So haben 548 Aufstockende nur einen Minijob. Der Deutsche Gewerkschaftsbund sieht insbesondere die Minijobs sehr kritisch.

Grafik: Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Dezember 2016

Montabaur. "Die Wirtschaft brummt. Doch viele Menschen im Westerwaldkreis haben nichts davon. Sie gehen arbeiten, können aber nicht davon leben. Das ist ungerecht!", so Sebastian Hebeisen, DGB-Regionsgeschäftsführer Koblenz. "Die Minijobs sind dabei keine Lösung, sondern ein Teil des Problems. Oft gelten Minijobs als Brücke in normale Vollzeitbeschäftigung. In der Realität dagegen sind Minijobs ein Armutsrisiko."

Besonders für Frauen, die nach der Familienphase den Wiedereinstieg in sozialversicherte Arbeit suchen, werden Minijobs zur Sackgasse. Sie bieten meist keine Perspektive auf Qualifizierung und Aufstieg im Beruf. Hinzu kommt, dass keine oder nur eingeschränkte Ansprüche für die gesetzliche Sozialversicherung erworben werden und dies oft über viele Jahre. Erst gilt "Minijob gleich Aushilfe" für viele geringfügig Beschäftigte, im Alter droht dann oft Altersarmut.

"Es ist deshalb dringend notwendig, dass die Jobcenter in der Region mehr für diese Gruppe der Beschäftigten tun", fordert Hebeisen. "Menschen, die sich in einer beruflichen Einbahnstraße befinden, brauchen keinen Druck und keine Sanktionen, sondern mehr Unterstützung.“

Dazu sind mehr Angebote der aktiven Arbeitsmarktpolitik nötig, insbesondere Angebote einer beruflichen Qualifizierung müssen weiter ausgebaut werden. "Viele Menschen mit Minijob wollen gerne mehr arbeiten, das bestätigen auch wissenschaftliche Studien." Für den Gewerkschafter ist deshalb klar: "Wir wollen, dass mehr Minijobs in sozialversicherte Arbeit umgewandelt werden. Der DGB hat dazu einige gute Vorschläge gemacht!“



Aber auch Land und Kommune sieht Hebeisen in der Verantwortung: "Es sind bundesweit vor allem Frauen, die nur eine geringfügige Beschäftigung haben und aufstocken müssen. Viele von ihnen können nur eine begrenzte Anzahl von Stunden arbeiten, da sie Familien- und Pflegearbeit leisten. Deshalb muss die Infrastruktur so ausgebaut werden, dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf endlich leichter zu meistern ist."

In den letzten zwölf Monaten ist bundesweit die Zahl der Aufstockenden geringfügig um rund 50.000 gesunken, ist aber mit fast 1,2 Millionen Betroffenen immer noch sehr hoch. Zum Jahresbeginn 2015 wurden 100.000 Minijobs in sozialversicherte Beschäftigung umgewandelt.

"Das liegt am Mindestlohn!", so Hebeisen. "Der Mindestlohn wirkt! Jetzt sind die Jobcenter in der Pflicht, sich mehr um die Aufstockerinnen und Aufstocker zu kümmern. Arm trotz Arbeit darf nicht länger gelten, da gibt es noch einiges zu tun." (PM DGB Region Koblenz)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Kommentare zu: Trotz Arbeit sind im WW-Kreis 1.400 Menschen auf Hartz IV angewiesen

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Jetzt zählt jede Stimme für Koblenzer Kandidaten als "Mister Handwerk 2024"

Koblenz. Jedes Voting auf der Seite www.missmisterhandwerk.de hilft ihnen dann auf dem Weg zum Sieg. Dafür stellen sich die ...

IHK Montabaur bietet steuerliche Erstberatung für Existenzgründer an

Montabaur. Existenzgründer aus dem Rhein-Lahn-Kreis und dem Westerwaldkreis können ein Gespräch von maximal 60 Minuten mit ...

Vorfreude auf den Weihnachtsmarkt: Sparkasse Bad Marienberg feiert Adventsempfang

Bad Marienberg. Für die passende Musik sorgte ein Duo der Kreismusikschule, und der Partyservice Schumacher servierte Häppchen ...

Staatssekretärin Petra Dick-Walther traf IHK-Unternehmerinnenausschuss in Koblenz

Koblenz. Themen des Gesprächs waren insbesondere die Rahmenbedingungen für selbstständige Frauen. "Viel zu oft müssen Frauen ...

Westerwald-Brauerei erzielt beim IFS-Audit hervorragendes Ergebnis

Hachenburg. Normalerweise wird der Überprüfungstermin im Vorfeld abgestimmt, das besondere in diesem Jahr: Jutta Förster, ...

HwK Koblenz: Waffelglück und Lebkuchenspaß für kleine Nachwuchsbäcker

Koblenz. Unterstützt und angeleitet wurden die Kinder von Backprofis der Handwerkskammer Koblenz - allen voran Rowena Redwanz, ...

Weitere Artikel


Inklusion statt Abschottung gefordert

Hachenburg. Zunächst begrüßte Dekan Martin Fries die rund 50 Zuhörer und führte ins Thema ein, unter anderem indem er auf ...

Zwei Verkehrsunfälle in Hachenburg

Hachenburg. Am Dienstag, 28. Februar, um 9.30 Uhr ereignete sich in Hachenburg, Stadtteil Altstadt, Adolf-Kolping-Straße ...

Infoabend zur Besteuerung von Rente, Behinderung und Pflege

Montabaur. An dem Abend wird von Fachleuten der Finanzverwaltung informiert über Steuerfreibeträge für Behinderte, Pflegepauschbeträge, ...

Unfall nach Verkehrsgefährdung - Polizei sucht Verursacher

Hahn bei Marienberg. Kurz nach 12 Uhr wurde am Mittwoch der Polizei ein Verkehrsunfall auf der L 294 zwischen Hahn bei Marienberg ...

Montabaur lässt sich vom Regen den Zug nicht vermiesen

Montabaur. Trotz dieses Regenschauers ließen sie sich aber den Spaß und die Freude am Erfolg ihrer monatelangen Trainings- ...

Verkehrsunfall auf der B 414 mit Schwerverletzten

Giesenhausen. Am Dienstag, 28. Februar, gegen 13 Uhr, ereignete sich in der Gemarkung Giesenhausen ein folgenschwerer Verkehrsunfall ...

Werbung