Werbung

Nachricht vom 01.03.2017    

Inklusion statt Abschottung gefordert

Aufschlussreiche Zahlen zur Migration erläuterte Pfarrer Andreas Lipsch bei einem Vortrag zur Flüchtlingspolitik in Hachenburg. Andreas Lipsch ist Leiter der Abteilung Flucht, interkulturelle Arbeit und Migration der Diakonie Hessen und interkultureller Beauftragter der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Migrationsexperte Pfarrer Andreas Lipsch berichtet über aktuelle Entwicklungen der deutschen und der europäischen Flüchtlingspolitik. Fotos: Sabine Hammann-Gonschorek

Hachenburg. Zunächst begrüßte Dekan Martin Fries die rund 50 Zuhörer und führte ins Thema ein, unter anderem indem er auf die aktuellen Abschiebungen nach Afghanistan bei einer sich stetig verschlechternden Sicherheitslage des Landes hinwies.

Zu Beginn seines Vortrages zeigte Pfarrer Andreas Lipsch anhand von offiziellen Statistiken, dass die Anzahl aller Menschen, die ihr Land aus unterschiedlichen Gründen verlassen, bei rund fünf Prozent der Weltbevölkerung und damit auf einem historischen Tiefstand liegt. Der Anteil der Flüchtlinge liege derzeit bei 0,3 Prozent. Davon gehen 86 Prozent in die unmittelbar benachbarten Länder. Im Falle vom Bürgerkriegsland Syrien ist das der Libanon, der bei einer Bevölkerungsanzahl von knapp sechs Millionen Menschen bisher rund 1,5 Millionen Flüchtlinge aufnahm, die Türkei, Jordanien, Irak und Ägypten.

Die Flüchtlingsaufnahme in die sechs reichsten Staaten der Welt, USA, China, Japan, Deutschland, Großbritannien und Frankreich, nimmt ab. Hier werden insgesamt weniger als neun Prozent aller Flüchtlinge aufgenommen. Weiterhin berichtete Pfarrer Lipsch über den Türkei-Deal und seine Folgen. Da die Türkei die Genfer Flüchtlingskonvention nicht unterschrieben habe, sei es nicht möglich als Nicht-Europäer in der Türkei Asyl zu beantragen. Die Abmachung habe bezüglich der Grenzschließung funktioniert, in Bezug auf die Verteilung der Flüchtlinge allerdings nicht. Von den circa drei Millionen Flüchtlingen in der Türkei haben alle europäischen Staaten zusammen lediglich 3.098 Menschen aufgenommen.



Durch die Verschärfung der Dublin-Verordnung komme es zudem zu einer erschwerten Integration und zu einer Zunahme von illegalen Flüchtlingen, sagte Pfarrer Lipsch und forderte die restriktiven Maßnahmen der Flüchtlingspolitik zu beenden. Die Folgen seien Abschottung, Ausgrenzung und Verunsicherung. Er forderte statt Ausgrenzung Inklusion, statt Abschottung Flüchtlingsaufnahme und statt Verantwortung abzuschieben und Fluchtwege zu zerstören, eine gerechtere Weltsozialpolitik. Im Anschluss an den kurzweiligen Vortrag entwickelte sich eine angeregte Fragerunde und Diskussion unter den Zuhörern. Veranstalter des Vortragsabends war der Arbeitskreis Integration und Asyl (Zusammenarbeit der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden in Hachenburg) zusammen mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Westerwald und der Verbandsgemeinde Hachenburg. (shg)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Unfall auf der L315 bei Meudt: Pkw prallt gegen einen Baum

Am Sonntagnachmittag (10. August) kam es auf der L315 zwischen Meudt und Berod zu einem Verkehrsunfall. ...

Elftes Oldtimertreffen in Oberdreis zieht 1.500 Fahrzeuge an

Am Sonntag, dem 10. August, verwandelte sich Oberdreis in ein Eldorado für Liebhaber klassischer Fahrzeuge. ...

Spannendes Familienabenteuer im Aubachtal: Auf den Spuren der "Wilden Weiber"

Am Sonntag, dem 17. August, wird das malerische Aubachtal zur Kulisse für ein aufregendes Familienerlebnis. ...

Aktualisiert: Tragischer Unfall auf der 49 bei Eitelborn - Motorradfahrer stirbt

Am frühen Nachmittag (10. August) ereignete sich auf der B 49 bei Eitelborn ein tragischer Verkehrsunfall. ...

Aktualisiert: Spektakuläre Premiere bei "Rhein in Flammen" - Faszinierende Drohnenshow

Eine beeindruckende Drohnenshow hat das traditionelle Feuerwerk bei der Veranstaltung "Rhein in Flammen" ...

Körperverletzung im Kirmeszelt von Nentershausen - Polizei sucht Zeugen

In der Nacht zum Sonntag (10. August) ereignete sich im Kirmeszelt von Nentershausen ein Vorfall, bei ...

Weitere Artikel


Zwei Verkehrsunfälle in Hachenburg

Die Polizei Hachenburg sucht Zeugen eines Unfalls mit Sachschaden, bei dem der Unfallverursacher Verkehrsunfallflucht ...

Infoabend zur Besteuerung von Rente, Behinderung und Pflege

Beim Bezug von Rente, einer vorliegenden Behinderung oder dem Bedarf an Pflege werden Steuererleichterungen ...

Bau der Ortsumgehung Rennerod für 2017 gefordert

Der Landtagsabgeordnete Michael Wäschenbach, der Verbandsgemeindebürgermeister Gerrit Müller sowie CDU-Gemeindeverband ...

Trotz Arbeit sind im WW-Kreis 1.400 Menschen auf Hartz IV angewiesen

Im Westerwaldkreis sind derzeit 1.458 Menschen trotz Arbeit auf Hartz IV angewiesen. Eine große Zahl ...

Unfall nach Verkehrsgefährdung - Polizei sucht Verursacher

Am Mittwochmittag, 1. März kam es auf der L 294 bei Hahn bei Marienberg zu einem Verkehrsunfall. Ein ...

Montabaur lässt sich vom Regen den Zug nicht vermiesen

Nein, das hatten die Montabäurer Narren wirklich nicht verdient: Schon wenige Minuten nach dem Start ...

Werbung