Werbung

Nachricht vom 24.02.2017    

Westerwaldkreis hebt Stallpflicht für Hausgeflügel auf

Der Westerwaldkreis hat entschieden, die Stallpflicht für Geflügel, die Ende vergangenen Jahres zum Schutz vor der Aviären Influenza (Vogelgrippe) erlassen worden ist, für das gesamte Kreisgebiet mit Wirkung vom 1. März aufzuheben. Die Entscheidung wird damit begründet, dass im Verlauf des derzeitigen Seuchengeschehens bislang im Kreis kein Fall von Vogelgrippe aufgetreten ist.

Gänse und andere Hausgeflügelarten dürfen im Westerwaldkreis ab Aschermittwoch wieder ins Freie. Vorsichtsmaßnahmen gegen die Verschleppung des Vogelgrippevirus sind jedoch weiterhin vorgeschrieben. Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung

Montabaur. In den vergangenen drei Monaten sind insgesamt 21 verendete Vögel, darunter Hühner, Enten, ein Schwan, Schnepfen, Graureiher, Mäusebussarde und ein Habicht, mit negativem Ergebnis auf das gefährliche H5N8-Virus untersucht worden. Weitere tote Vögel seien weder gemeldet noch bei eigenen Begehungen der Uferregionen heimischer Gewässer entdeckt worden.

"Eine völlige Entwarnung ist damit aber nicht verbunden", erklärt Amtstierarzt Wolfram Blecha, Leiter der Veterinär- und Umweltabteilung der Kreisverwaltung. Er rät den Geflügelhaltern, die von der Möglichkeit Gebrauch gemacht haben, überdachte und mit engmaschigen Netzen gesicherte Ausläufe zu errichten, diese vorerst noch nicht abzubauen. Vielmehr sollten die Einrichtungen für den Fall eines neuerlichen Auflebens der Stallpflicht vorgehalten oder, sofern dem Halter an größtmöglicher Sicherheit für seine Tiere gelegen ist, freiwillig weiter genutzt werden. Ferner – so Blecha - müssen alle Betriebe, ob gewerblich oder privat, nach wie vor die von der Bundesregierung verordneten Biosicherheitsmaßnahmen beachten, also insbesondere Schutz von Futter und Einstreu vor Wildvogelkot, Fernhalten des Hausgeflügels von natürlichen Gewässern sowie Tragen separaten Schuhwerks im Aufenthaltsbereich des Geflügels.



Die Kreisverwaltung bittet darum, erkrankte oder verendete Wildvögel mit Ausnahme einzelner Singvögel weiterhin zu melden, damit sie auf Vogelgrippevirus untersucht werden können.

Beim Auftreten verdächtiger Symptome bei Hausgeflügel, wie Teilnahmslosigkeit, Gleichgewichtsstörungen, Atemnot, Tränenfluss oder Durchfall, ist umgehend ein Tierarzt hinzuzuziehen. Die Veterinärabteilung der Kreisverwaltung ist unter der Telefon-Nummer 02602 124 586 sowie in Seuchenverdachtsfällen außerhalb der Dienstzeit über die Polizeiinspektionen zu erreichen.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


"Wie et fröher wor": Kinderschützenfest auf dem Alserberg in Wissen

In Wissen steht traditionell am zweiten Wochenende im Juli das Schützenfest auf dem Plan. Eine gute Gelegenheit, ...

Radwanderung zur neu gestalteten Nisterquelle

Am Sonntag, dem 13. Juli, lädt der Kultur- und Verkehrsverein zu einer geführten Radwanderung nach Limbach ...

Geschichte hautnah erleben: Der Hachenburger Stadtspaziergang im Juli

Hachenburg bietet im Juli eine besondere Gelegenheit, die Geschichte der charmanten Residenzstadt zu ...

Tauferinnerung in Kirburg: Ein Netz voller Zukunft

In Kirburg fand ein besonderer Gottesdienst statt, der das Thema "Zukunft gestalten" in den Mittelpunkt ...

Brunnen und Bachlauf im Seniorenzentrum Horbach wiederbelebt

Nach einer umfassenden Sanierung erstrahlen der Brunnen und der Bachlauf am Eingang des Ignatius-Lötschert-Hauses ...

Spendenabend in Hamm (Sieg): Ein Vermächtnis für die Zukunft

Am Samstag (5. Juli) fand im KulturHaus Hamm (Sieg) ein besonderer Spendenabend statt, organisiert von ...

Weitere Artikel


Singen können sie alle!

Die noch vorhandenen Ressourcen der pflegebedürftigen alten Menschen werden gefördert und die Senioren ...

Trickbetrug durch falsche Staubsaugervertreter

Wieder einmal wurde eine alte Dame in Norken Opfer von Trickbetrügern, die sich als Staubsauerverkäufer ...

Spechte unserer Heimat beobachten und erleben

Am Sonntag den 12. März lädt die Will und Liselott Masgeik-Stiftung um 8 Uhr alle Vogel- und Naturinteressierten ...

Kindergarten Sessenbach erhält Erweiterungsbau

Am 14. Februar fand in der „Alten Schule“ eine öffentliche und eine nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates ...

Wallmeroder Sparkassenkunde gewinnt bei PS-Lotterie

Freudig überrascht zeigte sich Erkan Sturm aus Wallmerod, als ihm Silvia Loos von seiner Heimatgeschäftsstelle ...

Potz, Blitz, der berühmteste Räuber aller Zeiten in Bad Marienberg

Das Kimugi-Theater ist ein Familienunternehmen. Hier stehen drei Generationen auf der Bühne, von der ...

Werbung