Nachrichtenarchiv
Nachrichtenarchiv
Blättern: |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | 170 | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 | 178 | 179 | 180 | 181 | 182 | 183 | 184 | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | 190 | 191 | 192 | 193 | 194 | 195 | 196 | 197 | 198 | 199 | 200 | 201 | 202 | 203 | 204 | 205 | 206 | 207 | 208 | 209 | 210 | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219 | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | 229 | 230 | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241 | 242 | 243 | 244 | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 | 251 | 252 | 253 | 254 | 255 | 256 | 257 | 258 | 259 | 260 | 261 | 262 | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | 269 | 270 | 271 | 272 | 273 | 274 | 275 | 276 | 277 | 278 | 279 | 280 | 281 | 282 | 283 | 284 | 285 | 286 | 287 | 288 | 289 | 290 | 291 | 292 | 293 | 294 | 295 | 296 | 297 | 298 | 299 | 300 | 301 | 302 | 303 | 304 | 305 | 306 | 307 | 308 | 309 | 310 | 311 | 312 | 313 | 314 | 315 | 316 | 317 | 318 | 319 | 320 | 321 | 322 | 323 | 324 | 325 | 326 | 327 | 328 | 329 | 330 | 331 | 332 | 333 | 334 | 335 | 336 | 337 | 338 | 339 | 340 | 341 | 342 | 343 | 344 | 345 | 346 | 347 | 348 | 349 | 350 | 351 | 352 | 353 | 354 | 355 | 356 | 357 | 358 | 359 | 360 | 361 | 362 | 363 | 364 | 365 | 366 | 367 | 368 | 369 | 370 | 371 | 372 | 373 | 374 | 375 | 376 | 377 | 378 | 379 | 380 | 381 | 382 | 383 | 384 | 385 | 386 | 387 | 388 | 389 | 390 | 391 | 392 | 393 | 394 | 395 | 396 | 397 | 398 | 399 | 400 | 401 | 402 | 403 | 404 | 405 | 406 | 407 | 408 | 409 | 410 | 411 | 412 | 413 | 414 | 415 | 416 | 417 | 418 | 419 | 420 | 421 | 422 | 423 | 424 | 425 | 426 | 427 | 428 | 429 | 430 | 431 | 432 | 433 | 434 | 435 | 436 | 437 | 438 | 439 | 440 | 441 | 442 | 443 | 444 | 445 | 446 | 447 | 448 | 449 | 450 | 451 | 452 | 453 | 454 | 455 | 456 | 457 | 458 | 459 | 460 | 461 | 462 | 463 | 464 | 465 | 466 | 467 | 468 | 469 | 470 | 471 | 472 | 473 | 474 | 475 | 476 | 477 | 478 | 479 | 480 |
Nach einer ökumenischen Andacht in der St. Hubertuskirche, die von Gemeindereferentin Eva-Maria Henn und dem Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Axel Elsenbast geleitet wurde, trafen sich die fast 100 neuen Fünftklässler der Realschule plus mit ihren Angehörigen in der Aula der Schule zur offiziellen Einschulungsfeier.
Über 100 Kinder kamen auch dieses Jahr wieder in den Genuss, am Ferienspaß der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises für Kinder berufstätiger Eltern in Wirges teilzunehmen. Drei Wochen konnten sich die Kinder auf dem Gelände der Realschule plus in Wirges bei durchgängig gutem Wetter nach Herzenslust austoben.
Das Diakonische Werk im Westerwaldkreis hat jüngst einen Förderbescheid über 51.198,13 Euro aus dem Kreishaus in Montabaur erhalten. Mit den Mitteln unterstützt der Westerwaldkreis jährlich deren Kontakt- und Informationsstelle für psychisch kranke Menschen (KIS).
Eine Verkehrskontrolle der Polizei Hachenburg zog einen Autofahrer aus dem Verkehr, der mit Drogen im Blut, aber ohne Führerschein unterwegs war. Dem Mehrfachdelinquenten stehen nun auch gleich mehrere Strafverfahren ins Haus, zudem wurde er zum Fußgänger ernannt.
Die Polizei Hachenburg sucht Zeugen, die den oder die Verursacher von rechtsradikalen Farbschmierereien in Bad Marienberg gesehen haben. Möglicher Weise handelte es sich bei den nächtlichen Tätern um eine Gruppe Jugendlicher. Ihr Treiben verursachte Ärger und Sachschaden.
Das Stoppelfest auf dem Struthhof von Marianne Lieber ist am Samstag, 17. September, ab 12 Uhr ein Treffpunkt für Musikfreunde und Genießer. Die Musikanten aus Höhn-Oellingen freuen sich mit ihren treuen Fans auf das erneute Wiedersehen in Unnau.
Am Donnerstagabend, 15. September kam es zu einer Kundgebung mit einem Aufzug des III. Weges im Stadtgebiet von Bad Marienberg. Hierzu hatte die Gruppierung „Hui Wäller – Familie. Heimat. Tradition“, unter dem Motto „Asylflut und Ausländerterror stoppen“ aufgerufen. Um einen sicheren Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten, hatte die Polizei genügend Einsatzkräfte im Einsatz.
Sieben Unternehmen, die ihre innovativen Geschäftskonzepte erfolgreich in die Praxis umgesetzt und sich insbesondere in der Forschung und Entwicklung engagieren, haben der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing und Dr. Ulrich Link, Mitglied des Vorstandes der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), mit den „SUCCESS“-Technologieprämien ausgezeichnet. Zu den Prämierten gehören zwei Betriebe aus der Region.
Am Mittwoch, den 14. September spielte die 1. Mannschaft der SG Marienhausen/ Wienau in Wienau, gegen den SV Staudt. Das Spiel wurde mit 4:2 gewonnen. Jedoch sah man sich nach zwei Minuten bereits mit 0:1 im Rückstand. Die SG bewies an dem Abend Moral und konnte am Ende verdient auf drei Punkte schauen.
Der Autor Max Frisch war selbst im Zweifel, wie er sein Stück Andorra zu bewerten hatte: „Gemeint ist natürlich nicht der wirkliche Kleinstaat dieses Namens, nicht das Völklein in den Pyrenäen, das ich nicht kenne, auch nicht ein anderer wirklicher Kleinstaat, den ich kenne; Andorra ist der Name für ein Modell.“
„Du bist wundervoll, Du bist einzigartig, Du bist willkommen!“ so lautet das Leitbild der kommunalen Kindertagesstätte Lieblingsplatz in Hachenburg, wo seit Herbst 2015 inzwischen 31 Kinder von 7 bis 16 Uhr betreut werden können. Das nahmen die Kommunalpolitiker des Ortsvereines der Hachenburger SPD wörtlich und besuchten die Einrichtung im Rahmen ihrer Veranstaltung „Kind sein in Hachenburg“.
Gabriele Greis heißt die neue Vorsitzende der SPD-Fraktion im Westerwälder Kreistag. Die Fraktionsmitglieder wählten die bisherige stellvertretende Vorsitzende einstimmig zur Nachfolgerin von Dr. Tanja Machalet MdL. Machalet hat den Vorsitz der Kreistagsfraktion niedergelegt, weil sie seit der Landtagswahl in Mainz die sozialdemokratischen Kernthemen Arbeit und Soziales als Sprecherin der Landtagsfraktion betreut und den Bereich Gesundheit, Pflege und Demografie für die Fraktion koordiniert.
Am Dienstag, dem 30. August, fand um 20 Uhr eine Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Oberhaid statt. Rückforderung an Gemeinde Wittgert, Friedhof, Haushalt 2017, Besuch des Landrats in Oberhaid und Einstellung eines Gemeindearbeiters waren die Tagesordnungspunkte.
Die Kalteiche ist ein besonderer Wald der drei Bundesländer tangiert. Eine Waldexkursion in dem Dreiländereck Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz findet am Sonntag, 25. September, statt. Da geht es nicht nur um die Schönheit der Natur, auch um die Bedeutung der Biotopvernetzung über Ländergrenzen hinweg.
Ein 20-jähriger, unter Alkoholeinfluss stehender Mann musste den zweiten Teil der Nacht zum 14. September im Gewahrsam der Polizei Montabaur verbringen, nachdem er zuvor den Anweisungen der Beamten keine Folge geleistet hatte und zudem aggressiv gegen sie vorgegangen war.
Fensterscheibe und Rollladen eines Gebäudes in Montabaur wurden durch ein Projektil beschädigt. Im Zeitraum vom 9. bis 13. September schossen Unbekannte vermutlich mit einem Luftgewehr auf ein Bürofenster eines Gebäudes in der Koblenzer Straße und verursachten dabei Sachschaden in Höhe von etwa 350 Euro.
Das Fachkrankenhaus für Suchtkranke in Vielbach feierte Sommerfest. Etwa 250 ehemalige und derzeitige Patienten sowie Nachbarn aus den umliegenden Gemeinden waren gekommen, um miteinander zu feiern, „alte Bekannte“ wiederzutreffen oder um die Einrichtung kennenzulernen.
Der heutige Parkplatz an der Judengasse wird im nächsten Frühjahr zu einem Stadtbalkon und Treffpunkt für die Anwohner umgestaltet werden – und dann erstmals auch einen eigenen Namen erhalten. Doch wie soll der neue Platz dann heißen? Um diese Frage geht es bei dem Wettbewerb, den die Stadt Montabaur jetzt ausgelobt hat: Alle Bürger und Interessierte sind aufgerufen, ihre Vorschläge bis zum 31. Oktober einzureichen.
Zu einem kuriosen Verkehrsunfall mit etwa 15000 Euro Sachschaden kam es am Vormittag des 13. September in der Bahnallee in Montabaur. Ein PKW machte sich selbständig und verursachte erheblichen Sachschaden, weil er einem LKW in die Seite fuhr.
Ab Mittwoch dem 14. September wird die Verkehrssicherung für die Teilinstandsetzung der Gelbachbrücke bei Montabaur im Zuge der B 49 eingerichtet. Beide Fahrspuren werden auf die östliche Seite des Überbaus gedrückt und im Begegnungsverkehr für die gesamte Bauzeit durch den Baubereich geführt. Weiterhin wird diese Woche damit begonnen die Baustelle einzurichten. Ab Montag dem 19. September beginnen dann die eigentlichen Instandsetzungsarbeiten.
Die traditionelle Nauorter Straßenkirmes findet in diesem Jahr vom 16. – 19. September statt. Zusammen mit Ortsvereinen und der Nauorter Kirmesgesellschaft hat die Gemeinde ein Unterhaltungsprogramm auf die Beine gestellt, das keine Wünsche offen lässt mit handgemachter Beatmusik, Kirmeszug, Festgottesdienst, Coverrockband „Bounce“, Puppentheater, Partyband California und Band „Vinnie Cooper“.
Im Rahmen der vom Kreistag des Westerwaldkreises ins Leben gerufenen Initiative „Westerwald…und Dein Leben hat Zukunft“ wurde ein Aktionsplan erarbeitet, um den Westerwaldkreis frühzeitig für die Herausforderungen der Zukunft „fit“ zu machen und seine Lebensqualität bei sich verändernden Rahmenbedingungen zu erhalten. Ein Teil dieses Aktionsplans ist das Förderprogramm „Wäller Kinder lernen schneller“.
Am Sonntag, 18. September, veranstaltet die Kreisjugendpflege in Kooperation mit dem Kindergarten der Ortsgemeinde Hübingen eine Theateraufführung für Kinder ab drei Jahren. Ab 14 Uhr wird das Blinklichter-Theater mit „Circus Confetti“ im Kindergarten in Hübingen auftreten. Der Eintritt beträgt 3 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Kultursommer Rheinland Pfalz macht in diesem Jahr zum zweiten Mal (nach 2012) in Sessenhausen Station. Wiederum konnte die renommierte Musikerin Prof. Dr. Andrea Kumpe aus Freiburg für das Orgelkonzert gewonnen werden. Das Konzert findet am Sonntag, den 25. September um 16.30 Uhr in der Kirche St. Josef statt.
Die Band „Beziehungsweise“ des Evangelischen Dekanats Bad Marienberg hat es sich unter Leitung von Dekanatskantor Christoph Rethmeier bei ihrer Gründung vor rund 18 Jahren zunächst zur Aufgabe gemacht, die modernen Lieder der Gesangbücher in der ihnen eigenen Tonsprache zu verbreiten. Mittlerweile hat die Band des Evangelischen Dekanats Bad Marienberg das Repertoire erheblich erweitert und stellt die gesamte stilistische Breite populärer Kirchenmusik dar.
Schon zum 14. Mal kommt das „Monkey Jump Festival“ nach Hachenburg. Zwölf verschiedene Locations öffnen am Samstag, 15. Oktober ab 19 Uhr ihre Türen für die Musikbegeisterten des Westerwaldes und bieten einen Mix aus verschiedensten Genres aus der Welt der Livemusik. Die Besucher können mit einem Eintrittsbändchen, das sie einmalig kaufen, zwischen zwölf verschiedenen Locations wechseln und unterschiedliche Bands und Live-Künstler bestaunen. Der WW-Kurier verlost Karten.
Im Rahmen der jährlichen EVU-Webstudie untersuchte die Process Management Consulting GmbH aus Köln auch im Jahr 2016 die Qualität der Onlineservices von 59 deutschen Strom- und Gasversorgern anhand von rund 90 vereinheitlichten Kriterien. Dabei werten sie die Angaben eingesetzter unabhängiger Test-User aus, um die Ergebnisse sodann als Ranking aufzubereiten.
Aus allen Teilen des Westerwaldes - von Bad Ems bis Windhagen – fanden rund 200 Wanderfreunde den Weg zum Forum in Bad Marienberg. Hier hatte der Zweigverein Bad Marienberg die Organisation des traditionellen Sterntreffens übernommen. Fünf Wanderführer begrüßten die Gäste zu den Touren zur Erbacher Brücke, zur Bacher Lay, zu den Wolfsteinen und Basaltpark, nach Stangenrod, zum Stadtrundgang und zum Kletterwald.
Am 12. September fand der „3. Kölsche Fründe Cup“ im Lindner Hotel & Sporting Club Wiesensee statt. Das Benefiz-Golfturnier mit zahlreichen namhaften Förderern erzielte einen großen Spendenscheck, der an die Malteser Kinderhilfsprojekte in Köln ging. Die Malteser sorgen dafür, dass die Hilfe bei den jungen Menschen ankommt.
In diesem Jahr findet in Siegen die traditionsreiche Messe „bauen & wohnen“ bereits zum 13. Mal statt. Eine kleine Konstante in der schnelllebigen Zeit und ein Beweis für die andauernde Attraktivität des Messethemas. Ebenfalls am gleichen Wochenende und am am gleichen Ort findet die "Culinaria", die Messe für Lebensart und Genießer statt.
Nachdem die diesjährige Giro-Life-Tour ins Phantasialand innerhalb eines Tages komplett ausgebucht war, konnten 500 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 12 und 17 Jahren mit der Sparkasse Westerwald-Sieg in den beliebten Freizeitpark bei Köln fahren.
Am Samstag, den 29. Oktober findet der 14. Höhr-Grenzhäuser Frauensachenflohmarkt für Frühjahr – und Sommerkleidung des AWO Ortsvereins und des Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“statt. Die Aula der Ernst-Barlach-Realschule wird wieder Verkaufsraum für den Frauensachenflohmarkt.
Das zweite Konzert des Marienstatter Orgeltriduums bestritt am vergangenen Freitagabend der aus Landau in der Pfalz stammende Konzertorganist Rudolf Peter, der in Karlsruhe und Stuttgart Kirchenmusik studierte. Die Mitte seines beeindruckenden Programms bestimmten Darstellungen von Naturgewalten wie Donner und Blitz, die Peter in der Komposition von Justin Heinrich Knecht „Orgelgewitter“ hautnah mit der Registervielfalt der großen Rieger-Orgel rüberbrachte.
Am Dienstag, den 13. September ereignete sich gegen 8 Uhr auf der Autobahn A3 kurz vor dem Dernbacher Dreieck in Fahrtrichtung Köln ein Auffahrunfall mit zwei beteiligten LKW. Dabei wurde ein Fahrer nach unseren Informationen schwer verletzt.
Sein 25-jähriges Dienstjubiläum konnte Stefan Merzenich bei der Agentur für Arbeit Montabaur feiern. Nach der Ausbildung zum Fachangestellten für Arbeitsförderung sammelte er Erfahrungen in der Rechtsbehelfsstelle, bei der Bekämpfung illegaler Beschäftigung und in der Leistungsabteilung. Stefan Merzenich absolvierte die Fortbildung für den gehobenen Dienst.
Die Versorgung von Frauen, die an Brustkrebs erkranken, wird immer besser. Trotzdem sterben nach wie vor täglich circa 48 Betroffene an dieser Diagnose. Mit einer Kerzenzeremonie, der sogenannten Lucia-Aktion, findet traditionell in vielen Städten Anfang Oktober ein Gedenken an die Verstorbenen statt. Damit wird zugleich der sogenannte „Brustkrebsmonat“ Oktober eingeleuchtet, der in Deutschland bereits seit 30 Jahren begangen wird.
Die Masse macht es beim Crowdfunding. Viele kleine Spenden bringen den Erfolg - so geschehen beim Kinderspielplatz der Ortsgemeinde Fluterschen. Über 3.000 Euro erzielte die Gemeinde durch die Teilnahme am Projekt der Westerwald Bank.
Reges Bautreiben innerhalb der Stadt Hachenburg beweist, dass die Nachfrage an Wohnungen groß ist. Investoren haben das auch erkannt und feuern dadurch den Bauboom an. In allen Stadtteilen sind Baustellen feststellbar. Nicht alle Gebäude finden die Zustimmung der Nachbarn.
Der Hobbykünstlermarkt in der Gemeindehalle, Schulstraße 3, in 56271 Mündersbach ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Am Sonntag, 2. Oktober von 11 bis 17 Uhr findet der 4. Kreativmarkt statt. Die Kreativhandwerker bieten künstlerische und handwerklich gefertigte Ausstellungsstücke an, die erworben werden können.
Gesetzliche Betreuung: Nur nicht die Nerven verlieren. Der richtige Umgang mit Aggressionen in der Betreuungsarbeit. Zu diesem Thema bietet die Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsbehörde und der Betreuungsvereine des Westerwaldkreises am 4. Oktober einen rund dreistündigen Workshop an.
Die Evangelische Kindertagesstätte „Garten Eden“ in Gemünden will Platz für fast doppelt so viele Kinder schaffen. Zurzeit gehen 63 Kinder in die Kita. Nach der Erweiterung werden 113 Kinder einen Kita-Platz bekommen. Davon sind 64 als Ganztagesplätze geplant und 23 für Kinder unter 3 Jahren. Bei der Planung für den Platzbedarf wurde festgestellt, dass zu den drei vorhandenen Gruppen in der Kita noch zwei weitere benötigt werden.
Der Radtourismus ist neben dem Wanderurlaub mittlerweile ein wichtiger Bestandteil des Aktiv-Programmes nicht nur für Gäste im Westerwald – das stellten Vertreter der CDU-Kreistagsfraktion und Landrat Achim Schwickert bei einem Ortstermin im Gespräch mit Geschäftsführer Christoph Hoopmann und Projektmanagerin Maja Büttner vom Westerwald Touristik-Service (WTS) im Stöffelpark fest.
Im Tatzeitraum von Freitagabend, dem 9. September, 22 Uhr bis Montagmorgen, dem 12. September, 7 Uhr, stahlen unbekannte Täter zwei Mercedes-PKW vom Hof eines Autohauses in Westerburg. Die Polizei bittet die Bevölkerung um sachdienliche Hinweise.
Zu behaupten, Pfarrer Christian Hählkes Abschiedsgottesdienst in der Höchstenbacher Kirche war „gut besucht“, wäre eine Untertreibung. Am Ende hatten die Gäste Schwierigkeiten, noch einen Platz im historischen Gotteshaus zu finden. Aber eigentlich ahnte man es ja schon: Wenn ein Original wie er nach stolzen 23 Jahren in Höchstenbach Adieu sagt, geht das vielen zu Herzen.
Am Samstag, 1. Oktober, findet wieder die alljährliche Fußwallfahrt des Kirchorts Nentershausen nach Kamp-Bornhofen statt. Beginn ist um 6 Uhr mit dem Morgengebet in Nentershausen, dass aufgrund der Innenrenovierung der Laurentiuskirche in diesem Jahr im Jugendheim in der Rosenstraße stattfindet, von wo aus anschließend in Richtung Rhein aufgebrochen wird.
Kurz vor den Sommerferien konnten Ewa Noll und Joachim Baumgärtner von der Ernst-Barlach-Realschule plus in Höhr-Grenzhausen, mit der dort angebundenen Fachoberschule Technik, 70 Notebooks der Debeka Koblenz in Empfang nehmen. Die notwendigen Rahmenbedingungen, um die Notebooks in das bestehende IT-System einzubinden, wurden von der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises geschaffen.
Die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz bietet Hilfe für Krebspatienten und Angehörige in Bad Marienberg und Montabaur an. Beratungstermine für den 20. September können ab sofort für beide Außenstellen vereinbart werden.
Während das Arbeits- und Einsatzgebiet von Hilfsorganisationen wie der Feuerwehr, des DRK oder den Maltesern den Menschen bewusst ist, kennen nur wenige die Kompetenzen des Technischen Hilfswerkes (THW). Wie die anderen Hilfsorganisationen arbeiten die Mitglieder des THW alle ehrenamtlich für das Wohl der Bürger. Ansonsten unterscheidet sich das Arbeitsgebiet schon enorm von Feuerwehr oder DRK.
Zu einem Einbruch in eine Tankstelle in der Herborner Straße kam es in der Nacht vom 12. September gegen 1:35 Uhr. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Montabaur unter Telefonnummer 02602/9226-0.
Mit einer Freizeit-Führung in der größten Westerwälder Schiefergrube kam Limbach der Anfrage der Weilburger „Geopark-Zentrale“ nach und beteiligt sich mit einer öffentlichen Führung um 11 Uhr am deutschlandweiten Tag des Geotops am Sonntag, den 18. September. Die Teilnahme an der vom Limbacher Altbürgermeister und „Gruben-Entdecker“ Heinz Leyendecker durchgeführten kostenlosen Bergwerkführung ist ohne Anmeldung möglich.
Was verbirgt sich eigentlich hinter dem gelben Schloss in Montabaur? Wer ist dort der Schlossherr und was wird dort geboten? Diese und alle anderen Fragen werden Interessierten in lockerer Atmosphäre beantwortet, wenn das Schloss Montabaur am Sonntag, 18. September von 11 bis 16 Uhr seine Pforten öffnet.
Am Sonntag den 4. September starteten sieben voll besetze Kanus eine große Familientour auf der Lahn. Unter der Leitung der beiden Kapitäne Michael Weber, vom JuZe, und Tamara Bürck von der Kreisjugendpflege Westerwald wurden 15 Kilometer, von Löhnberg bis Fürfurt, in Angriff genommen. Die Erlebnisse werden nun, wie es sich zu Wasser gehört, im Logbuch wiedergegeben:
Am 30. August hatte das Spielemobil des Jugendzentrums seinen bisher größten Einsatz dieses Jahr. Diesmal waren Kids aus gleich vier Ortsgemeinden dem Aufruf der Gemeinde Atzelgift und des Juze gefolgt. Kinder aus Atzelgift, Streithausen, Limbach und Luckenbach kamen zum Gemeindezentrum Atzelgift. Auf dem Gelände drum herum gab es ein buntes Spieleangebot für Kinder und Jugendliche ab sieben Jahren.
Eine blutige Spur zieht sich durch den Westerwald und das Lahntal. Verantwortlich für diese Taten sind die Autoren Christiane Fuckert, Christoph Kloft, Hermann Josef Roth, Gerhard Starke und Martin Vollmer, die zu verschiedenen Tatorten begleitet werden können. Die Krimi-Bus-Tour am 29. September beginnt um 14 Uhr in Montabaur (Parkplatz „An der Fröschpfort“/Fröschpfortstraße 8) und endet auch dort gegen 19 Uhr.
Am 18.September ist der Tag des Geotops. Dazu gibt es im Landschaftsmuseum Westerwald ein Mitmachprogramm für Jung und Alt, eine Ausstellungseröffnung zu dem Thema „Wenn das Blatt sich wendet…“ sowie eine kostenfreie Museumsführung.
Die erste Mannschaft der SG Marienhausen/Wienau spielte am Sonntag 11. September in Niederahr. Das Spiel ging leider mit 1:6 verloren. Die SG nutzte ihre Spielstärke am Anfang der Begegnung nicht. Nächster Gegner ist zu Hause Staudt.
Am 24. September lädt der NABU Hundsangen alle Naturinteressierten zu einer informativen Pilzsuche ein. Leiter der Exkursion ist Detlev Nauen aus Höhr-Grenzhausen. Treffpunkt ist um 14 Uhr der Sportplatz in 56414 Hundsangen, an der Kreuzung der B8 und der Thalheimer Straße. Die Veranstaltung dauert circa drei Stunden und kostet 5 Euro.
Die GNOR (Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V.) hat nach vielen Jahren der Vorbereitung Band 1, Band 2 und nun auch Band 3 der „Vogelwelt von Rheinland-Pfalz“, oder kurz, der „Avifauna“ veröffentlicht. Dies sind die ersten drei Bände des auf insgesamt vier Bände angelegten Werkes, dem wohl umfassendsten Werk zur Vogelwelt in Rheinland-Pfalz, das es je gab. „Es ist ein Meilenstein regionaler Avifaunen in Deutschland.“
Petrus scheint dann wohl doch ein Stück weit Nentershäuser zu sein, dachte sich wohl auch der Vorsitzende des Männergesangvereins „Eintracht“ 1905, Michael Müller, als er am Samstagabend die Gäste des siebten Nentershäuser Weinfestes begrüßte. Nach Regen im vergangenen Jahr ließ Petrus bei der diesjährigen Auflage die Himmelsschleusen geschlossen.
In der Zeit von Donnerstag, 8. September, 22 Uhr bis Freitag, 9. September, 7 Uhr kam es zu einem Einbruchsversuch im REWE-Markt Bad Marienberg, An der Lehmkaute. Die Polizei Hachenburg bittet um Zeugenaussagen.
Mutwillige Sachbeschädigung an einem PKW in Lautzenbrücken verursachte einen größeren Schaden. Vermutlich wurde der Außenspiegel eines Citroen abgetreten oder abgeschlagen. Die Polizei bittet um sachdienliche Zeugenaussagen.
Am Samstag. 10. September wurden wegen eines brennenden Autos Polizei und Feuerwehr nach Wölferlingen gerufen. Wahrscheinlich war Selbstentzündung die Ursache. In Wirges entfernte sich ein Autofahrer nach einem Parkplatzunfall unerlaubt von der Unfallstelle.
Folgenschwere Sachbeschädigungen beschäftigen die Polizei Westerburg: Nachts wurden an fünf geparkten Autos in Höhn Reifen zerstochen. In Girkenroth wurden Weidepfosten aus dem Boden gerissen und der Weidezaun beschädigt. In beiden Fällen nahmen die Täter gefährliche Tatfolgen in Kauf.
In Oberroßbach kümmerte sich ein Autofahrer nicht um die Mauer, die er beim Zurückstoßen beschädigt hatte. Außer Sachschaden verursachte eine Kreuzungskollision leichte Verletzungen bei einem Jungen, der in einem beteiligten Auto saß. In Rennerod wurde ein jugendlicher Autofahrer ohne Führerschein erwischt.
Mehrere Jahre hatten die Mitarbeiter des Rheinland-Pfälzischen Feuerwehrmuseums Hermeskeil intensiv danach gesucht, nun haben sie das gesuchte Stück endlich erhalten: eine historische Feuerwehruniform der preußischen Provinz Hessen-Nassau. Die begehrte Spende kommt von der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert.
Jacqueline Quirmbach ist 21 Jahre jung und kommt aus Wirges. In diesem Jahr hat sie ihre Ausbildung als Industriekauffrau in dem Unternehmen RASTAL erfolgreich abgeschlossen und ist nun dort in der Abteilung Einkauf als Sachbearbeiterin angestellt. Am 17. September wird sich die selbstbewusste junge Frau präsentieren, wenn die Wahl zur Fräulein Kurvig 2016 sowie zum Mister Big 2016 ausgetragen wird.
Mit dem Hausbau stellt sich auch die Frage nach dem einzusetzenden Energieträger und der Heizungsanlage. Wärme kann auch gebrauchsfertig über Rohrleitungen frei Haus geliefert werden – was nach Science Fiction klingt, kann durch den Anschluss an ein Wärmenetz Wirklichkeit werden. Der Anteil der mit Fern- oder auch Nahwärme beheizten Neubauten steigt von Jahr zu Jahr an.
Gaumenfreuden, Weine von herb bis lieblich und dazu das gute Hachenburger Bier, alle Zutaten um bei strahlendem Sonnenschein ein Fest zu feiern. Am 10. und 11. September herrschte gute Stimmung in der Hachenburger Innenstadt. Ein verkaufsoffener Sonntag wird am 11. September von 13 bis 18 Uhr noch mehr Gäste nach Hachenburg locken.
Am 17. September lädt die Bundeszentrale für politische Bildung von 10 bis 18 Uhr in die Adenauerallee 86 in Bonn ein. Die Mitarbeiter laden die Besucher ein gemeinsam das Ende des Sommers zu feiern und dabei die ganze Bandbreite ihrer Arbeit kennenzulernen. Im Garten und im Medienzentrum in der Adenauerallee 86 in Bonn wird von 10 bis 18 Uhr ein umfangreiches Programm präsentiert.
Vorausblickend auf das große Reformationsjubiläum im kommenden Jahr gestaltet ein Kammerensemble der Schlosskirche Weilburg ein anspruchsvolles Programm mit reformatorischen Chorälen aus der Zeit Martin Luthers in Sätzen des ersten evangelischen Kantors in Torgau, Johann Walters, und seiner Zeitgenossen.
Die Deutsch-Englische Gesellschaft in Montabaur e.V. konnte die Kölner Autorin Laura C. Göbelsmann für eine Buchpräsentation ihres neuesten Buches „Jenseits des Grüns. Cornwall und seine industrielle Vergangenheit“ am Donnerstag, den 22. September um 18 Uhr in der Bürgerhalle im Alten Rathaus in Montabaur gewinnen.
Was fängt eine Frau mit dem Leben an, wenn sie nicht mehr als Teenager durchgeht, bis zur Rente aber noch eine Weile durchhalten muss? Selbst im fünften Lebensjahrzehnt hat sie atemberaubend auszusehen – Barbie schafft’s ja auch! – , der Mann an ihrer Seite aber wird so runzlig wie ein chinesischer Faltenhund – und träumt nachts schon mal von Pflegekräften aus Thailand.
Ihr Markenzeichen als „EQUIPE FRANCE“ sind gemeinsame deutsch-französische Radetappenfahrten in Deutschland oder meist in Frankreich. Und das schon seit über 30 Jahren! Die Radsportler von der Lahn und aus dem Westerwald leben dadurch und durch weitere Begegnungen die deutsch-französische Freundschaft.
Der Leiter der Polizeiinspektion (PI) Neuwied geht zum Ende des Monats September in den Ruhestand. Er wurde am Freitag, den 9. September von Polizeipräsident Wolfgang Fromm offiziell verabschiedet. Gleichzeitig wurde die Nachfolgerin, Polizeioberrätin Caroline Schug in ihr Amt eingeführt.
Der Kleiderladen „MittenDRIN und mehr“ in Bad Marienberg hat seinen ersten Geburtstag gefeiert. Seit einem Jahr haben Menschen mit großem und kleinem Geldbeutel die Möglichkeit, in bester Einkaufslage in Bad Marienberg, in der Bismarckstraße 39, gute gebrauchte Kleidung zu einem geringen Preis zu erhalten.
Mit dieser letzten Bauphase ist die innerstädtische Stadtkern-Sanierungsmaßnahme zum Abschluss gekommen. Nach dem Willen des Hachenburger Stadtrates ist im Eingangsbereich zur Friedrichstraße/Ecke Schlossberg ein neuer Brunnen entstanden.
Einbruch in die Friedhofshalle in Astert, eingeschlagene Scheiben in der Friedhofshalle Müschenbach….so die jüngsten Polizeimeldungen. Machen derzeit Rowdies und Diebe selbst vor den Friedhöfen nicht mehr halt? Jetzt meldete sich eine Hachenburgerin, die einen gerade aufgestellten Blumenstrauß nach wenigen Stunden als vermisst meldete.
Unter dem Motto „Sportkids, die tun was" ruft die Sportjugend des Landessportbundes Rheinland-Pfalz in jedem Jahr die rheinland-pfälzischen Sportvereine zum Sammeln auf. Die Aktion dient dazu, die hervorragende Kinder- und Jugendarbeit der Sportvereine vor Ort finanziell zu unterstützen und darüber hinaus die Jugendsozialarbeit der Sportjugend mit zu fördern.
Es war ein Ausflug, die durchaus etwas Wegweisendes hatte: Rund zwei Dutzend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beiden evangelischen Dekanate Selters und Bad Marienberg sind zu einer gemeinsamen Wanderung aufgebrochen. Dabei ließen sie im wahrsten Wortsinn Grenzen hinter sich.
Mit der neuen Reihe „Blickpunkt regional“ wollen die Sozis auf den Gelbachhöhen, in den Elbertgemeinden und im Buchfinkenland künftig regelmäßig heimische Unternehmen, Einrichtungen, Vereine oder andere Organisationen besuchen. Die Teilnehmenden werden sich jeweils vor Ort informieren und das Gespräch suchen. Jeweils sind diese Ortstermine offen für Gäste, auch wenn sie nicht der SPD angehören.
Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises in Montabaur teilt mit, dass der Kreisausschuss des Westerwaldkreises ist für Montag, 19. September, um 15 Uhr zu einer Sitzung (15. Sitzung der IX. Wahlperiode) in den Peter-Paul-Weinert-Saal, Peter-Altmeier-Platz 1, 56410 Montabaur, eingeladen ist.
Im letzten Jahr sind die Neuwieder Volleyballerinnen in die zweite Bundesliga aufgestiegen und haben sich hervorragend verkauft. Am Saisonende standen sie auf dem dritten Platz. Diese Platzierung oder besser ist auch in der kommenden Saison das Wunschziel. In einer Pressekonferenz haben Vorsitzender Becker, Trainer Kocian und die Spielerinnen berichtet.
In vielen Getränkemarkten der Region und auch auf Facebook konnten Westerwälder Bierliebhaber am Gewinnspiel der Hachenburger Brauerei teilnehmen. Für 100 glückliche Gewinner ging es dann am letzten Augustwochenende auf die Reisen ins „Aromahopfenland“ nach Bayern. In zwei komfortablen Reisebussen startete Samstagmorgen die sehr informative und ebenso gesellige Tour zur Hopfenernte in die Hallertau.
Für Jugendliche ab 14 Jahren wird am Donnerstag, 29. September, ab 18 Uhr im Rahmen des Kids-Film-Programms im Cinexx in Hachenburg kostenlos der Film „Tschick“ gezeigt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ein höchst vergnüglicher historischer Roman wird am 22. September um 19:30 Uhr in der Galerie der Hähnelschen Buchhandlung in Hachenburg vorgestellt. Im Rahmen der 15. Westerwälder Literaturtage: „Der Sommer unseres Vergnügens“ liest Thomas Meyer aus seinem Roman “Rechnung über meine Dukaten“.
Am Donnerstag, 22. September, ab 19 Uhr veranstalten die fünf Lions- und zwei Rotary Clubs der Region eine Podiumsdiskussion mit dem Thema: "Zukunft des Westerwaldes". Das Podium ist hochkarätig besetzt, die Schwerpunkte setzen die Diskutanten. Im Rahmen der Veranstaltung vergeben die Service-Clubs den Kulturpreis Westerwald.
Auf Schloss Montabaur feierten die Absolventen des 457 Genossenschaftlichen Bankführungsseminars (GBF) der ADG ihren Abschluss. Dabei kam ein Spende für die Krebshilfe der Kinderklinik des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein heraus, die an den Leiter der Fachabteilung übergeben wurde.
Bankkaufleute, eine Jahrespraktikantin, Studium als Dualer Bachelor: Die Möglichkeiten einer Ausbildung bei der Westerwald Bank sind vielfältig. Gut einen Monat ist der jüngste Ausbildungsjahrgang jetzt unterwegs. Insgesamt starteten 14 junge Frauen und Männer bei der heimischen Genossenschaftsbank ins Berufsleben.
Gefährlichen Unfug trieb ein unbekannter Täter, als er an Autos, die in der Nähe des Girkenrother Kirmesplatzes geparkt waren, die Radmuttern löste. Neben der Sachbeschädigung wurden sogar gefährliche Unfälle in Kauf genommen. Wahrscheinlich haben sich noch nicht alle Geschädigten bei der Polizei gemeldet, auch eventuelle Zeugen werden um Kontaktaufnahme gebeten.
Am Mittwoch, 7. September, gegen 18.30 Uhr teilten mehrere besorgte Anwohner aus Lautzenbrücken der Polizei-Dienststelle Hachenburg mit, dass in der Ortsrandlage Lautzenbrücken mehrere Schüsse gefallen seien. Von den vor Ort eingesetzten Polizeibeamten wurde ermittelt, dass von mehreren Jägern außerhalb der Ortslage eine sogenannte „Maisjagd“ durchgeführt wurde.
Das Institut für Künstlerische Keramik und Glas (IKKG) der Hochschule Koblenz in Höhr-Grenzhausen und die Verbandsgemeinde und Stadt Höhr-Grenzhausen laden zum StArt up 2016 – offenes Institut zum Semesterbeginn und zum 14. Kannenofenbrand am Samstag, den 24. September ein.
Am Dienstag, dem 30. August feierten über 50 Lerner in Begleitung ihrer Eltern und Verwandten ihre Einschulung am privaten Ganztagsgymnasium Raiffeisen-Campus in Dernbach. Die feierliche Zeremonie begann mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche der Dernbacher Ordensschwestern.
Einen schlimmen Fall von Sachbeschädigung an Kraftfahrzeugen bearbeitet die Polizei Westerburg. In Höhn wurden an fünf Personenkraftwagen in Reifen gestochen. Nur mit Glück kam es zu keinem folgenschweren Unfall. Es werden Zeugen gesucht, die zur Klärung des Falls beitragen können.
Wie tickt eigentlich die „Generation Y“ – also die Generation der Geburtsjahrgänge von etwa 1980 bis 1999? Darüber haben sich rund 350 Branchenvertreter am Dienstag, den 6. September auf der Festung Ehrenbreitstein beim IHK-Branchenforum Handel ausgetauscht.
Für die Beihilferegelung zur Mengenreduzierung auf dem Milchmarkt werden EU-weit 150 Millionen Euro ausschließlich aus dem EU-Haushalt bereitgestellt. Je Kilogramm freiwillig reduzierter Milchanlieferungsmenge werden 14 Cent an Beihilfe gewährt. Die Antragstellung für den ersten vorgesehenen Reduktions- und somit Förderzeitraum (IV. Quartal 2016) hat bis zum 21. September bei den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) zu erfolgen.
Schlechte Sichtverhältnisse, Nässe und Wildwechsel führen in den frühen Morgenstunden und in der Abenddämmerung zu einem erhöhten Unfallrisiko schon während der jetzigen Jahreszeit und besonders in den anstehenden Herbsttagen. In den letzten Tagen häufen sich die Wildunfälle, insbesondere mit Rehwild, im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Hachenburg.
Höchstenbach, kurz vor zwölf Uhr. Die Vögel zwitschern, Autos rauschen über die B8. Dann ein Klang, der alles andere übertönt: Eine Trompete spielt „Allein Gott in der Höh’ sei Ehr“. Es gehört schon ein gesundes Maß an Selbstbewusstsein dazu, sich mitten am Tag auf den Kirchhügel zu stellen und Gottes Lob in die Welt hinauszutrompeten. Pfarrer Christian Hählke hat damit kein Problem.
Weil die Ausstellung "Marienstatt im Spiegel historischer Ansichtsarten" der Geschichtswerkstadt Hachenburg (GWH) vorwiegend das zeigt, was auch für Besucher zugänglich ist, öffnet die GWH in Begleitveranstaltungen sozusagen einen Spalt weit die Türen der Klausur.
Am Mittwoch, den 7. September gegen Mittag wurde die Feuerwehr Ransbach-Baumbach zu einem Wohnungsbrand in die Südstraße gerufen. Dort brannte es im Speicher des Daches. Nach ersten Erkenntnissen könnte die Fotovoltaik Anlage den Brand ausgelöst haben. Die Kriminalpolizei wird die Ursache aufklären.
Die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz konnte Landrat Achim Schwickert am Mittwoch an gleich drei Westerwälder überreichen: Jean („Hansi“) Wilhelm Klein aus Neuhäusel, Klaus Martin aus Wied und Berthold Steudter aus Ransbach-Baumbach üben jeweils seit bis zu einem halben Jahrhundert ein Ehrenamt im sportlichen oder politischen Bereich aus.