Werbung

Nachricht vom 07.08.2017    

Rechenzentrum EVM und Rhenag erfüllt höchste Standards

Das gemeinsame Rechenzentrum von evm und rhenag erfüllt höchste Standards: Das haben die Energieversorgung Mittelrhein (evm) und die rhenag Rheinische Energie (rhenag) jetzt schwarz auf weiß. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat ein entsprechendes Zertifikat verliehen. Ganz exakt heißt es „ISO 27001-Zertifikat“ und ist bis zum 25. Juni 2020 gültig.

Die Netzleitstelle der evm-Gruppe in Koblenz ist ein besonders sensibler Bereich mit hohen Anforderungen an die IT-Sicherheit. Das Zertifikat des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik bestätigt, dass hier höchste Standards eingehalten werden. Foto: evm

Koblenz. Damit zählt das Gemeinschaftsunternehmen, die Gesellschaft für kommunale Dienstleistungen (GkD), in der deutschen Energiewirtschaft zu dem noch sehr kleinen Kreis an BSI-zertifizierten Rechenzentren. Das IT-Sicherheitszertifikat des BSI geht in seinen Anforderungen noch einmal wesentlich über die gängigen Informationsmanagementsysteme hinaus. So müssen beispielsweise anspruchsvolle Standards in puncto Verfügbarkeit erfüllt sein, die einen unterbrechungsfreien Betrieb unter nahezu jeder denkbaren Bedingung – ob in Zeiten einer Systemerweiterung oder fälliger Wartungsarbeiten oder auch plötzlich auftretender technischer Probleme – gewährleisten.

Nicht weniger hoch lag die Latte bei den Abwehrmaßnahmen gegen Hackerangriffe. Hier wurde im Zuge der Überprüfung, die auf dem IT-Grundschutzkatalog basiert, die gesamte vorgeschaltete Sicherheitsarchitektur durchleuchtet. Der Einsatz der stets allerneuesten Angriffserkennungs-, Firewall- und Anti-Virentechnologie ist hier Pflicht.

„Die Auditierung war durchaus herausfordernd und sehr arbeitsintensiv“, erklärt der GkD-Geschäftsführer Andreas Weingarten. „Vielmehr geht in puncto IT-Sicherheit nicht. Jetzt, wo wir die Auditierung ohne Beanstandungen gleich beim ersten Anlauf erfolgreich bestanden haben, wissen wir aber, dass die GdK sehr robust aufgestellt ist. Das gibt Sicherheit – sowohl uns als auch unseren Kunden, die uns ihre sensiblen Daten anvertrauen.“

Das kann Uwe Worch, Bereichsleiter Informationstechnologie bei der evm, nur bestätigen. Das Zertifikat des Bundesamts ist laut Worch zudem eine Grundvoraussetzung für die anstehende Zertifizierung der Energienetze Mittelrhein, der Netzgesellschaft der evm-Gruppe. Für Netzbetreiber bestehen sehr hohe Anforderungen an die IT-Sicherheit. „Hier zeigt sich, wie sinnvoll die Wahl der Zusammenarbeit mit der rhenag und die Gründung eines gemeinsamen Rechenzentrums war“, erklärt Uwe Worch. Man habe durch dieses Modell stark an Effizienz gewonnen.



Die GkD zählt mit fünf Millionen Abrechnungseinheiten zu den großen deutschen Rechenzentrumsbetreibern für die Versorgungsbranche. Sie unterhält zwei Standorte in Köln. Rhenag und evm halten jeweils 50 Prozent der Anteile.

Hintergrund:
Die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) ist das größte kommunale Energie- und Dienstleistungsunternehmen aus Rheinland-Pfalz. Sie bietet – als Unternehmensgruppe aufgestellt – ein breites Leistungsspektrum für die Lebensqualität in der Region: Die evm selber bündelt als Energiedienstleister den Energievertrieb, energienahe Dienstleistungen und die Verwaltung. Sie versorgt rund 135.000 Kunden mit Erdgas und 206.000 mit Strom. Im Bereich erneuerbare Energien engagiert sich die evm-Gruppe bundesweit über die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG sowie über weitere regionale Beteiligungsgesellschaften. Das Netzgeschäft der evm-Gruppe ist – wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben – einer eigenständigen Netzgesellschaft übertragen, der Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG. Sie sorgt für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb des Stromnetzes in 225 Kommunen und des Erdgasnetzes in 256 Kommunen. Mit ihrer hundertprozentigen Tochtergesellschaft evm Verkehrs GmbH ist das Energie- und Dienstleistungsunternehmen für den Personennahverkehr in Koblenz und Umgebung aktiv. Die evm ist zudem Betriebsführerin zweier Wasserwerke und eines Abwasserwerks. Mit der KEVAG Telekom GmbH ist sie im Bereich der Telekommunikation tätig.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Anzeige


Thalhausener Bauernmarkt - Tradition und Vielfalt

Am 27. September verwandelt sich der Ort Thalhausen in ein lebendiges Markttreiben, das Besucher von ...

Richtfest für Erweiterungsbau bei der Data Center Group in Wallmenroth

Die Data Center Group (DCG) setzt ihren Wachstumskurs konsequent fort und investiert am Hauptsitz in ...

Sport, Spannung und Show: Outdoor-Event im Bikepark Wissen

Anzeige| Am Samstag, 27. September 2025, verwandelt sich der Bikepark Wissen in eine Arena für Radsportbegeisterte. ...

Oktoberfest in Montabaur: Frühschoppen mit zünftigem Weißwurstfrühstück

ANZEIGE. Am Sonntag, 26. Oktober 2025, lädt das Oktoberfestzelt auf der Eichwiese in Montabaur zu einem ...

125 Jahre Loth Haus - Niederelbert war im Feiermodus

Anzeige| Am Freitag und Samstag (29. und 30. August 2025) feiert die Firma Loth Haus, mit einem Tag der ...

TMD Friction feiert 5.000 unfallfreie Tage: Gemeinsame Arbeitsschutzleistung im Werk Hamm/Sieg

Anzeige| Im Werk in Hamm/Sieg ist ein Sicherheitsmeilenstein erreicht worden. Die Mitarbeiter haben über ...

Weitere Artikel


Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen feiert Sommerfest

Am Samstag, 19. August veranstaltet der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen ...

Kirchenlieder-Wunschkonzert gefiel den Senioren

Die beiden einzigartigen Gackenbacher Orgeln in der dortigen Pfarrkirche sind nicht nur einem breiten ...

Reitturnier Dierdorf avancierte zum Familienfest

Es war nicht nur ein Festival des Reitsports. Das dreitägige Reitturnier vom 4. bis zum 6. August des ...

Schienengüterverkehr im Zeitalter des 21. Jahrhunderts

Im Zeitalter des 21. Jahrhunderts muss man die Frage stellen dürfen, ist Deutschland fit für die Internationalen ...

Fan-Club des FC Kaiserslautern unterstützt Hospiz St. Thomas

Tippspiel für den guten Zweck: Der FCK-Fan-Club Kuhnhöfen/ Arnshöfen spendet den Erlös aus dem jährlichen ...

Infoabend rund um unser Wasser im Buchfinkenland

Im Laufe des Lebens nimmt jeder Mensch zwischen 55.000 und 65.000 Liter Wasser in Form von Trinkwasser ...

Werbung