Werbung

Nachricht vom 12.08.2017    

Stationäres Hospiz St. Thomas in Dernbach nimmt Betrieb auf

Der erste Spatenstich zum Hospiz St. Thomas wurde am 25. Mai 2016 gefeiert. Ein knappes Jahr später, am 24. Juni, wurde das Haus feierlich eingeweiht. Nun sind die letzten Arbeiten ausgeführt und die ersten Gäste können ab dem 15. August willkommen geheißen werden. Für genauere Informationen zur Antragstellung und behördlichen Organisation stehen die Mitarbeiter des Hospizes allen Interessierten ab sofort gerne zur Verfügung (Telefon 02602 684 444 0).

Foto: Hospiz St. Thomas

Dernbach. „Wir sind froh und dankbar, dass wir durch die große Unterstützung der Westerwälder nun an diesem Punkt angekommen sind. Sterbenden, die nicht zu Hause gepflegt werden können und keine Behandlung im Krankenhaus oder auf einer Palliativstation benötigen, bieten wir in unserem Haus Geborgenheit und Betreuung auf ihrem letzten Lebensweg“, erklärt Elisabeth Disteldorf, Geschäftsführerin der Trägergesellschaft Katharina Kasper HOSPIZ GmbH.

Ab Mitte August können bis zu acht Gäste in den hellen, lichtdurchfluteten Räumen des Hospizes würdevoll umsorgt und begleitet werden. Voraussetzung für die Aufnahme in ein stationäres Hospiz ist, dass der Gast an einer Erkrankung leidet, die weiter fortschreitet und eine Heilung ausgeschlossen ist. Zu den weiteren Voraussetzungen zählen unter anderem, dass eine palliativ-medizinische und palliativ-pflegerische Versorgung im stationären Hospiz notwendig ist und eine Aufnahme von dem Gast gewünscht wird.



Da die Kosten für den Bau eines stationären Hospizes nicht durch öffentliche Kassen oder Fördermittel finanziert werden und der Gesetzgeber auch für den zukünftigen Betrieb keine 100prozentige Refinanzierung durch die Kostenträger vorsieht, ist das Hospiz St. Thomas auf Spenden angewiesen. Um dieses gemeinnützige Projekt zu verwirklichen, braucht es Freunde und Förderer. Von Anfang an haben sich sehr viele Westerwälder in unterschiedlichster Art und Weise eingebracht und sich das gemeinnützige Ziel damit zu Eigen gemacht. Neben der Unterstützung durch die Deutsche Fernsehlotterie mit 500.000 Euro ist der aktuelle Betrag in Höhe von rund 2.114.420 Euro auf das bemerkenswerte Spendenengagement der Westerwälder zurückzuführen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Fundtier zur Familienkatze: Gina möchte ankommen

Als sehr junge Fundkatze kam Gina ins Tierheim Ransbach-Baumbach. Im Schlepptau hatte sie drei winzige ...

Fünf Chöre, ein Konzert: Regionalkirchenkonzert im Kloster Bornhofen

Chormusik aus verschiedenen Regionen vereint sich bei einem besonderen Konzert in Bornhofen. Am Sonntag, ...

Roboter und Handwerk im Wandel: Diskussion in Koblenz zur Zukunft der Arbeit

Die Arbeitswelt verändert sich – auch im Handwerk. Roboter, Künstliche Intelligenz und Fachkräftemangel ...

Herbstgefahr durch Laub: So beugen Hausbesitzer Wasserschäden vor

Laub sieht zwar harmlos aus, kann aber große Schäden verursachen. Besonders im Herbst drohen bei verstopften ...

50 Jahre Caritas-Werkstätten: Ein Fest der Inklusion und Gemeinschaft

Mit einer farbenfrohen Feier in Siershahn haben die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ihr 50-jähriges ...

Oldtimer-Rallye im Westerwald: Historische Fahrzeuge auf großer Fahrt

Am 4. Oktober 2025 wird der Westerwald erneut zur Kulisse für ein Spektakel aus vergangenen Zeiten. Der ...

Weitere Artikel


Hachenburger Frischlinge zu Besuch im Kreishaus

Auf ihrer Tour durch den Westerwaldkreis machten die Hachenburger Frischlinge jüngst auch Station im ...

Berufliche Rehabilitation ist Ihr gutes Recht

Menschen, die nach Krankheit oder Unfall wieder in das Berufsleben zurückkehren möchten, haben Anspruch ...

Wärmedämmung – werden die berechneten Einsparungen erreicht?

Wärmedämmung funktioniert; das ist in der Forschung und Praxis längst bewiesen. Um den Einfluss der Dämmmaßnahmen ...

Barmer bezieht neues Domizil in Montabaur

Die Geschäftsstelle der Barmer in Montabaur ist in das Quartier Mitte umgezogen. Ab sofort betreut die ...

Umfangreiche Alkohol- und Drogenkontrollen

Bei einer groß angelegten Verkehrskontrolle, die von den Polizeidienststellen in Montabaur, Bad Ems, ...

Erste Erfolge freut die Initiatoren des MRE-Netzwerkes

Drei Landkreise, ein MRE-Netzwerk (Multiresistente Erreger-Netzwerk, diese Zusammenarbeit trägt Früchte, ...

Werbung