Werbung

Nachricht vom 14.08.2017    

SPD-Fraktion im Landtag setzt auf Dachmarke für Rheinland-Pfalz

Im Rahmen ihrer Klausurtagung haben die Tourismuspolitiker der SPD-Landtagsfraktion in dieser Woche Schwerpunkte der SPD-Fraktion in der Enquete-Kommission Tourismus des Landtags erarbeitet. Dazu erklären Nina Klinkel, SPD-Obfrau in der Enquete-Kommission, und Fredi Winter, tourismuspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion,

Symbolfoto

Region. „In den Köpfen der Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer ist das Bindestrichland Rheinland-Pfalz längst zusammengewachsen, im Tourismus herrscht leider vielerorts noch Kirchturmdenken. Um den rheinland-pfälzischen Tourismus erfolgreich weiterzuentwickeln und zukunftsfest aufzustellen, bedarf es gemeinsamer Strategien und Kooperationen. Notwendig ist eine gemeinsame rheinland-pfälzische Dachmarke, unter der sich alle Regionen versammeln können. Als verbindendes Element aller Regionen funktioniert eine solche Dachmarke als Alleinstellungsmerkmal nach außen und wirkt identitätsstiftend nach innen“, erläutert Klinkel.

Potential für den Tourismus in Rheinland-Pfalz sieht Klinkel auch in der Digitalisierung: „Die Verfügbarkeit von leistungsfähigem WLAN ist längst zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor geworden. Das Smartphone ist als Reiseführer, Routenplaner und Restaurantführer auch im Urlaub immer mit dabei. Gäste aus dem In- und Ausland erwarten ganz selbstverständlich freien WLAN-Zugang an öffentlichen Orten, touristischen Plätzen und nicht zuletzt in ihrer Unterkunft. Ziel muss es sein, dass die Verfügbarkeit von freiem WLAN an touristischen Orten und in den Städten und Gemeinden zum Standard wird.“

„Die Zukunft des Tourismus ist digital. Augmented Reality-Anwendungen wie spezielle Apps, virtuelle Brillen oder 3D-Technik werden bei Stadtführungen und beim Erkunden von Sehenswürdigkeiten zukünftig verstärkt zum Einsatz kommen. Auch für die Information über Unterkünfte und das virtuelle Erleben von Sehenswürdigkeiten bereits vor Reiseantritt werden virtuelle Angebote zunehmend nachgefragt werden. Durch eine bessere Vernetzung der Tourismuswirtschaft mit rheinland-pfälzischen Hochschulen und der Kreativwirtschaft kann das Potential von virtuellen Anwendungen für den Tourismus im Land noch besser nutzbar gemacht werden“, so Klinkel.



Nachholbedarf sieht Fredi Winter zudem im Bereich des Städtetourismus, der Kulturangebote und der Naturerlebnisse: „Beim Städtetourismus als globalem Wachstumstreiber hat Rheinland-Pfalz noch Luft nach oben. Insbesondere bei der Verzahnung von touristischen Angeboten in der Stadt und auf dem Land besteht noch Handlungsbedarf. Im Bereich der Kultur gilt es, das breite kulturelle Angebot in der Fläche stärker in den Blick zu nehmen. Das Thema Nachhaltigkeit spielt auch im Tourismus eine immer größere Rolle. Davon kann insbesondere der Wein- und Wandertourismus profitieren. Daneben gilt es, das vielfältige Angebot an Naturerlebnissen zu erweitern und etwa den Wassertourismus auszubauen.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kleintransporter in Flammen: Nächtlicher Brand auf Wanderparkplatz

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (16./17. Juli) kam es auf einem Wanderparkplatz zwischen Moschheim ...

SomeSongs beim „Umsonst und draußen“ 2025 im Stöffel-Park

Am Samstag, 26. Juli, findet im Stöffel-Park das beliebte „Umsonst und draußen“-Konzert mit der Band ...

AKTUALISIERT | Amtliche Warnung des DWD vor starkem Gewitter für alle Kreise aufgehoben

AKTUALISIERT | Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat die amtlichen Warnungen für die Kreise Neuwied und ...

NABU Rennerod lädt zum Leuchtabend mit geheimnisvollen Nachtfaltern am Dreifelder Weiher

Am Samstag, 26. Juli, veranstaltet die NABU-Gruppe Rennerod einen Leuchtabend am Dreifelder Weiher. Unter ...

Kreis Neuwied warnt vor Brandgefahr durch Lithiumbatterien im Hausmüll

Lithiumbatterien sind unverzichtbar im Alltag, bergen aber im Hausmüll hohe Brandgefahr. Der Kreis Neuwied ...

Straßen- und Leitungsbau auf der K 57 bei Nisterau startet im September

Zwischen Nisterau und Fehl-Ritzhausen beginnen im September umfangreiche Straßen- und Leitungsarbeiten. ...

Weitere Artikel


Inklusion und wirtschaftlicher Erfolg passen gut zusammen

Inklusionsfirmen (bisher Integrationsfirmen) wie die Wäscherei Delfin in Hachenburg sind ein wichtiger ...

Jetzt wird’s lecker: Street Food Meile & Schustermarkt in Montabaur

Auch 2017 gibt es am Schustermarkt eine Street Food Meile in Montabaur - Das Event für Street Food, Esskultur ...

Gewaltprävention in der Betreuungsarbeit

„Gesetzliche Betreuung: Nur nicht die Nerven verlieren.“ Zu diesem Thema bietet die Arbeitsgemeinschaft ...

Gründerpreis „Pioniergeist 2017“: Bewerbungsfrist endet bald

Existenzgründer, die sich während der letzten fünf Jahre selbstständig gemacht haben oder in diesem Jahr ...

Alrun Uebing bei Deutscher Meisterschaft

Wo sonst die besten Skispringer der Welt um wichtige Weltcuppunkte kämpfen, werden am 19. August getunte ...

Fahrer unter Alkohol- und Drogeneinfluss erwischt

Trunkenheit im Straßenverkehr stellten Polizeibeamte bei einem in Schlangenlinien fahrenden Mann in Montabaur ...

Werbung