Werbung

Nachricht vom 10.09.2019    

Großes Lesesommer-Abschlussfest der Stadtbücherei Hachenburg

Mit einer großen Beteiligung endete der diesjährige Lesesommer Rheinland-Pfalz in der Hachenburger Stadtbücherei. Nachdem sich insgesamt 261 Kinder und Jugendliche zum Lesesommer angemeldet hatten, konnten am Ende der Aktion 184 Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme ausgestellt werden. Die Lesesommer-Teilnehmer schmökerten sich in diesem Jahr durch 187.053 Seiten unterschiedlichster Kinder- und Jugendliteratur, insgesamt 1.700 Bücher. Der Einladung des Büchereiteams zum großen Abschlussfest in die Stadthalle waren über 150 Kinder gefolgt. Dort erwartete sie ein buntes Programm mit dem Theaterstück „Wie Findus zu Pettersson kam“, einer Tombola und Urkundenübergabe.

Theaterspiel beim Lesesommer-Abschlussfest. Fotos: privat

Hachenburg. Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Büchereimitarbeiterin Ute Fährmann die Lesesommer-Teilnehmer und stellte das Programm des Nachmittags vor. Sie berichtete den Kindern begeistert von der großen Teilnehmerzahl und den tollen Leistungen beim diesjährigen Lesesommer.

Nach der Begrüßung startete das fantasievolle und lebhafte Theaterstück „Wie Findus zu Pettersson kam“. Den Namen Findus verdankt er schlicht und einfach einer Erbsensorte. Findus heißt nämlich die Firma, deren Paket eines Tages vor der Haustür des alten Pettersson landet. Doch statt zwölf Dosen Gemüse liegt darin ein kleiner Kater.

Sobald die Figurenspielerin Petra Schuff ihren Puppen Leben einhauchte, tauchten die Zuschauer in die Geschichten vom quirligen Kater Findus, dem alten Tüftler Pettersson, den sprechenden Hühnern und den diebischen Mucklas ein. Für sehr viel Spaß sorgten außerdem die drei Küken mit ihren verrückten Einfällen und das affektierte Huhn Erna.

Das von Petra Schuff liebevoll inszenierte Puppentheaterstück begeisterte alle Lesesommerteilnehmer bis zum Schluss. Die engagierte Figurenspielerin durfte sich am Ende über viel Applaus aus dem Publikum freuen. Das Huhn Erna lobte nach dem Theaterstück alle Lesesommerteilnehmer und wünschte allen viel Glück bei der anstehenden Tombola.

Die Spannung stieg, als es bei der anschließenden Verlosung Gutscheine, verschiedene Sachpreise und natürlich auch Bücher zu gewinnen gab. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Leseclubs Julien Heidrich und Louisa Moschkau fungierten als Glücksfee und zogen die 70 Gewinner, die von der Büchereimitarbeiterin Tanja Wolf aufgerufen wurden.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete die Urkundenübergabe an alle anwesenden Lesesommer-Teilnehmer, die drei oder mehr Bücher gelesen und bewertet hatten. Wer beim Abschlussfest nicht dabei sein konnte, hat die Möglichkeit seine Urkunde bis zu den Herbstferien in der Stadtbücherei abzuholen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Außerdem wurde das große Geheimnis gelüftet, welche Klasse den Lesesommer-Wanderpokal im Schuljahr 2019/20 erhält. Mit insgesamt 47,6 Prozent (10 von 21 Schülern) Lesebeteiligung gewann die 3. Klasse der Grundschule in Müschenbach (Sonnenbergschule).

Alle Grundschulklassen der Verbandsgemeinde Hachenburg erhielten eine Einladung der Bücherei, sich am diesjährigen Lesesommer als Schulklasse für den Lesesommer-Wanderpokal zu bewerben. Ziel des Wettbewerbs war es, dass möglichst viele Schüler und Schülerinnen einer Klasse als erfolgreiche Teilnehmer am Lesesommer teilnehmen. Dem Aufruf der Bücherei folgten insgesamt 19 Schulklassen. Im nächsten Jahr bekommen alle Schulkassen wieder die gleichen Chancen, den Lesesommer- Wanderpokal zu gewinnen.

Die größten Vielleser der diesjährigen Lesesommeraktion in den einzelnen Klassenstufen:
Merlin Lysander Oel, Grundschule Hachenburg (Klasse 2) 2.010 Seiten (42 Bücher)
Frederick Teutsch, Grundschule Atzelgift (Klasse 3) 3.039 Seiten (20 Bücher)
Daniel Groothold, Grundschule Altstadt (Klasse 4) 3.718 Seiten (26 Bücher)
Zara Sartor, Gymnasium Altenkirchen (Klasse 5) 4.818 Seiten (34 Bücher)
Fenja Hummer, Gymnasium Altenkirchen (Klasse 6) 3.459 Seiten (13 Bücher)
Jonas Groothold, Gymnasium Marienstatt (Klasse 7) 7.075 Seiten (17 Bücher)
Hiba Jamal Jameel, Gymnasium Marienstatt (Klasse 8) 4.441 Seiten (11 Bücher)
(PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kreisehrenamtsabend in Bad Marienberg hält einiges bereit

Am Freitagabend (21. November 2025) fand in der Bad-Marienberger Denkfabrik der Kreisehrenamtsabend des ...

Feierliche Einweihung des erweiterten Feuerwehrhauses Neunkhausen

Der Anbau am Feuerwehrhaus in Neunkhausen wurde feierlich eingeweiht. Bürgermeister Andreas Heidrich ...

Hoffnungsvoll leben: Ein Kamingespräch im Forum St. Peter Montabaur

In Montabaur trafen sich der Pallottinerpater Dr. Edward Fröhling und die ZDF-Journalistin Michaela Pilters ...

Erfolg mit Robotik: Schellenberg-Grundschule und Unternehmen ausgezeichnet

Die Schellenberg-Grundschule in Kooperation mit der focus Industrieautomation GmbH hat beim Wettbewerb ...

Salmonellen-Verdacht: Bio-Pfeffer bei Aldi Süd zurückgerufen

Der Verdacht auf Salmonellen sorgt für einen Rückruf von Bio-Pfeffer, der in Filialen von Aldi Süd verkauft ...

Erstmeldung: Verkehrsunfall bei Goddert: Pkw-Fahrer prallt gegen Baum

Am Montag, 24. November, ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall in der Nähe von Goddert. Ein Fahrzeug ...

Weitere Artikel


40 Jahre Altstädter Dorfmusikanten

In diesem Jahr feiern die Altstädter Dorfmusikanten ihr 40-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass geben ...

Zehn Jahre Ganztagsschule an der Grundschule in Nentershausen

Zehn Jahre ist es her, dass für die Schüler der Pfarrer-Toni-Sode Grundschule in Nentershausen das erste ...

Welleternitplatten in der Landschaft entsorgt

Im Bereich der Gemarkung Heilberscheid, entlang der K165 von Heilberscheid in Richtung Isselbach, an ...

„fit4future Teens“ im Westerwald: Schulen können sich bewerben

Das bundesweite Präventionsprogramm „fit4future Teens“ startete zum neuen Schuljahr und noch können sich ...

Initiative „Hachenburg Plastikfrei“ empfiehlt Taschentücher aus Bambusfasern

Ob Freudentränen, Lachtränen, Heuschnupfen oder einfach nur eine Schniefnase – wenn’s läuft, dann läuft’s ...

Wie das Grundgesetz das gute Miteinander von Kirche und Staat regelt

Sie gehört zu den umstrittensten Stellen des Neuen Testaments: „Jedermann sei untertan der Obrigkeit, ...

Werbung