Werbung

Nachricht vom 30.11.2019    

Der Maulwurf ist Tier des Jahres 2020

Von Helmi Tischler-Venter

Seine Anwesenheit ist unverkennbar, denn seine Erdhügel verraten ihn, doch zu Gesicht bekommt man ihn nur sehr selten. Der Maulwurf ist stark an seine unterirdische Lebensweise angepasst. Der unter Naturschutz stehende Europäischen Maulwurf (Talpa europaea) ist ein ausgesprochener Nützling. Daher ernennt die Deutsche Wildtier Stiftung den unermüdlichen Stollengräber zum Tier des Jahres 2020.

Maulwurf. Foto: Deutsche Wildtier Stiftung

Hamburg/Dierdorf. Als Einzelgänger durchstreift er seine Gänge und verteidigt sein Revier vehement. Der Maulwurf sorgt für einen gesunden, gut durchlüfteten Boden und vertilgt Gartenschädlinge wie Schnecken oder Käferlarven. Da er kein anderes Tier in seinem Revier duldet, vertreibt er unter anderem Wühlmäuse aus seinem Tunnelsystem.

Die Deutsche Wildtier Stiftung hat ein ausführliches Porträt des Pelztierchens auf ihrer Homepage veröffentlicht.

Auch beim NABU findet man unter der Überschrift „Buddeln als Lebenszweck“ den Hinweis: „Maulwürfe sind nützliche Tiere – wenn da nur diese Haufen nicht wären... Obwohl der Maulwurf ausdrücklich per Gesetz geschützt ist, es also verboten ist, ihn auch nur zu stören, geschweige denn zu töten, wird ihm häufig übel nachgestellt. Unbeliebt macht sich der Maulwurf einzig und allein durch seine auffällige Bautätigkeit. Die kleinen Hügel entstehen aus dem Aushubmaterial der Gänge, Schlaf-, Nest- und Vorratskammern, die der Maulwurf im Untergrund gräbt. Mit dem Kopf beziehungsweise dem Rüssel schiebt er überschüssiges Erdmaterial nach oben, wirft den „Bauschutt“ schließlich vor seine eigene Haustür und wird so seinem Namen gerecht. Dieser stammt nämlich von dem alten Begriff „Molte“, was mit der Schnauze nichts zu tun hat, sondern einfach „Erde“ bedeutet. Der Maulwurf könnte also auch „Erdwerfer“ heißen.“ Link: www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/sonstige-saeugetiere/maulwurf/



Das SWR Kindernetz listet unter „Natur des Jahres“ neben dem Tier des Jahres auch die übrige Fauna auf.

Dort erfährt man, dass der Vogel des Jahres 2020 die Turteltaube ist, der Fisch des Jahres 2020 „Nase“ heißt und zum Insekt des Jahres 2020 der Schwarzblaue Ölkäfer ernannt wurde.

Flora und Pilz des Jahres: Als Arzneipflanze des Jahres 2020 wurde Echter Lavendel ernannt, Blume des Jahres 2020 ist der Fieberklee und die Stinkmorchel ist der Pilz des Jahres 2020.

Baum des Jahres 2020 ist die Robinie und zur Heilpflanze des Jahres 2020 wurde die Wegwarte gewählt. htv


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Geschichte hautnah erleben: Der Hachenburger Stadtspaziergang im Juli

Hachenburg bietet im Juli eine besondere Gelegenheit, die Geschichte der charmanten Residenzstadt zu ...

Tauferinnerung in Kirburg: Ein Netz voller Zukunft

In Kirburg fand ein besonderer Gottesdienst statt, der das Thema "Zukunft gestalten" in den Mittelpunkt ...

Brunnen und Bachlauf im Seniorenzentrum Horbach wiederbelebt

Nach einer umfassenden Sanierung erstrahlen der Brunnen und der Bachlauf am Eingang des Ignatius-Lötschert-Hauses ...

Spendenabend in Hamm (Sieg): Ein Vermächtnis für die Zukunft

Am Samstag (5. Juli) fand im KulturHaus Hamm (Sieg) ein besonderer Spendenabend statt, organisiert von ...

Feuerwehr Seck feiert Eröffnung des neuen Gerätehauses

Ende Juni eröffnete die Feuerwehr Seck ihr neues, modernes Gerätehaus mit einer feierlichen Zeremonie. ...

Abschied mit Herz: Rektor Achim Fasel verlässt die Pestalozzi-Grundschule

Die Pestalozzi-Grundschule in Altenkirchen verabschiedete ihren langjährigen Rektor Achim Fasel mit einer ...

Weitere Artikel


Andrang beim historischen Weihnachtsmarkt in Bad Marienberg

Bei der Eröffnung am Donnerstag, 28. November sorgte der Regen für kurze Aufenthalte mit Regenschirm. ...

Herr Fischer und das „B“ – Der Liedermacher und das Sax

Mit ihrem kabarettischem Musikprogramm „Unmögliche Lieder“ gastieren Markus Fischer und Thomas Bethman ...

Figurentheater „Yakari – Der kleine Indianerjunge“

Seit nunmehr vier Jahrzehnten fasziniert der aus Film, Literatur und Hörspiel bekannte kleine Indianerjunge ...

"Jugendfreunde" Herborn laden zu Chor-und Solistenkonzerten

Am Wochenende des dritten Advent ist es wieder soweit: Der Männerchor "Jugendfreunde" präsentiert wie ...

Generationsübergreifend die Attraktivität eines ländlichen Lebensraums gestalten

Der Vorstand der Senioren Union des Kreisverbandes Westerwald hat sich mit Stadtbürgermeister Stefan ...

SGD Nord: Advent, Advent ... Tipps, damit es nicht brennt

In der Adventszeit sorgen Kerzen, Lichterketten und dekorative Leuchtmittel für Gemütlichkeit. Damit ...

Werbung