Werbung

Nachricht vom 09.09.2019    

Wie das Grundgesetz das gute Miteinander von Kirche und Staat regelt

Sie gehört zu den umstrittensten Stellen des Neuen Testaments: „Jedermann sei untertan der Obrigkeit, die Gewalt über ihn hat.“ Ruft der Apostel Paulus die Christen hier zum blinden Gehorsam gegenüber der Staatsmacht auf? Eher nicht, glaubt Pfarrer Dr. Axel Wengenroth. Der Dekan des Evangelischen Dekanats Westerwalds versteht diese Passage aus dem Römerbrief sogar als Leitlinie, wie ein gesundes Miteinander von Kirche und Staat funktionieren kann. In Deutschland ist dieses Verhältnis im Grundgesetz geregelt – und das schon seit 70 Jahren. Aus diesem Anlass hat das Dekanat nun zu einer Aktionsreihe eingeladen, die mit dem gut besuchten Gottesdienst in der Westerburger Schlosskirche und Wengenroths Predigt ihren Abschluss fand.

Dekan Wengenroth während der Predigt. Fotos: Peter Bongard

Westerburg. Eröffnet vom virtuosen Spiel des Organisten Mathias Donath, blickt zunächst der Westerburger Pfarrer Eckehard Brandt auf die Geschichte des Grundgesetzes zurück. Anhand historischer Fotos schildert er, wie die westlichen Alliierten nach dem Krieg das Ziel verfolgten, einen demokratischen Staat mit stabiler Verfassung zu gründen. Am 23. Mai 1949 war es nach monatelangen Beratungen schließlich so weit: Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland war geboren. In ihm wurde nicht nur die Würde des Menschen als unantastbares Gut festgelegt, sondern unter anderem die Gleichberechtigung von Mann und Frau verbürgt. „Außerdem nimmt die Präambel Bezug auf Gott. Damit wird anerkannt, dass es jemandem über uns gibt, dem wir Menschen Rechenschaft schuldig sind“, erläutert Pfarrer Brandt.

Seitdem ist das Grundgesetz nicht nur das Fundament eines guten, stabilen Miteinanders, sondern ein ausgesprochenes Erfolgsmodell, findet der Pfarrer: „Obwohl es ursprünglich nur als eine Übergangslösung gedacht war, wurde das Grundgesetz ein regelrechter Exportschlager und hat weltweit andere Verfassungen inspiriert.“

Doch es gibt eben auch diejenigen Nationen, in denen die Würde und Freiheit des Einzelnen durchaus antastbar ist. Und wenn sich Obrigkeiten gar noch auf das besagte Pauluszitat berufen, um das Volk klein zu halten, werden biblische Aussagen gründlich missverstanden oder gar missbraucht, unterstreicht Dekan Wengenroth während seiner anschließenden Predigt. „Eine Bibelstelle wie diese ist für Demokraten nur schwer zu ertragen. Dabei meint Paulus gar nicht die bedingungslose Unterwerfung gegenüber der Staatsmacht. Er fordert uns auf, demjenigen das zu geben, was ihm gebührt und bezieht sich auf eine ähnliche Aussage Jesu: dem Staat die Steuern, Gott jedoch die Ehre.“ Wengenroth betont, dass nicht nur die Bürger, sondern auch der Staat Pflichten hat: „Er hat für Frieden und Freiheit zu sorgen. Er herrscht über den Leib, nicht über die Seele und den Verstand. Diese Aufgabe kommt Gott zu. Übernimmt der Staat diese Aufgabe, verliert er jedes Maß und wird totalitär. Er hat dafür zu sorgen, dass die Kirchen und Religionsgemeinschaften diese Verantwortung rechtssicher und in Freiheit ausüben können.“



Dann stellt Wengenroth die Frage, wer in einer Demokratie denn die Obrigkeit ist. „Das ist doch das Volk! Gehorsam gegenüber der Obrigkeit heißt für uns also, dass wir uns zum Wohle des Volkes engagieren. Wir als Christen sind dazu aufgerufen, ,der Stadt Bestes’ zu suchen – im sozialen Engagement, politischen Diskurs und im Gebet für die Volksvertreter. Das Grundgesetz ermöglicht es in vorbildlicher Weise, dass sowohl der Staat als auch die Kirche ihre jeweiligen Aufgaben erfüllen können“, fasst der Dekan zusammen.

Mit dem Gottesdienst, durch dessen Liturgie Pfarrerin Sabine Jungbluth geleitet hat, endet die Aktionsreihe „Unser Grundgesetz – 70 Jahre unantastbar“. Zuvor hatte das Dekanat zu einem Vortrag mit dem Theologen Dr. Martin Schuck und zu einem Filmabend über eine Mutter des Grundgesetzes, Elisabeth Selbert, eingeladen. (bon)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Heilkräuter als Begleiter in der Trauer

Der Neuwieder Hospizverein lädt Trauernde ein, die heilende Kraft von Kräutern zu entdecken. Zwei Veranstaltungen ...

Aufmerksame Drogeriemitarbeiterin vereitelt Betrug in Bad Ems

In Bad Ems hat eine Mitarbeiterin eines Drogeriemarktes einen Betrugsversuch verhindert. Eine ältere ...

Verfolgungsjagd in Koblenz-Güls endet mit Unfall

Am Montagnachmittag kam es in Koblenz-Güls zu einer spektakulären Verfolgungsjagd. Ein Fahrer entzog ...

Ast stürzt auf Freileitung: Stromausfall in drei Gemeinden

Ein plötzlicher Stromausfall sorgte am Montagabend für Aufregung in den Gemeinden Eitelborn, Neuhäusel ...

Kreistag Westerwaldkreis: Neue Richtlinien und Weichenstellungen

In einer umfassenden Sitzung hat der Kreistag des Westerwaldkreises entscheidende Richtlinien für die ...

Spirituelle Entdeckungstour auf dem Elisabethpfad

Eine besondere Gelegenheit für Neugierige bietet sich am 19. Juli: Eine Schnupper-Pilgerwanderung auf ...

Weitere Artikel


Initiative „Hachenburg Plastikfrei“ empfiehlt Taschentücher aus Bambusfasern

Ob Freudentränen, Lachtränen, Heuschnupfen oder einfach nur eine Schniefnase – wenn’s läuft, dann läuft’s ...

„fit4future Teens“ im Westerwald: Schulen können sich bewerben

Das bundesweite Präventionsprogramm „fit4future Teens“ startete zum neuen Schuljahr und noch können sich ...

Großes Lesesommer-Abschlussfest der Stadtbücherei Hachenburg

Mit einer großen Beteiligung endete der diesjährige Lesesommer Rheinland-Pfalz in der Hachenburger Stadtbücherei. ...

Figurentheater „YAKARI – der kleine Indianerjunge“

Seit nunmehr vier Jahrzehnten fasziniert der aus Film, Literatur und Hörspiel bekannte kleine Indianerjunge ...

Schustermarkt in Montabaur wird erweitert

Tradition trifft auf Moderne: Der traditionelle Handwerker- und Bauernmarkt mit Street-Food Meile und ...

Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen in der Pflege

Am 18. September um 18 Uhr findet ein Info-Vortrag der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsbehörde und ...

Werbung