Werbung

Nachricht vom 22.04.2021    

Büros richtig einrichten – Darauf sollten Sie achten

Büros und Arbeitsräume einer Firma brauchen eine Einrichtung, die zu den Arbeitsabläufen passt, einen Charakter zum Wohlfühlen besitzt und gleichzeitig Rückzugsmöglichkeiten bietet. Verbringen Menschen den gesamten Arbeitstag in einem Büro, sollte dieses den natürlichen Ansprüchen gerecht werden.

Fotoquelle: pixabay.com

Dem Arbeitsfluss folgen
Zuerst steht die Frage im Raum, was um den Arbeitsplatz herum passiert. Gibt es Laufkundschaft oder wird das Büro nur von Angestellten genutzt? Müssen diese das Büro regelmäßig durchqueren oder bekommt jeder einen stationären Platz, den er nicht verlassen muss?

Entsprechend dieser Anforderungen sollten die Möbel aufgestellt und Platz für Durchgänge geschaffen werden, ohne dass sich Mitarbeiter in die Quere kommen müssen. Ein separates Arbeitsfeld ist wichtig, um Ablenkungen zu vermeiden. Arbeiten mehrere Angestellte in einem Raum, bieten halbhohe Raumteiler oder Trennwände aus Glas die Möglichkeit abgegrenzter Arbeitsplätze, die den gesamten Raum nur unterteilen, ohne ihm die Weite zu nehmen.

Ergonomische Arbeitsplätze
Der Gesundheit zuliebe sollte jedes Büro über ergonomische Möbel verfügen. Dauerhaft sitzende Tätigkeiten belasten die Wirbelsäule, die Bandscheiben sowie die Muskulatur im Schulterbereich. Die monotonen Bewegungen, durch die ein Büroalltag gekennzeichnet ist, lassen sich vermeiden, wenn Schreibtisch und Bürostuhl nach ergonomischen Richtlinien gebaut sind. Dazu empfehlen sich auch Stühle, durch die Arbeiten am Computer im Stehen ausgeführt werden können. Diese Sitzmöbel sind verstellbar und unterstützen den natürlichen Drang des Menschen, die körperliche Position regelmäßig zu verändern. Schmerzfreies Arbeiten ist auf Dauer nur mit einer gesunden Körperhaltung möglich, deshalb sollten Schreibtisch und Stuhl so geformt sein, dass natürliche Körperhaltungen unterstützt werden. Die Anschaffungskosten sind zwar höher, ein Ausfall der Mitarbeiter durch Erkrankungen des Bewegungsapparates bringt auf Dauer gesehen jedoch mehr Probleme.

Licht und einheitliche Strukturen
Menschen arbeiten effektiver, wenn Räume hell und sonnendurchflutet sind. Nicht umsonst wird Vitamin D als Motor des menschlichen Systems bezeichnet, das für seine Herstellung Sonnenlicht braucht. Neben großen Fenstern brauchen die Wände helle und freundliche Farben, mit denen sich Räume auch optisch geschickt vergrößern lassen. Offene Regalsysteme unterstützen den Eindruck eines weitläufigen Raumes, der nicht durch schwere Tische und geschlossene Aktenschränke zugestellt werden darf. Je kompakter die Einrichtung, desto "schwerer" das Gefühl, das einem beim Eintritt in das Büro entgegenschlägt.

Möbel aus dunklem Holz sind in vielen Büros zu finden. Sie sorgen jedoch dafür, dass sich ein Raum eng und kleiner anfühlt. Helle Möbel vor weißen oder pastellfarbenen Wänden vermitteln ein Gefühl von Weite und Leichtigkeit. Wer unbehandeltes Holz verwenden möchte, sollte auf helle Holzarten zurückgreifen und den Raum einheitlich gestalten. Je unterschiedlicher die Formen, Farben und Materialien der Möbel, desto zusammengewürfelter und unruhiger wirkt das Büro. Diese Energie strahlt auch auf die Mitarbeiter ab, die sich in solch einem Raum nur schwer konzentrieren und wenig Arbeitsantrieb entwickeln können.

Akustik im Arbeitsraum
Es gibt Räume, die Schallwellen in ungünstiger Weise weiterleiten. Dann sind Geräusche in einiger Entfernung viel lauter zu hören als am Arbeitsplatz. Gespräche oder Telefonate dringen bis in den Bereich von Mitarbeitern, die nichts davon mitbekommen sollten. In diesem Fall sind Fußbodenbeläge angebracht, die die Geräusche "verschlucken". Auch das Einfügen von (halbhohen) Trennwänden kann helfen, Gesprächsinhalte nicht in die Bereiche anderer Mitarbeiter dringen zu lassen. Teppiche, die an den Wänden angebracht werden, sind nicht nur ein Blickfang, auch sie dämpfen den Schall in Räumen und nehmen keinerlei Platz weg. Zusätzlich kann mit großen Kübelpflanzen dafür gesorgt werden, dass sich Schallwellen brechen.

Natur in Arbeitsräumen
Die meisten Menschen haben Pflanzen in ihrer Wohnung. Diese produzieren Sauerstoff und schaffen gleichzeitig eine lebendige Atmosphäre, die für das Wohlbefinden wichtig ist. Durch Pflanzen kommen Energien ins Büro, die denen des Menschen ähneln. Während Büromöbel eher eine "feste" Ausstrahlung haben, lockern Pflanzen den Raum auf und verleihen ihm ein wohnliches Ambiente. Große Kübelpflanzen erzeugen dabei ein ähnliches Gefühl von Entspannung, das einen Menschen beispielsweise im Wald überkommt. Grüne Pflanzen wirken entspannend auf die Augen, während bunte Blumen den Energiepegel steigen lassen. Werden mehrere Pflanzen in einer Ecke des Raumes untergebracht, entsteht dort ein Stückchen Wohlfühloase, das in den Pausenzeiten genutzt werden kann.

Fazit
Büroräume müssen verschiedenen Anforderungen entsprechen, um ein effektives Arbeitsklima zu begünstigen und gleichzeitig gesundheitlichen Bedürfnissen zu entsprechen. Um wirklich alle Kriterien für ein perfekt eingerichtetes Büro zu erfüllen, kann es sich daher lohnen, einen Büroaustatter wie beispielsweise myworkspace.de mit ins Boot zu holen. Generell gilt jedoch: Wer sich an praktischen Notwendigkeiten orientiert, die Gesundheit seiner Mitarbeiter im Blick hat und sich mit der Wirkung von Farben und Formen auf die menschliche Psyche auskennt, wird jedes Büro in einen optimal eingerichteten Raum verwandeln können. (prm)

Agentur Autor:
Michel Meier



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Absolute Transparenz, auch bei Besuchern: Hachenburger Erlebnis-Brauerei bietet ab sofort FKK-Touren

Hachenburg. "Im Gegensatz zu Großkonzernen, die ihre Produktion oft vor Blicken von außen abschirmen wollen, können unsere ...

Arbeitsmarktbericht: Weniger Erwerbslose im Agenturbezirk Montabaur - Quote: 3,5 Prozent

Westerwaldkreis. Die Arbeitslosenquote liegt aktuell bei 3,5 Prozent und ist damit 0,1 Prozentpunkte niedriger als vor einem ...

Unterversicherung ist Thema beim Mittelstandsforum der HwK Koblenz

Koblenz. Schadenfälle sind unberechenbar. Brand, Naturgewalt oder Betriebsunterbrechung kommen immer unverhofft. Zusammen ...

"Früh im Jahr Markt" Hachenburg eröffnet die Marktsaison im Westerwald

Hachenburg. Die Tourist-Information Hachenburg nutzt die Gelegenheit, um alle Besucher aus nah und fern in ihren neuen Standort ...

Bilanzsumme der Sparkasse Westerwald-Sieg wächst auf über vier Milliarden Euro

Altenkirchen. Die Kreditbestände sind um über 3,62 Prozent auf 2,81 Milliarden Euro gestiegen. "Insgesamt wurden unseren ...

Westerwald Bank legt für abgelaufenes Geschäftsjahr solides Ergebnis vor

Hachenburg. Starkes Kreditwachstum und positive Entwicklung der Einlagen meldet die Westerwald Bank für ihr Geschäftsjahr ...

Weitere Artikel


Lutherkirche in Montabaur an Investor verkauft

Montabaur. Investor Ralf Mohr von der Wohnbau Mohr GmbH aus Neuwied erwirbt das Grundstück. Zuvor stellte Investor Ralf Mohr ...

Glückliche Preisträger im Wettbewerb „Wintermaler“

Vielbach. Ziel der Wintermaler-Aktion ist es, die Kundenbindung und Kundengewinnung für Mitgliedsbetriebe einer Maler- und ...

Digitale Führung durch die Gedenkstätte Hadamar – Bericht einer Schülerin

Selters. Mia Sophie Lenor berichtet:
„Organisiert wurde diese von Klassenlehrer Carsten Knopp und Olaf Neumann, dem Jugendpfleger ...

Kunst mit Stoff und Faden

Enspel. Die Künstlerinnen haben sich von den Sehenswürdigkeiten des Stöffel-Parks inspirieren lassen. Dabei war es jeder ...

Schüler Clemens Rückert aus Montabaur auf Landesebene erfolgreich

Koblenz. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hatte im Februar den Regionalwettbewerb Koblenz ausgerichtet. Wer dort einen ...

20 Jahre gemeinsam gegen Gewalt

Hachenburg. In Anwesenheit der Referatsleiterin für Gewalt gegen Frauen aus dem Frauenministerium, Sarah Rahé und zwei ihrer ...

Werbung