Nachrichten zu Buchtipps
Kultur | 15.05.2022
Buchtipp: „Tod im Waldwinkel“ - Mordserie im Westerwald
„Auf, auf zum fröhlichen Morden“: Der Untertitel trifft die Stimmung, denn trotz einer Mordserie im beschaulichen Westerwald im Herbst 1963, als die Traumata des Kriegs noch in den Menschen nachwirkten, ist Lutz Wetzels Buch wegen den originellen Wäller Protagonisten amüsant. Hauptwachtmeister Kesselring und Kommissar Rotteck bereiten die Morde allerdings schlaflose Nächte.
Kultur | 08.05.2022
Buchtipp: „gesichtslos - Frauen in der Prostitution“
Unsere Region verfügt über etliche Straßen, Plätze und Institutionen, wo sexuelle Dienstleistungen angeboten werden, die zum Teil überregional beworben werden. Mit Erfolg, wie sich an den Autokennzeichen ablesen lässt. Wenn man miterlebt, wie die Prostituierten auf der Post Geldüberweisungen in ihre Heimat tätigen, ahnt man, dass große Not ihr Antrieb ist.
Kultur | 01.05.2022
Buchtipp: „Der verlorene Mann“ von Heidi Fischer
Mitten in der Nacht wird Elisabeth Wagner vom Telefonklingeln geweckt und der Information: „I’m really sorry, but your husband got lost.“ Verloren gegangen in Nepal. Eigentlich hatte ihn Elisabeth schon vor Jahren verloren, vor vier Jahren war er zu seiner Geliebten gezogen. Aber wie kann ein versierter Bergwanderer in einer Trekkinggruppe verloren gehen?
Kultur | 25.04.2022
Buchtipp: "Gewürzdetektivin Emmi Cox verirrt im Zimt-Labyrinth" von Solveig Ariane Prusko
Die Altenkirchener Autorin Solveig Ariane Prusko zeigt mit ihrer deutsch-englischen Emmi Cox-Abenteuer-Buchreihe, dass es durchaus möglich ist, Sachverhalte spannend und lehrreich zugleich zu vermitteln. Emmi Cox steht für alle abenteuerlustigen Kinder mit Wissensdurst, Mädchen wie Jungen, im Grundschulalter ab acht Jahren. Emmi Cox ist eine Gewürzdetektivin.
Kultur | 16.04.2022
Buchtipp: „Die Kartause von Mainz“
Artefakte des ältesten Kartäuserklosters in Deutschland, das 1320 im Sinne der strengen Reformliturgie des Kirchenreformers Bruno von Köln gegründet wurde, findet man außer in Mainz und Trier in Rheinhessen und im Westerwald. Von der Klosteranlage ist auf dem Mainzer Michaelsberg allerdings nichts mehr zu sehen. Die Steine wurden beim Bau der Weisenauer Schanze vermauert.
Kultur | 10.04.2022
Buchtipp: „Mordskutter“ von Micha Krämer
Der Kausener Geschichtenerzähler Micha Krämer lässt im neuesten Ostfriesland-Krimi seine Betzdorfer Kriminalhauptkommissarin Nina Moretti wieder ermitteln, dabei will die nur mit ihrer Familie Urlaub machen auf ihrer Lieblingsinsel Langeoog bei ihrer Freundin Lotta Dönges, deren Mann Krischan einen wunderschön renovierten Krabbenkutter besitzt.
Kultur | 03.04.2022
Buchtipp: „Islam, Geld und Wohlstand“ von Michael Gassner
Das „Handbuch über Finanzen und Vorsorge“, dessen Cover eine Kalligrafie des Meisters Haji Noor Deen Mi Guang Jiang ziert, erklärt, warum das Zinsverbot und andere islamische Regeln sinnvoll sind. Der Autor begann seinen Berufsweg bei der Volksbank und ist inzwischen Head of Islamic Finance bei einer Schweizer Privatbank.
Kultur | 30.03.2022
Kinderbuch über den spannenden Westerwald vorgestellt
Als Lokation für die Vorstellung ihres neuen Entdeckerbuchs „Scherben-Rätsel und der Mann aus der Vergangenheit. Lilly und Nikolas im Westerwald“ wählte die Autorin Solveig Ariane Prusko Raiffeisens Geburtshaus in Hamm, weil der Sozialreformer eine wichtige Rolle in dem Buch spielt. Der Termin 30. März ist zudem Raiffeisens Geburtstag, er wäre just 204 Jahre alt geworden.
Kultur | 27.03.2022
Buchtipp: „Ostfriesensturm“ von Klaus-Peter Wolf
Wieder entführt Klaus-Peter Wolf seine Leserschaft nach Ostfriesland und nach Norden, in die nordwestlichste Stadt auf dem deutschen Festland. Dort wohnen der Autor selbst und seine Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen, die in ihrem 16. Fall samt Team unter noch nie dagewesenen Bedingungen ermittelt.
Kultur | 20.03.2022
Buchtipp: „Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland“
Aktuelle Fragen und Positionen der als Online-Konferenz am 12. und 13. April 2021 durchgeführten Tagung stellen die Herausgeber Laura Cohen, Thomas Otten und Christiane Twiehaus im vorliegenden Buch zusammen. Die publizierten Aspekte beleuchten 1700 Jahre jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland punktuell.
Kultur | 13.03.2022
Buchtipp: „Trügerischer Schatten“ von Eva Klingler
Der titelgebende Schatten befindet sich in einem Bild, das sich Maren Mainhardt sehr intensiv betrachtet, weil es neben ihrem Krankenlager hängt. Nach dem tragischen Unfalltod ihres Lebensgefährten hat die trauernde Genealogin Zuflucht gefunden bei ihrer traditionsbewussten Freundin Felicitas Mänzer in Karlsruhe.
Kultur | 06.03.2022
Buchtipp: „Leichtigkeit meines Lebensgefühls“ von Tina Hüsch
Die Westerwälder Wundertütenpoetin stellt in dem lila Bändchen die Möglichkeiten von Poesie und guter Laune vor. Es gilt, die Balance zwischen Leichtigkeit und Ernst im Leben zu finden. Einblick, Einsicht und Erkenntnis sind die Schritte dahin.
Kultur | 27.02.2022
Buchtipp: „Das Verkehrte und das Richtige“ von Annegret Held
Auf dieses Buch hat die große Fangemeinde lange gewartet. Es ist der intimste und anrührendste Roman der Westerwälderin. Er handelt davon, wie sie alleinerziehende Mutter wurde in der katholischen Provinz, in Pottum am Wiesensee. Im Sommer 2021 fürchtete die Autorin, sich mit der Publikation im Dorf zu blamieren bis auf die Knochen.
Kultur | 20.02.2022
Buchtipp: „Liebeszauber und Wahrsagung“ von Ernst Künzl
Der Untertitel „Aberglaube, Magie und Prophezeiung im Altertum“ entspricht der Gliederung des Buches, das auf 128 Seiten mit 52 Abbildungen aufzeigt, dass Phänomene, die wir in der modernen Denkweise unter Aberglauben, Amulett- und Horoskopwesen einordnen, auf eine Welt der Magie im Altertum zurückgeht.
Kultur | 13.02.2022
Buchtipp: „Der Westerwald - Naturgeschichte eines rheinischen Mittelgebirges“
Herausgegeben wurde das Grundlagenwerk von dem profunden Westerwaldkenner Hermann Joseph Roth unter Mitwirkung von Bruno P. Kremer aus Linz und weiteren Fachleuten. Der Sammelband darf sich rühmen, die erste das Gesamtgebiet des Westerwaldes umfassende „Naturgeschichte“ zu sein. Die Autoren hoffen jedoch auf daran anschließende Forschungen.
Kultur | 30.01.2022
Buchtipp: „Die polnische Mitgift“ von Patricia Verne
Der Untertitel „Was wir unseren Kindern weitergeben“ verrät, um was es geht: Verne untersucht mithilfe von Familie, Schicksalsgleichen und Fachleuten das ethisch-pädagogische Fundament ihrer Herkunft auf Solidität zur Weitergabe an die kommende Generation. Herausgekommen ist ein „erzählendes Sachbuch“.
Kultur | 23.01.2022
Buchtipp: „Freiheit meiner Daseinsfreude“ von Tina Hüsch
Die agile Westerwälder Wundertütenpoetin, die von sich selbst sagt: „Ich bin mehr Märchen und mein Leben Magie. Ein bisschen Prinzessin, etwas Hexe und ein Hauch gute Fee“, zeigt in ihrem Büchlein die Möglichkeiten von Selbstbestimmung und Poesie. Wir verlosen zehn Bücher von Tina Hüsch.
Kultur | 16.01.2022
Buchtipp: Eine kurze Liste meiner Probleme von Mimi Steinfeld
Mimi Steinfeld ist ein Pseudonym. Das ist nicht erstaunlich angesichts der Bekenntnisse, die die ich-Protagonistin „mit einem Finger auf einer Tastatur ohne Beschriftung“ publiziert: „Mein Leben ist oft geradezu unfassbar kompliziert. Damit meine ich nicht nur mein Liebesleben, aber mein Liebesleben ist meist der allerkomplizierteste Teil davon.“
Kultur | 09.01.2022
Kinderbuchtipp: „Die Chroniken der drei kleinen Helden“ von Rafael Bienia
„Höre die Geschichte von drei mutigen Freunden, die vor langer, langer Zeit in einem fernen, fernen Land mit Zauberei, Kriegshammer und goldenem Herzen die tollkühnsten Abenteuer bestanden.“ Die drei kleinen Helden sind das Menschenkind Allanor Augenglanz, die grüne Orkin Grascha da Krascha und der Halbelf Leo Langfinger.
Kultur | 04.01.2022
Es klapperten die Mühlen - von einst bis heute
"Es klapperten die Mühlen" - so der Titel des neuen Buches, das die Verbandsgemeinde Montabaur kürzlich herausgegeben hat. Und wie der Titel vermuten lässt, handelt es sich um Mühlen, die es einst in der Region gab, insgesamt ganze 58 Stück.
Kultur | 02.01.2022
Buchtipp: „Wer später stirbt, ist länger alt“ von Heidi Fischer
19 berührende Kurzgeschichten oder „Kurze Geschichten von langen Leben“, denen jeweils ein sinniges Zitat vorangestellt ist, ergeben eine Collage altersbedingter Zustände, mal wunderlich oder verschroben, mal liebeshungrig oder erotisch, mal böse oder raffiniert, immer als Ergebnis eines intensiv gelebten Lebens. Lieben, träumen und hoffen geht bis ins hohe Alter.
Kultur | 19.12.2021
Buchtipp: „Liebe, Wollust, Spielmannslieder“ von Marcus van Lagen
Marcus von Langen ist beruflicher Spielmann und Minnesänger, der mit diesem Liederbuch ein Stück Mittelalter wieder lebendig werden lässt. Das Liederbuch ist mit Noten und Akkorden versehen sowie mit Originaltexten in Mittelhochdeutsch und Übersetzungen ins Hochdeutsche gibt es vom Autor dazu.
Kultur | 12.12.2021
Buchtipp: „Journalisten sind auch nur Menschen“ von Gerhard Specht
Der aus Höhr-Grenzhausen im Westerwald stammende Journalist Gerhard Specht erzählt Geschichten und Erkenntnisse aus seinem langen, fast ein halbes Jahrhundert währenden Medien-Leben. Dazu gehört vorweg die Anekdote „Hilla, der Papierkorb brennt“, die sämtliche Klischees über Journalisten seiner Generation bestätigt.
Kultur | 05.12.2021
Buchtipp: „Klappe zu - Balg tot“ von Regina Schleheck
Ein Adventskalender der schaurig-schönen Art: 24 Kurzgeschichten vom Bösen im Menschen, das unerwartet auftaucht oder immer latent vorhanden war. „Im Fernsehen hab ich mir eine Sendung angeguckt. Da waren Bilder von solchen Würmern, die im Fruchtwasser schwammen. Hätten auch eingelegte Krabben sein können, sie zuckten halt nur manchmal.“
Kultur | 28.11.2021
Buchtipp: „Backen wie gemalt - Pfälzische Weihnachtsplätzchen“ von Karola Fuhr
Karola Fuhrs traditionelle Weihnachtsbäckerei besteht aus 25 Plätzchenrezepten und dem Dresdner Stollen. Die Rezepte sind leicht nachzuvollziehen und ohne Schnickschnack auf der Grundlage eines regionalen Basiskochbuchs aus dem 19. Jahrhundert. Die Rezepte sind von Sabine Frank mit realistischen Gemälden auf alten Notarurkunden und Geschäftsbriefen illustriert.
Kultur | 21.11.2021
Buchtipp: „Vielleicht nicht heute oder morgen - aber dann…“ von Yvonne Kalb
Yvonne Kalb aus Neustadt/Wied liebte als Kind bereits das Schreiben. Über dem Bemühen, einen „richtigen“ Beruf zu erlernen, geriet das Hobby in Vergessenheit. Als sie ihren Beruf als Erzieherin krankheitsbedingt nicht mehr ausüben konnte, ließ sie sich zum tiefenpsychologischen Coach ausbilden, heilte ihre Ängste und Zwänge und begann schließlich wieder zu schreiben.
Kultur | 14.11.2021
Buchtipp: „Der achte Rabe“ von Marion Henneberg
Der erste Kriminalroman der Autorin ist packend, voller Dramatik und Überraschungen. Eine scheinbar heile Familie zerbricht, weil zu Vieles unerträglich ungesagt blieb. Das ist die eigentliche Schuld der Protagonistin, die von ihren Schuldgefühlen offensichtlich niedergedrückt wird.
Region | 08.11.2021
Buchtipp: „Eifel - Das bedrohte Orchideenparadies“ von Rainer Nahrendorf
VIDEO | Der Journalist und Buchautor Rainer Nahrendorf ist ein profunder Kenner der Eifel, ihrer Wanderwege und floralen Besonderheiten. Kennen und Wertschätzen der schutzbedürftigen wildwachsenden Orchideen sind ihm eine Herzensangelegenheit. Jetzt ist Zeit, sich auf Exkursionen zur Orchideenblüte im kommenden Frühjahr vorzubereiten.
Kultur | 30.10.2021
Buchtipp: „Der Tod des Hexers“ von Micha Krämer
Der großartige Kausener Erzähler Micha Krämer hat einen sehr spannenden Kriminalroman geschrieben, die ideale Lektüre zum gruseligen Halloween und dem dunklen November. Zwar wurde die mittelalterliche Hexenverbrennung im Westerwald länger ausgeübt als anderswo, aber die grausamen Riten gehören im Jahr 2021 endgültig der Vergangenheit an. Oder doch nicht?
Kultur | 17.10.2021
Buchtipp: „Dickau findet einen Toten“ von Bettina Giese
Gieses Protagonist Manfred Dickau ist ein Gescheiterter: Ein Mann, der mit seinen 62 Jahren beflissen jede Frage beantwortet, wenn sie ihm nur entschieden genug gestellt wurde. Ein ehemaliger Lehrer, der an einer Berliner Realschule an den zermürbenden pubertierenden Achtklässlern scheitert und sich in Krankheit und Frühpensionierung flüchtet.
Kultur | 10.10.2021
Buchtipp: „Haferbrei und Hellebarde“ von Werner Meyer
Untertitel: „Leben im Mittelalter zwischen Alltag und Krieg“. Das Buch wendet sich an den Geschichtsfreund, der sich in diese uns fremd gewordene Welt zurückversetzen möchte. Das Mittelalter wird im Rückblick so bezeichnet als Zeitraum zwischen der Antike und der Neuzeit, also zwischen dem sechsten und dem sechzehnten Jahrhundert.
Kultur | 03.10.2021
Buchtipp: „Rabeninsel“ von Sigrid Kleinsorge
Sigrid Kleinsorge setzt mosaikartig eine Familienaufstellung zusammen, die damit beginnt, dass Ruth, eine ältere Dame, einen Brief von einer ihr Unbekannten erhält, die fragt, ob sie verwandt seien. In den Unterlagen des kürzlich verstorbenen Vaters der Absenderin befinden sich Hinweise auf eine Namensänderung des Vaters.
Kultur | 26.09.2021
Buchtipp: „Der Käse-Sturm“ von Andreas Tietjen
Protagonist Peter Loetsch, Astronom, talentfreier Einmal-Bestsellerautor, verarmt, geschieden und einsam, trifft seinen Studienfreund Ferdinand Rauterberg wieder und wird von diesem in die frühmorgendliche Runde im Hamburger Großmarkt eingeführt, deren Mittelpunkt der beleibte Käse-Affineur Maximilian Sturm bildet.
Kultur | 19.09.2021
Buchtipp: „G*tt w/m/d" von Veit Dinkelaker und Martin Peilstöcker
Der Katalog im Auftrag der Frankfurter Bibelgesellschaft trägt als Titelbild genauso wie das Ausstellungsplakat die Skulptur „Conchita Wurst auf der Mondsichel“, die die Vielfalt von Geschlechtlichkeit repräsentiert. Tom Neuwirth meinte, Conchita trage den Nachnamen Wurst, weil es eben wurst sei, woher man kommt und wie man aussieht. Vergleichbares formuliert die Bibel.
Kultur | 12.09.2021
Buchtipp: „Regenbogen meiner Seele“ von Tina Hüsch
Je dunkler die Zeiten sind, desto mehr mentales Licht schickt die Wundertütenpoetin Tina Hüsch aus Bad Marienberg in die Welt. Mit der Kraft ihrer kurzen Gedichte entführt sie die Leser sie „in ein Wunderland, wo kunterbunte Worte wohnen, die mit Hilfe der Poesie die Welt ein kleines Stück besser machen.“
Kultur | 05.09.2021
Buchtipp: „Bendorf am Rhein“ von Adolf T. Schneider
Der Untertitel „Eine historische Bilderreise von 1890 bis 1960“ verrät den Schwerpunkt des Bandes: 165 von Familien- und Heimatforscher Schneider subjektiv ausgewählte Fotos zeigen die Entwicklung der Stadt Bendorf, die ab 1928 durch Eingemeindung von Mülhofen, Sayn und Stromberg erweitert wurde.
Kultur | 29.08.2021
Buchtipp: „Zwangsurlaub“ von Michael Wagner
Der Autor Michael Wagner sieht den Menschen als energiegeladenes Wesen in einer energetischen Umgebung. Probleme können mit psychologischer Beratung, Aktivierung der Selbstheilungskraft und Entspannungstraining gelöst werden. Aus diesem Blickwinkel betrachtet er die Arbeitssucht seines Protagonisten Paul Ludwig.
Kultur | 22.08.2021
Buchtipp: „Heldenmahl. Das offizielle D&D-Kochbuch“ von Newman, Peterson & Witwer
Der Verlag Zauberfeder hat ein besonders schönes Buch gestaltet, das mehr ist als eine Rezepte-Sammlung: Es animiert sowohl zum gemeinsamen Spielen wie Kochen nach der Philosophie, dass Essen im Zentrum der Gemeinschaft und des Zusammenseins von Menschen steht. Stimmungsvolle Fotografien bieten einen zusätzlichen optischen Genuss.
Kultur | 15.08.2021
Buchtipp: „Das Blutkreuz“ von Thomas Napp
Das Blutkreuz steht bei Rheinbreitbach und erinnert an ein Kind, das zu preußischer Zeit mit durchgeschnittener Kehle aufgefunden wurde. Der geschichtsinteressierte Rheinbreitbacher Autor Thomas Napp recherchierte und erfand passende Personen, um den historischen Kriminalfall spannend zu erzählen.
Kultur | 10.08.2021
Corona-Satire „LOCKDOWN LUCK DOWN“ unter 20 besten Romanen des Jahres
Kommenden September wird zum zweiten Mal der „tolino media Newcomerpreis“ vergeben und zwanzig deutschsprachige Autoren dürfen sich Hoffnung auf die dotierten Treppchenplätze machen. Darunter: der Nürnberger Matthias Engelhardt mit „Lockdown Luck Down Oder: Rocking the Corona-Apocalypse“, seiner beißenden Abrechnung mit der Covid-19-Pandemie.
Kultur | 08.08.2021
Buchtipp: „Schottland - Die Highlands III. Von Nord bis Südost“
Seinen Reisebildband zu den zauberhaften Plätzen eines aufregenden Landes bezeichnet der gebürtige Neuwieder Hans Jürgen Wiehr als Routenfinder zu wilden Landschaften, brandungsumtosten Küsten, Burgen, Gärten oder Parks. Alle touristischen Ziele oder Points of Interest (POI) sind auf regulären Straßen erreichbar.
Region | 01.08.2021
Buchtipp: „Schottland - Die Highlands II von Nordwest bis Nord“
In seinem eindrucksvollen Reise-Bildband zu den zauberhaften Plätzen des aufregenden Landes gibt der gebürtige Neuwieder H. Jürgen Wiehr viele informative Standortangaben und praktische Tipps für Reisende, die motorisiert die Schottischen Highlands erkunden wollen. Von der Isle of Skye, entlang der Nordwest- und Nordküste bis hin zu den Orkney-Inseln führt die Tour.
Kultur | 25.07.2021
Buchtipp: „Erlesene Reise“ von Karin Klasen
Die fleißige Westerwälder Autorin Karin Klasen hat ein neues romantisches Buch mit drei Liebesgeschichten geschrieben. Die Überschriften verraten die Richtungen: Erlesene Reise - Webstuhl der Zeit - Expedition in die Freiheit. Klasens Streben nach Harmonie führt immer zu einem erwarteten Happy End.
Kultur | 18.07.2021
Buchtipp: „Wunderland meiner Phantasie“ von Tina Hüsch
Die Westerwälder Wundertütenpoetin zeigt in ihren dritten Gedichtband erneut die Möglichkeiten von Wunderwahn und Poesie auf. In vier Kapiteln, die sie Streiche nennt, vermittelt sie auf poetische Weise Selbsterkenntnisse, die Glücksgefühle und Zufriedenheit steigern. Denn Glück findet man nur in sich selbst.
Kultur | 14.07.2021
"Der Windhof": Zweiter Roman von Sonja Roos verknüpft Vergangenheit und Gegenwart
Wenn die Vergangenheit auf die Gegenwart trifft und eine damalige nicht unübliche Entscheidung heute als undenkbar erscheint: In ihrem zweiten Roman „Der Windhof“ verknüpft die Altenkirchener Autorin Sonja Roos die Zeit um das Jahr 1936 mit dem Hier und jetzt.
Kultur | 11.07.2021
Buchtipp: „Rupert Undercover - Ostfriesische Jagd“ von Klaus-Peter Wolf
Wer die Ostfriesenkrimis von Klaus-Peter Wolf, seine Kriminalkommissarin Ann-Katrin Klaasen und deren Kollegen Rupert bereits kennt, weiß, dass im neuen Kriminalroman wieder eine ganze Menge Lesespaß steckt. Packende Urlaubslektüre für Strand und Meer, Flachland, Berge und das heimische Sofa.
Kultur | 04.07.2021
Buchtipp: Limes. Land und Leute - Der raetische Limes in Mittelfranken
Im Jahr 2005 wurde der Obergermanische-Raetische Limes zum UNESCO Welterbe ernannt. Das insgesamt 550 Kilometer lange Bodendenkmal der ehemaligen Grenze des Reiches zwischen Rhein und Donau erstreckt sich von Rheinbrohl bis zum Kastell Eining an der Donau. Durch das Gebiet der Kuriere verläuft der erste Limesteil.
Kultur | 27.06.2021
Buchtipp: „Guardian Angel“ von Hendrik Hartmann
Hendrik Hartmann traut sich mit seinem Erstlingswerk direkt an einen Thriller. Tatsächlich gelingt es dem Autor, den Spannungsbogen durch unerwartete Wendungen bis zum überraschenden Ende hoch zu halten, sodass die Lektüre für Krimi-Fans ein Genuss ist.
Kultur | 20.06.2021
Buchtipp: Rheinsteig von Wiesbaden nach Bonn von Jonas Bublak
Das Outdoor Handbuch im Taschenformat, Band 220, enthält zu jeder Etappe detaillierte Informationen zur Anreise mit Bahn, Bus, Flugzeug, PKW, Schiff und Fahrrad, Tipps zur Ausrüstung, zum Einkaufen, Essen und Trinken, zur Gastronomie am Weg und zu Unterkünften, außerdem Orientierungshilfen und GPS-Tracks zum Download.
Kultur | 13.06.2021
Buchtipp: Verfolgung und Widerstand in Rheinland-Pfalz 1933 - 1945
Die Landeszentrale für politische Bildung gibt den Gedenkband heraus, mit Gruß- und Vorworten von Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Professor Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, dem Direktor der Landeszentrale für politische Bildung RLP und Referentin Angelika Arenz-Morch.