Nachrichten zu Naturschutz
Region | 17.05.2022
10.000 junge Bäume in der Gemeinde Alpenrod gepflanzt
Im März diesen Jahres nahmen rund 60 Forstwirt-Auszubildende aus ganz Rheinland-Pfalz und dem Saarland am Modul 3 der Überbetrieblichen Ausbildung am Forstlichen Bildungszentrum Rheinland-Pfalz in Hachenburg teil. Unter dem Motto „Wir pflanzen den Wald der Zukunft“ setzten die angehenden Forstwirtinnen und Forstwirte in der Gemeinde Alpenrod/WW in zwei Woche mehr als 10.000 neue Bäume.
Region | 16.05.2022
Amphibienschutz am Dreifelder Weiher
Nach Abschluss der Amphibienwanderung und Abbau des Schutzzauns kann die NABU-Gruppe Kroppacher Schweiz eine insgesamt sehr positive Bilanz ziehen. Es fand sich eine ambitionierte Gruppe von Helfern zusammen, die die Grundlage dieser erfolgreichen Aktion bildete. Insbesondere die jungen Naturschützer waren, wie schon im letzten Jahr, mit viel Engagement bei der Sache.
Region | 10.05.2022
Mit der Naturschutzinitiative (NI) auf den Spuren des Bibers
Das Interesse an Exkursionen zum Biberweiher in Freilingen bleibt ungebrochen! Auch beim letzten Termin waren wieder über 30 Teilnehmer dabei, für dieses Jahr haben Interessierte noch an drei weiteren Terminen die Möglichkeit, das Biber-Habitat zu besuchen.
Region | 10.05.2022
Bedrohte Wasservögel an der Westerwälder Seenplatte bekommen Hilfe beim Nestbau
Die Westerwälder Seenplatte ist ein wichtiges Brutgebiet für Vogelarten wie den Haubentaucher. Um die Wasservögel bei der Brut zu unterstützen, setzten ehrenamtliche Naturschützer im Frühjahr schwimmende Nisthilfen auf sechs Weihern der Westerwälder Seenplatte aus.
Region | 06.05.2022
Illegale Müllentsorgung ist kein Kavaliersdelikt
Illegale Müllentsorgung ist laut der Kreisverwaltung alles andere als ein Kavaliersdelikt. Denn der Müll in den heimischen Wiesen und Wäldern bedeutet Schaden und Gefahr für die hiesige Natur sowie für das Wild. Häufig gehen insbesondere von chemischen Bestandteilen Gefahren aus, welche zum Beispiel über den Regen in das Grundwasser geraten können.
Region | 05.05.2022
Verbandsgemeinde Montabaur tauscht sich mit Bürgern zum Thema Klimaschutz vor Ort aus
Die Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur lud Bürgerinnen und Bürger am 27. April in die Stadthalle in Montabaur ein, um die mit einem Fachbüro erstellte Treibhausgasbilanz vorzustellen und anschließend erste Ideen für konkrete Klimaschutzmaßnahmen vor Ort zu sammeln.
Region | 04.05.2022
Girod und Großholbach gehen neue Wege bei der Wiederaufforstung
Pressemitteilung Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur | Neuartiges Wald- und Klimaschutzprojekt "Re-Spire Westerwald" kombiniert nachhaltige Forstwirtschaft mit dem Klimaengagement von Unternehmen – Ziel ist ein klimaresilienter Mischwald für die Region mit einer hohen CO₂-Speicherleistung.
Region | 04.05.2022
NABU Rheinland-Pfalz gibt Sachstandsbericht zur Westerwälder Seenplatte
In der Sitzung des Verbandsgemeinderats Hachenburg am 12. April informierte Cosima Lindemann, Landesvorsitzende des NABU Rheinland-Pfalz, über den aktuellen Stand an der Westerwälder Seenplatte. Auch das geplante Naturschutzgebiet Nauberg wurde thematisiert.
Region | 02.05.2022
NABU: Stunde der Gartenvögel mit Zählaktion
Bundesweit findet vom 13. bis zum 15. Mai die 18. Stunde der Gartenvögel des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) und des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) statt. In dieser Zeit sollen alle Naturfreunde für eine Stunde in ihrem Garten, auf dem Balkon oder im nächsten Park Vögel zählen. Notiert wird dabei die höchste Anzahl von jeder Art, die gleichzeitig zu sehen war.
Region | 28.04.2022
Spendenwald Bad Marienberg als Lehr- und Anschauungswald
Um die massiven Schäden im heimischen Wald schnellstmöglich auszugleichen, entstand in Bad Marienberg die Idee eines Spendenwalds. Als Lehr- und Anschauungswald soll dieser mit verschiedenen Baumarten und Erlebnis-Stationen ein spannendes Ausflugsziel zum Mitgestalten werden.
Region | 27.04.2022
Lernort Bauernhof: Sechstklässler säen Kartoffeln, Zwiebeln, Möhren und Blumen aus
Mit Bollerwagen und Stöcken mit Namensschildern versehen, wanderte am 27. April die Klasse 6b der IGS Selters zu einem Feld in der Nähe des Wiesenhofs in Maxsain. Das Feld war tags zuvor von Familie Aller für die Pflanzaktion vorbereitet worden. Das Wetter spielte mit, sodass sich die Kinder erwartungsfroh um das Bauernpaar Annette und Andreas Aller scharten.
Region | 22.04.2022
Frühlingsboten erreichen den Westerwald: Schwalben kehren zurück
Schwalben gehören zu den ersten Langstreckenziehern, die aus ihren über 4.000 Kilometer entfernten Überwinterungsgebieten südlich der Sahara zurückkehren. Bis zu einem halben Jahr verbringen sie vor Ort im Brutgebiet. Dabei sind sie auf die Gastfreundschaft der Menschen angewiesen.
Region | 20.04.2022
Ungebetene Besucher schaden der Tier- und Pflanzenwelt
Einst Truppenübungsplatz der Bundeswehr, ist das Gelände südlich von Montabaur heute das Zuhause für viele heimische Tier- und Pflanzenarten. Aktuell aber durchlebt die Natur dort einige unruhige Zeiten.
Region | 20.04.2022
Die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald informiert
Der NABU appelliert an Gemeinden, Landwirte und Straßenmeistereien, Wegränder und Feldraine von März bis September nicht zu mähen. Sowohl Natur als auch Klima sollen durch diese Maßnahme geschont werden. Gemeinden wie Hundsangen gehen seit dem Jahr 2021 mit gutem Beispiel voran.
Region | 13.04.2022
Die Tenöre des Frühlings – Vogelkonzert für Frühaufsteher rund um Kuhnhöfen
Am Sonntag, 24. April, von 6 bis 9 Uhr können alle Vogelliebhaber und Vogelliebhaberinnen den Tenören des Frühlings lauschen.
Region | 12.04.2022
"Kleine Bienenretter" sorgen für blühende Naturhilfe
Im Rahmen der Aktion "Kleine Bienenretter", in Trägerschaft der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung, Kreisvereinigung Westerwald, fand am 9. April die Neuanlage einer Bienenschutzfläche in Rennerod-Emmerichenhain beim Angelsportverein Nistertal-Emmerichenhain statt.
Region | 11.04.2022
Jede Menge Umwelt und Natur im Westerwald - Veranstaltungskalender 2022 erschienen
Zu zahlreichen informativen und interessanten Veranstaltungen rund um die Themen „Umwelt und Natur“ laden auch in diesem Jahr wieder die neu erschienenen Westerwälder Naturerlebnisse alle Westerwälderinnen und Westerwälder und deren Gäste in die wunderschöne Region Westerwald ein.
Region | 11.04.2022
Jugendkirche und NABU übergeben Insektenhotel
Die Jugendkirche "Way to J“, der Naturschutzbund Rhein-Westfalen und die Stadt Selters möchten gemeinsam auf das Thema "Rettung der Artenvielfalt" aufmerksam machen. Am Friedhof Selters entstand daher ein Insektenquartier, welches Bienen und anderen Insekten Schutz bietet.
Region | 11.04.2022
"Großes Reinemachen" in Wirges
In diesem Jahr, wieder im April, beteiligten sich mehr als 100 Helfer aus Wirges, den Vereinen und der Grundschule am "Frühjahrsputz". Mit erfreulichem Ergebnis: Müll und Unrat wurden beseitigt und man stellte fest, dass sich die Menge an Müll reduziert hatte.
Region | 10.04.2022
Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft tagt auf der Montabaurer Höhe
Nahezu 60 Forstfachleute aus ganz Rheinland-Pfalz folgten am 8. April der Einladung der Landesgruppenvorsitzenden Anne Merg ins Forstamt Neuhäusel. Im Fokus stand das Thema "Kalamitätsbewältigung und Wiederbewaldung in der forstfachlichen Umsetzung und der öffentlichen Wahrnehmung".
Region | 07.04.2022
REWE Markt und Grundschüler starten gemeinsame Wiederaufforstung
Pressemitteilung des REWE Marktes Hachenburg | Trockenheit, Borkenkäfer, Unwetter: Die Waldschäden der vergangenen Jahre sind immens. Um dies auszugleichen, starten immer mehr Wiederaufforstungsprojekte. Auch der REWE Markt in Hachenburg hilft mit. Insgesamt 3.000 Euro spendete das Marktteam für die Anschaffung von Setzlingen. Tatkräftige Unterstützung bekam es von rund 30 Grundschülern aus dem Hachenburger Umland.
Vereine | 07.04.2022
Equipe EuroDeK radelt für den Frieden
Pressemitteilung | Die einen fahren Rad, um gesund zu bleiben, andere, um das Klima zu schonen. Und wieder andere verbinden dies mit einer Idee: in diesem Fall die deutsch-französische Freundschaft. Und damit auch der Einsatz für ein friedliches und solidarisches Europa in diesen Zeiten, in denen "nebenan" wieder ein verbrecherischer Angriffskrieg tobt.
Region | 04.04.2022
In die Gummistiefel - fertig - los: Bachbegehung der Nister
Der NABU Rennerod lud kürzlich Mitglieder und Interessierte zu einer Bachbegehung an der Nister ein. Die Naturveranstaltung für die ganze Familie wurde von dem Diplom-Geografen Frank Steinmann geführt, welcher den Teilnehmenden viel Wissenswertes zur Nister und den Bewohnern erzählen konnte.
Region | 03.04.2022
Wildblumen säen für mehr Artenvielfalt
Um die Artenvielfalt im Westerwaldkreis zu stärken und zu schützen, startet der NABU Montabaur und Umgebung in diesem Jahr die neue Mitmachaktion "Blühender Westerwald". Zudem gibt es für die Teilnehmer etwas zu gewinnen, denn zur Aktion gehört auch ein Fotowettbewerb.
Region | 02.04.2022
NABU Hundsangen und Stiftung Natur und Umwelt wollen Schmetterlinge retten
Die Stiftung Natur und Umwelt (SNU) Rheinland-Pfalz hatte am 1. April zu einer Pflanzaktion nach Hundsangen eingeladen, um zwei extrem gefährdete Schmetterlingsarten zu retten. Gastgeber der Veranstaltung war die Gruppe des NABU aus Hundsangen.
Region | 01.04.2022
Wie geht es den Bächen in unserer Nähe?
Der NABU Holler lädt unter Anleitung der Referentin Eva Molsberger-Lange zu einer ökologischen Gewässeruntersuchung in Holler ein. Zwei Termine.
Region | 01.04.2022
Das Klima "bewegt" die Verbandsgemeinde Montabaur
Wo steht die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur in Sachen Klimaschutz? Wie hoch ist der Treibhausgas-Ausstoß pro Kopf? Welchen Anteil hieran haben die Unternehmen in der VG? Welche Bedeutung hat der Straßenverkehr beim kommunalen Klimaschutz? Welche Potenziale gibt es für den Ausbau erneuerbarer Energien?
Region | 28.03.2022
VG Montabaur macht sich "klimafit" – Azubi-Projekt überzeugt auf Landesebene
Die Verwaltung der Verbandsgemeinde Montabaur hat an zwei Projekten der Energieagentur Rheinland-Pfalz teilgenommen, welche die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Thema Energiesparen sensibilisieren sollen. Im Rahmen des Projekts AzuKlim wurden drei Auszubildende zu sogenannten Klimascouts weiterqualifiziert und haben ein eigenes Energiesparprojekt entwickelt. Beim Projekt Klima-Coach werden die Mitarbeitenden der Verbandsgemeindeverwaltung über einen Wettbewerbszeitraum von vier Wochen gegeneinander antreten. Ziel ist es so viel CO₂ einzusparen wie möglich.
Region | 27.03.2022
Veranstaltung zum Thema Nachhaltigkeit im Cinexx in Hachenburg
Am heutigen Sonntag (27. März) fand im Cinexx-Kino in Hachenburg der vierte Aktionstag mit dem Schwerpunktthema Nachhaltigkeit, ökologische Landwirtschaft und ökologisches Gärtnern in unserer Region statt. Die Film- und Vortragsreihe "Unsere Zukunft Panik und Perspektiven" wurde als regionale Informations- und Diskussionsplattform zum Thema Klimaveränderung ins Leben gerufen.
Wirtschaft | 26.03.2022
Nachhaltige Stromproduktion und Klimaschutz: MANN Strom gab Einblicke bei Betriebsbesichtigung
Der BUND Kreisgruppe Westerwald initiierte am 25. März eine Betriebsbesichtigung der Mann Naturenergie GmbH & Co. KG in Langenbach bei Kirburg. Ein Nachmittag rund um nachhaltige Energie und das Thema "Klimaschutz durch Strom aus eigener Herstellung".
Vereine | 24.03.2022
"Gemeinsam pflanzen wir die Zukunft grüner!", war das Motto der Pflanzaktion am 19. März im Buchfinkenland. Es war ein Tag zur Erhaltung der Natur, an dem sich viele freiwillige Helfer beteiligten und so 1.300 Bäume unter fachlicher Anleitung pflanzten.
Region | 24.03.2022
Nauberg soll Naturschutzgebiet werden: Naturschutzinitiative begrüßt Maßnahme
Der fast 20 Jahre dauernde unermüdliche Einsatz gegen den Basaltabbau zeigt Erfolg: Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder will den Nauberg als Naturschutzgebiet ausweisen lassen und vorläufig unter Schutz stellen. Die Forderung der Naturschutzinitiative e.V. und der Bürgerinitiative "Erhaltet den Neuberg" wird somit erhört.
Region | 22.03.2022
Premiere im Sessenbacher Forstrevier: Mammutbäume im Säsemer Bürgerwald
Der Küstenmammutbaum erhält Einzug im Westerwald. In Sessenbach entsteht die erste Allee der Giganten im Säsemer Bürgerwald. Viele Familien und Freiwillige haben unter fachlicher Anleitung fast 100 Bäume gepflanzt.
Politik | 21.03.2022
Kein Basaltabbau am Nauberg – Umweltministerium stellt Waldgebiet unter Naturschutz
Pressemitteilung MdL-Büro Hendrik Hering | Über zwanzig Jahre kämpfte die Bürgerinitiative "Erhaltet den Nauberg e. V." gegen den durch die Basalt AG geplanten Abbau im Bereich des Naturwaldreservats. Jetzt kommt endlich die befreiende Entscheidung des rheinland-pfälzischen Umweltministeriums, welches das Waldgebiet unter Naturschutz stellt.
Region | 16.03.2022
Steinebach an der Wied: Besucherlenkungsmaßnahmen am Hofmannsweiher
Nachdem die Ablage von Schnittmaterial am östlichen Dammabschnitt des Hofmannsweihers in den letzten Tagen für Unmut gesorgt hat, trafen sich Vertreter der Orts- und Verbandsgemeinde sowie der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe vor Ort, um sich gemeinsam ein Bild von der Situation zu machen und das weitere Vorgehen zu besprechen.
Region | 15.03.2022
Montabaur: Zukunftswald auf dem Köppel
Über 100 Christinnen und Christen pflanzten 800 Bäume im Rahmen der ökumenischen Pflanzaktion. Der Köppel sei dabei ein Ort, der verbinde, denn hier kommen verschiedene Gemeinden zusammen, die nun ein Zeichen für den Klimaschutz setzen.
Region | 09.03.2022
Projekt "INTASAQUA": Gewässerunterhaltungsmaßnahmen an der Nister stehen an
Die Untere Wasserbehörde der Kreisverwaltung Altenkirchen weist darauf hin, dass in Kürze im Rahmen des Projektes "INTASAQUA - Integrativer Artenschutz aquatischer Verantwortungsarten in der Nister" Gewässerunterhaltungsmaßnahmen zwischen Wilhelmsteg bei Heuzert und Ehrlich erfolgen.
Region | 28.02.2022
Heckenschnitt: Schutzzeit beginnt
Morgen beginnt mit Erwachen des Frühlings wieder die Brutzeit der Vögel. Aus diesem Grund stellt der Gesetzgeber Gehölze vom 1. März bis zum 30. September unter Schutz. In diesem Zeitraum dürfen Hecken, Gebüsche und andere Gehölze, unabhängig von ihrem Standort, nicht beseitigt, gerodet oder auf den Stock gesetzt werden.
Region | 23.02.2022
Handys für Hummel, Biene und Co.: Sammelaktion in Ransbach-Baumbach
In zahlreichen Haushalten in Deutschland liegen alte und mitunter kaputte Mobiltelefone in Schubladen herum. Eine Aktion der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach bietet Gelegenheit dazu, diese Schubladen zu entrümpeln – und gleichzeitig Gutes zu tun, indem zum Artenschutz beigetragen wird.
Region | 23.02.2022
Evangelisches Dekanat Westerwald verteilt wieder kostenlose Insektenquartiere
Auch in diesem Frühjahr setzt das Jugendpfarramt des Evangelischen Dekanats Westerwald wieder ein Zeichen gegen das Insektensterben: Die Jugendkirche verteilt 50 kostenlose Nisthölzer und Saatgut. Damit führt das Jugendpfarramt das erfolgreiche Projekt des vergangenen Jahres fort.
Region | 21.02.2022
Westerwaldkreis: Straßensperrungen wegen Krötenwanderung ab 26. Februar
Sobald sich die Temperaturen der Acht-Grad-Marke nähern, beginnen die ersten Frösche und Kröten ihre riskante Wanderung über Westerwälder Straßen. Um die Verluste zu begrenzen, werden Maßnahmen wie Straßensperrungen zur Hauptwanderzeit, das Aufstellen von Krötenzäunen und Hinweisschilder ergriffen.
Region | 19.02.2022
Wie verhalten sich Wildtiere bei Sturm?
Meteorologen und Rettungskräfte raten bei Sturm allen Menschen, den Wald zu meiden wegen der permanenten Gefahr herabstürzender Äste, auch noch nachdem der Sturm abgeflaut ist. Wildtiere verhalten sich ähnlich wie wir Menschen und suchen einen geschützten Unterschlupf, denn die Gefahr erschlagen zu werden, besteht auch für Wolf, Reh und Meise.
Region | 18.02.2022
Krötenschutzprojekt gestartet: Hilfe für zwei gefährdete Froschlurcharten
Ein Krötenschutzprojekt ist im Stöffel-Park angelaufen. Es ist ein wichtiger Beitrag zur Artenvielfalt. Denn sowohl die Kreuzkröte als auch die Geburtshelferkröte sind laut Roter Liste des Bundesamts für Naturschutz aus dem Jahr 2020 stark gefährdet.
Vereine | 16.02.2022
Das Jahresprogramm des NABU Hundsangen ist da
Das neue Jahresprogramm der NABU (Naturschutzbund Deutschland) Gruppe Hundsangen mit über 15 interessanten Veranstaltungen und Vorträgen zu den unterschiedlichsten Natur- und Umweltthemen ist erschienen.
Region | 02.02.2022
SGD Nord: Anschluss an Kläranlage in Bad Marienberg soll Qualität der Nister bessern
Eine der wesentlichen Maßnahmen zur Rettung der Nister wurde jetzt realisiert. Die veraltete Teichkläranlage in Lautzenbrücken wurde an die moderne Gruppenkläranlaghe in Bad Marienberg-Langenbach angeschlossen. Die alte Anlage dient als Regenrückhaltebecken. Die benötigten 3,85 Millionen Euro haben mit Unterstützung des Landes die Verbandsgemeinden Bad Marienberg und Daaden-Herdorf gestemmt.
Region | 28.01.2022
Mit dem alten Smartphone zum Artenschutz beitragen - jeder kann helfen
Laut NABU liegen 105 Millionen ungenutzte technische Endgeräte in deutschen Schubladen: ein Potenzial an Wertstoffen, das oft unterschätzt wird und das der NABU mit der Aktion "Handys für Hummeln, Bienen und Co." nutzen will. In Bad Marienberg, Wallmerod und Montabaur können Altgeräte abgegeben werden.
Region | 26.01.2022
Der NABU sucht Helfer für den Amphibienschutz am Dreifelder Weiher
Jedes Jahr finden zur Laichsaison viele Amphibien den Tod im Straßenverkehr. Der Naturschutzbund sucht deshalb freiwillige Helfer, die im März dabei helfen, die Lurche einzusammeln und Schutzbarrieren zu errichten, um den Tieren das Leben zu retten und die Population zu erhalten.
Region | 19.01.2022
380.000 neue Bäume: Wiederaufforstungsmaßnahmen um Rennerod in vollem Gange
Bis zum Frühjahr wurden in der Verbandsgemeinde Rennerod insgesamt fast 380.000 neue Bäume gepflanzt, um die Schäden durch Trockenheit und Borkenkäfer auszugleichen. Dabei setzt Rennerod auf die Mischung verschiedener Baumarten statt Monokultur.
Region | 18.01.2022
Die SGD Nord rät: Wasservögel besser nicht füttern
Viele haben es sicher einmal selbst gemacht: Das beliebte Enten füttern. Insbesondere Kinder suchen so den Kontakt zu den frei lebenden Tieren. Dass diese beliebte Freizeitbeschäftigung die Wasservögel auch krank machen kann, ist den Meisten allerdings nicht bekannt.
Region | 10.01.2022
NABU: Online-Lernplattform für die ehrenamtliche Mitarbeit im Naturschutz
Eine Online-Lernplattform des NABU bietet Basiswissen für alle, die sich im Naturschutz engagieren möchten. Themen sind Artenschutz, Biodiversität und Klimakrise.