Nachrichten zu Naturschutz
Region | 26.10.2023
Der Kiebitz ist Vogel des Jahres 2024
Deutschland hat einen neuen Super-Vogel: 2024 ist der Kiebitz (Vanellus vanellus) Vogel des Jahres und löst damit das Braunkehlchen ab. Bei der vierten öffentlichen Wahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), haben insgesamt 119.921 Menschen mitgemacht.
Region | 16.09.2023
Stadt Montabaur vergibt 50 Bäume für private Pflanzungen
Bäume für Bürger: Kostenlos vergibt die Stadt Montabaur Bäume zum Selber pflanzen auf privaten Grundstücken. Die Aktion kommt dem Stadtklima zugute. Die Bäume werden in der Reihenfolge der eingehenden Bewerbungen vergeben. Bewerbungen sind noch bis zum 15. Oktober möglich.
Region | 03.09.2023
Nisthilfe für Weißstorch in Unnau errichtet
Nachdem in Rothenbach Störche bereits erfolgreich gebrütet haben, konnte man auch im oberen Westerwald die Tiere beobachten. So entstand die Idee, hier eine Nisthilfe anzubieten. Realisiert werden, konnte das durch die Unterstützung von Kommunen, Gewerbe und Einzelpersonen, sodass die Maßnahme "kostenfrei" umgesetzt werden konnte.
Region | 19.08.2023
27. Europäische Fledermausnacht im Westerwald - Den Kobolden der Nacht auf der Spur
Das Beobachten der geflügelten Säugetiere der Nacht verspricht einen spannenden Abend. Gemeinsam mit einem Experten gehen Interessierte auf Erkundungstour.
Region | 06.08.2023
Sanierung der Hochwasserentlastung am Dreifelder Weiher schon ab Herbst
Bei einem Treffen an der Westerwälder Seenplatte wurde von den Verantwortlichen Gespräche über die wasserbaulichen Sanierungsmaßnahmen (Hochwasserentlastung und Hälteranlage) und die naturentlastende Besucherlenkung geführt.
Region | 29.06.2023
NABU erklärt Kindern die Wasserwelten
Die Grundschule aus Herschbach untersuchte unter fachkundiger Anleitung Kleinstlebewesen in heimischen Gewässern. Die enorme Vielfalt an Biodiversität zeigte auf, wie wichtig es ist, die Ressource Wasser zu schützen. Das haben auch schon die Jüngsten verstanden.
Region | 07.03.2023
NABU empfiehlt: Weg mit der Mistelplage auf Streuobstwiesen
Das zeitige Frühjahr ist die richtige Zeit für den Obstbaumschnitt. Schluss mit der Obsternte ist aber, wenn sich Misteln auf dem Baum ausbreiten. Die falsche Annahme, dass sie unter Naturschutz stünde, hat zur extremen Ausbreitung der Schmarotherpflanze geführt. Der NABU Hundsangen rät dringend, Misteln zu entfernen, denn dem Baum droht der Tod.
Region | 26.02.2023
Obstbäume fachgerecht schneiden: Kurs in Elbingen
Am 4. März 2023 lädt die Ortsgemeinde Elbingen alle Interessierten zu einem ausführlichen Obstbaumschnittkurs nach Elbingen ein. Geleitet wird der Kurs vom Naturschutzreferenten Philipp Schiefenhövel der Will-und-Liselott-Masgeik-Stiftung sowie Marcel Weidenfeller vom NABU Hundsangen.
Region | 19.12.2022
Vogelfütterung im Winter: Futterhäuschen, Meisenknödel oder Streufutter?
Vogelfütterung ist in unserer Region sehr beliebt, nicht nur aus Sorge um die gefiederten Mitbewohner, sondern auch aus Freude am Beobachten. Nur an den Futterstellen lassen sich die scheuen Vögel auch von Kindern aus nächster Nähe beobachten. Denn die Tiere gewöhnen sich sehr schnell an Futterplätze und kommen immer wieder hier hin. Daher ist Vogelfütterung eine probate Möglichkeit für Naturerlebnis und Umweltbildung.
Wirtschaft | 05.10.2022
Studie: MANN Strom ist "besonders nachhaltig"
ANZEIGE | Welche Ökostromtarife sind als „Strom für Klimaschützer“ empfehlenswert? Dieser Frage ist das Magazin "WirtschaftsWoche" (WiWo) nachgegangen: In einer Studie in Kooperation mit dem "Handelsblatt Research Institute" (HRI) sind die "besten nachhaltigen Stromanbieter" ermittelt worden. MANN Strom ist in dem Ranking als besonders nachhaltig gelistet worden.
Region | 26.09.2022
Energieeinsparung auch in der Pfarrei Sankt Franziskus im Hohen Westerwald erforderlich
Die Gasknappheit und die damit verbundene Kostenexplosion zwingt auch die Pfarrei Sankt Franziskus zu einschneidenden Maßnahmen zur Energieeinsparung bei den Heizungsanlagen in allen Gebäude der Kirchengemeinde. Die wichtigsten Maßnahmen werden hier aufgeführt.
Region | 02.09.2022
Gartenschläfer vor dem Verschwinden bewahren!
Der Gartenschläfer (Eliomys quercinus), eine possierliche Schlafmaus mit Zorro-Maske, gehört wie der bekanntere Siebenschläfer und die Haselmaus zu den Bilchen. Als Kulturfolger siedelt er sich gern in Gärten und Streuobstwiesen in der Nähe von Siedlungen oder sogar in der Stadt auf Schutthalden oder in Parks an.
Region | 25.08.2022
Unterstützung für den Naturschutz im Westerwald
In den nächsten Tagen und Wochen werden Studierende im Auftrag des Nabu in den Verbandsgemeinden Westerburg und Rennerod die Haushalte besuchen, um für neue Mitglieder zu werben. Der Nabu informiert, dass dabei kein Geld gesammelt wird und erklärt, woran man die Studierenden erkennt.
Region | 22.08.2022
Fledermaus-Abend in Bad Marienberg für Kinder und Erwachsene
In der Umgebung des Basaltparks Bad Marienberg können Kinder und Erwachsene Fledermäuse live erleben - mit Ultraschalldetektoren und Lampen werden bei einer spannenden Exkursion die Jäger der Nacht beobachtet.
Region | 11.08.2022
Bachpaten: Umweltpreis geht in den Westerwald
Den Bachpaten von der oberen Wied wurde eine besondere Ehrung zuteil. Anlässlich der Festveranstaltung zum 30-jährigen Jubiläum der Bachpatenschaften in Rheinland-Pfalz wurden die engagierten Wäller Gewässerschützer mit einem Hauptpreis ausgezeichnet. Als Anerkennung erhielten sie 1.000 Euro sowie eine Urkunde des Landes.
Region | 21.07.2022
Unterstützung für den Naturschutz im Westerwald: NABU-Mitgliederwerbung startet
Ausgerüstet mit Informationsmaterial und Argumenten für den Naturschutz wird in den kommenden Wochen ein Team von Studierenden im Auftrag des NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. unterwegs sein.
Region | 21.07.2022
Fünf Tage im Wald: Freiwillige unterstützen Natur
Es gibt viel zu tun im Wald: die klimabedingten Schäden in den Wäldern rund um Hachenburg schreiten voran. Damit verbunden sind Verluste an Biodiversität und dem Potential des Waldes als CO2-Senke und Wasserspender. Der Verein Bergwaldprojekt e. V leistet mit seinen Einsätzen in den Naturlandschaften Deutschlands einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Ökosysteme.
Region | 12.07.2022
Aktionstag Jakobskreuzkraut: Gemeinsam für das artenreiche Grünland
Beim Aktionstag Jakobskreuzkraut in Kirburg, den der Bauernverband Westerwald mit Unterstützung des Naturschutzmanagers Markus Kunz im Hohen Westerwald organisiert hatte, engagierten sich Landwirte und Naturschützer gemeinsam für die Eindämmung des Jakobskreuzkrauts und damit für den Erhalt artenreichen Grünlandes.
Region | 12.07.2022
Junge Erwachsene bereichern den neuen Vorstand des NABU Montabaur
Dem "NABU Montabaur und Umgebung" ist gelungen, was vielen anderen Vereinen in der Region seit Jahren Sorge bereitet: der Generationenwechsel. Gleich drei junge Erwachsene sind Teil des neuen Vorstands. Sie wurden gemeinsam mit den sechs anderen Vorstandsmitgliedern bei der Jahreshauptversammlung am Samstag, 9. Juli, einstimmig gewählt.
Region | 08.07.2022
NABU und BfN: Energetische Gebäudesanierung und Artenschutz gemeinsam verfolgen
Der Naturschutzbund (NABU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) wollen Energiewende und Artenschutz miteinander verknüpfen. Der NABU Rheinland-Pfalz gibt Tipps, wie dies in der Praxis gelingen kann. Hauseigentümer können bei Interesse eine Broschüre downloaden.
Region | 06.07.2022
Bürgerinitiative und NABU wollen gemeinsam das Eitelborner "Wäldchen" retten
Die Ortsgemeinde Eitelborn plant ein kleines Waldgebiet fast vollständig zu roden, um dort zehn Bauplätze zu erschließen. Die neu gegründete Bürgerinitiative „Pro Wäldchen“ möchte das verhindern. Unterstützt wird sie dabei vom „NABU Montabaur und Umgebung“.
Politik | 04.07.2022
Grüne Fraktion beantragt Wasserstudie
Im Rahmen der Diskussion zum Klimaschutzkonzept ist die Prüfung von Studien zur Auswirkung des Niederschlagsmangels und von Starkregenereignissen im Bezug auf die Klimakatastrophe absolut notwendig, wie die Grünen betonen. Diese möglichen Untersuchungen sollen den Kreisgremien bis Juni 2023 zur Beschlussfassung vorgestellt werden, damit darauffolgend über eine Ausführung entschieden werden kann.
Region | 03.07.2022
Umweltverband Naturschutzinitiative lädt zu Exkursion in Naturschutzgebiet ein
Der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) lädt am Sonntag, dem 10. Juli um 10 Uhr zu einer spannenden Exkursion in das Naturschutzgebiet Nauberg ein. Der Nauberg im Oberwesterwald in Rheinland-Pfalz ist ein unzerschnittener, bewaldeter Höhenrücken mit einem einzigartigen „Buchenwald auf Basalt“ und mit einer sehr hohen biologischen Vielfalt.
Region | 17.06.2022
Neophyten - Gefahren am Wegesrand oder übertriebene Hysterie?
Am Samstag, den 9. Juli, von 10 bis circa 12 Uhr möchte sich die NABU Hundsangen dem Thema Neophyten ("Neu-Pflanzen" Pflanzenarten, die nicht von Natur aus in Europa heimisch sind) widmen.
Region | 17.06.2022
Verbandsgemeinde Bad Marienberg spart über 1,6 Tonnen Kohlenstoffdioxid
Die Verbandsgemeinde Bad Marienberg hat mit großem Erfolg am CO2-Einsparwettbewerb "Klima-Coach" der Energieagentur Rheinland-Pfalz teilgenommen und gemeinsam ein "grünes" Zeichen für mehr Klimaschutz gesetzt.
Wirtschaft | 09.06.2022
Forum Westerwald thematisiert Wettbewerbsfähigkeit durch Erneuerbare Energien
Nach einer zweijährigen Pause durch die Coronapandemie lud die Friedrich-Ebert-Stiftung am 1. Juni wieder zum „Forum Westerwald“ ein. Das Thema des Abends lautete: „Wettbewerbsfähigkeit unserer Region nachhaltig stärken: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz“.
Wirtschaft | 02.06.2022
"Grüne Welle" - Nachhaltigkeitspreis des Westerwaldkreises
Auf europäischer Ebene ist die Taxonomie, das Regelwerk der Europäischen Union (EU), das definiert, ob Unternehmen ökologisch wirtschaften, Teil eines umfassenden Wandels zu einer nachhaltigeren Ökonomie. Zukünftig wird die seit 2017 für große Unternehmen EU-weit geltende Verpflichtungen, einen Nachhaltigkeitsbericht vorzulegen, auf kleinere Unternehmen ausgeweitet.
Region | 01.06.2022
Auch im Westerwald: Weltfahrradtag am 3. Juni
Bei uns im Westerwald ist es so wie in wohl allen anderen ländlich geprägten Teilen von Rheinland-Pfalz: die Menschen nutzen im Alltagsverkehr vorwiegend den Pkw, um mobil zu sein. Dieser Satz lässt sich beinah umkehren: Der Raum, wo man gefühlt nur mit dem Auto unterwegs sein kann, wird als ländlich wahrgenommen. Doch die notwendige Verkehrswende ist auch bei uns möglich – und das Fahrrad kann hierzu einen Teil beitragen. Das stellt die Projektgruppe Wäller Fahrradkongress (WFK) unter Federführung des VCD anlässlich des Weltfahrradtages am 3. Juni fest.
Region | 01.06.2022
Montabaur hat jetzt seine ersten E-Bike-Lade-Stationen
Fahrrad-Parkplatz am Quendelberg liefert Energie und schafft Ordnung. Der Bürgerverein Montabaur hat damit auf den stetig wachsenden Trend der E-Bikes, Fahrräder mit Elektroantrieb, reagiert.
Region | 24.05.2022
Kreisverwaltung bittet um Mithilfe: Illegale Müllentsorgung in Leuterod
Erneut ist es im Westerwaldkreis zu einem großen Fall illegaler Müllentsorgung gekommen. Wie die Umweltbehörde des Kreises in einer Pressemeldung mitteilt, sind im Bereich der Gemarkung Leuterod an einem Feldweg zwei sogenannte Haufwerke illegal platziert worden. Ein Verursacher konnte laut Kreishaus bisher noch nicht ermittelt werden, weshalb die Verwaltung um die Mithilfe aufmerksamer Westerwälderinnen und Westerwälder bittet.
Region | 23.05.2022
NABU Montabaur sucht Unterstützung für den Naturschutz
Der NABU Montabaur und Umgebung stellt sich neu auf. Dafür sucht die Gruppe zwei neue Vorsitzende als Teil des Vorstands. Sie haben Lust sich ehrenamtlich im Naturschutz einzubringen und vieles über die heimische Natur zu lernen? Dann sind sie bei NABU Montabaur genau richtig!
Region | 22.05.2022
Diese sieben Tipps sorgen für einen fledermausfreundlichen Garten
Fledermäuse ernähren sich von Insekten. Gerade das Insektensterben macht ihnen daher schwer zu schaffen. Die NABU Rheinland-Pfalz hat sieben Tipps zusammengestellt, um Fledermäusen zu helfen - dabei steigen zugleich die Chancen, deren Flugkünste im eigenen Garten bewundern zu können.
Region | 17.05.2022
10.000 junge Bäume in der Gemeinde Alpenrod gepflanzt
Im März diesen Jahres nahmen rund 60 Forstwirt-Auszubildende aus ganz Rheinland-Pfalz und dem Saarland am Modul 3 der Überbetrieblichen Ausbildung am Forstlichen Bildungszentrum Rheinland-Pfalz in Hachenburg teil. Unter dem Motto „Wir pflanzen den Wald der Zukunft“ setzten die angehenden Forstwirtinnen und Forstwirte in der Gemeinde Alpenrod/WW in zwei Woche mehr als 10.000 neue Bäume.
Region | 16.05.2022
Amphibienschutz am Dreifelder Weiher
Nach Abschluss der Amphibienwanderung und Abbau des Schutzzauns kann die NABU-Gruppe Kroppacher Schweiz eine insgesamt sehr positive Bilanz ziehen. Es fand sich eine ambitionierte Gruppe von Helfern zusammen, die die Grundlage dieser erfolgreichen Aktion bildete. Insbesondere die jungen Naturschützer waren, wie schon im letzten Jahr, mit viel Engagement bei der Sache.
Region | 10.05.2022
Mit der Naturschutzinitiative (NI) auf den Spuren des Bibers
Das Interesse an Exkursionen zum Biberweiher in Freilingen bleibt ungebrochen! Auch beim letzten Termin waren wieder über 30 Teilnehmer dabei, für dieses Jahr haben Interessierte noch an drei weiteren Terminen die Möglichkeit, das Biber-Habitat zu besuchen.
Region | 10.05.2022
Bedrohte Wasservögel an der Westerwälder Seenplatte bekommen Hilfe beim Nestbau
Die Westerwälder Seenplatte ist ein wichtiges Brutgebiet für Vogelarten wie den Haubentaucher. Um die Wasservögel bei der Brut zu unterstützen, setzten ehrenamtliche Naturschützer im Frühjahr schwimmende Nisthilfen auf sechs Weihern der Westerwälder Seenplatte aus.
Region | 06.05.2022
Illegale Müllentsorgung ist kein Kavaliersdelikt
Illegale Müllentsorgung ist laut der Kreisverwaltung alles andere als ein Kavaliersdelikt. Denn der Müll in den heimischen Wiesen und Wäldern bedeutet Schaden und Gefahr für die hiesige Natur sowie für das Wild. Häufig gehen insbesondere von chemischen Bestandteilen Gefahren aus, welche zum Beispiel über den Regen in das Grundwasser geraten können.
Region | 05.05.2022
Verbandsgemeinde Montabaur tauscht sich mit Bürgern zum Thema Klimaschutz vor Ort aus
Die Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur lud Bürgerinnen und Bürger am 27. April in die Stadthalle in Montabaur ein, um die mit einem Fachbüro erstellte Treibhausgasbilanz vorzustellen und anschließend erste Ideen für konkrete Klimaschutzmaßnahmen vor Ort zu sammeln.
Region | 04.05.2022
Girod und Großholbach gehen neue Wege bei der Wiederaufforstung
Pressemitteilung Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur | Neuartiges Wald- und Klimaschutzprojekt "Re-Spire Westerwald" kombiniert nachhaltige Forstwirtschaft mit dem Klimaengagement von Unternehmen – Ziel ist ein klimaresilienter Mischwald für die Region mit einer hohen CO₂-Speicherleistung.
Region | 04.05.2022
NABU Rheinland-Pfalz gibt Sachstandsbericht zur Westerwälder Seenplatte
In der Sitzung des Verbandsgemeinderats Hachenburg am 12. April informierte Cosima Lindemann, Landesvorsitzende des NABU Rheinland-Pfalz, über den aktuellen Stand an der Westerwälder Seenplatte. Auch das geplante Naturschutzgebiet Nauberg wurde thematisiert.
Region | 02.05.2022
NABU: Stunde der Gartenvögel mit Zählaktion
Bundesweit findet vom 13. bis zum 15. Mai die 18. Stunde der Gartenvögel des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) und des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) statt. In dieser Zeit sollen alle Naturfreunde für eine Stunde in ihrem Garten, auf dem Balkon oder im nächsten Park Vögel zählen. Notiert wird dabei die höchste Anzahl von jeder Art, die gleichzeitig zu sehen war.
Region | 28.04.2022
Spendenwald Bad Marienberg als Lehr- und Anschauungswald
Um die massiven Schäden im heimischen Wald schnellstmöglich auszugleichen, entstand in Bad Marienberg die Idee eines Spendenwalds. Als Lehr- und Anschauungswald soll dieser mit verschiedenen Baumarten und Erlebnis-Stationen ein spannendes Ausflugsziel zum Mitgestalten werden.
Region | 27.04.2022
Lernort Bauernhof: Sechstklässler säen Kartoffeln, Zwiebeln, Möhren und Blumen aus
Mit Bollerwagen und Stöcken mit Namensschildern versehen, wanderte am 27. April die Klasse 6b der IGS Selters zu einem Feld in der Nähe des Wiesenhofs in Maxsain. Das Feld war tags zuvor von Familie Aller für die Pflanzaktion vorbereitet worden. Das Wetter spielte mit, sodass sich die Kinder erwartungsfroh um das Bauernpaar Annette und Andreas Aller scharten.
Region | 22.04.2022
Frühlingsboten erreichen den Westerwald: Schwalben kehren zurück
Schwalben gehören zu den ersten Langstreckenziehern, die aus ihren über 4.000 Kilometer entfernten Überwinterungsgebieten südlich der Sahara zurückkehren. Bis zu einem halben Jahr verbringen sie vor Ort im Brutgebiet. Dabei sind sie auf die Gastfreundschaft der Menschen angewiesen.
Region | 20.04.2022
Ungebetene Besucher schaden der Tier- und Pflanzenwelt
Einst Truppenübungsplatz der Bundeswehr, ist das Gelände südlich von Montabaur heute das Zuhause für viele heimische Tier- und Pflanzenarten. Aktuell aber durchlebt die Natur dort einige unruhige Zeiten.
Region | 20.04.2022
Die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald informiert
Der NABU appelliert an Gemeinden, Landwirte und Straßenmeistereien, Wegränder und Feldraine von März bis September nicht zu mähen. Sowohl Natur als auch Klima sollen durch diese Maßnahme geschont werden. Gemeinden wie Hundsangen gehen seit dem Jahr 2021 mit gutem Beispiel voran.
Region | 13.04.2022
Die Tenöre des Frühlings – Vogelkonzert für Frühaufsteher rund um Kuhnhöfen
Am Sonntag, 24. April, von 6 bis 9 Uhr können alle Vogelliebhaber und Vogelliebhaberinnen den Tenören des Frühlings lauschen.
Region | 12.04.2022
"Kleine Bienenretter" sorgen für blühende Naturhilfe
Im Rahmen der Aktion "Kleine Bienenretter", in Trägerschaft der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung, Kreisvereinigung Westerwald, fand am 9. April die Neuanlage einer Bienenschutzfläche in Rennerod-Emmerichenhain beim Angelsportverein Nistertal-Emmerichenhain statt.
Region | 11.04.2022
Jede Menge Umwelt und Natur im Westerwald - Veranstaltungskalender 2022 erschienen
Zu zahlreichen informativen und interessanten Veranstaltungen rund um die Themen „Umwelt und Natur“ laden auch in diesem Jahr wieder die neu erschienenen Westerwälder Naturerlebnisse alle Westerwälderinnen und Westerwälder und deren Gäste in die wunderschöne Region Westerwald ein.
Region | 11.04.2022
Jugendkirche und NABU übergeben Insektenhotel
Die Jugendkirche "Way to J“, der Naturschutzbund Rhein-Westfalen und die Stadt Selters möchten gemeinsam auf das Thema "Rettung der Artenvielfalt" aufmerksam machen. Am Friedhof Selters entstand daher ein Insektenquartier, welches Bienen und anderen Insekten Schutz bietet.