Region | Artikel vom 17.04.2021 |
In der aktuellen Corona-Lage hilft in erster Linie impfen, impfen, impfen, denn die aktuellen Infektionen kommen vorwiegend aus dem privaten Bereich, den Kitas und Schulen, dem Arbeitsplatz et cetera; aus Einzelhandel und Gastronomie können sie ja nicht kommen, denn beides ist seit längerer Zeit weitestgehend geschlossen.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Region | Artikel vom 12.04.2021 |
Alle Menschen sind der Pandemie und der daraus resultierenden Maßnahmen müde. Das Verhalten jedes Einzelnen hat auch Auswirkungen auf die Gesamtheit, daher hat die persönliche Freiheit Grenzen. Der nachstehende Leserbrief beleuchtet die Ambivalenz.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 01.04.2021 |
Wer sich am Osterwochenende für einen Spaziergang am schönen Dreifelder Weiher entscheidet, wird dort mit etwas Glück zum Beobachter eines ganz besonderen Naturschauspiels.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 26.03.2021 |
Klein, rund und knopfäugig: Das Rotkehlchen ist der Vogel des Jahres. Weil der zutrauliche Vogel in unseren Gärten lebt, kann gerade jetzt zum Start der Gartensaison jeder etwas für den gefiederten Sympathieträger tun.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 20.03.2021 |
Das Rotkehlchen ist der erste öffentlich gewählte Vogel des Jahres. Es hat mit 59.267 Stimmen vor Rauchschwalbe und Kiebitz das Rennen um den Titel gemacht. Insgesamt über 455.000 Menschen beteiligten sich an der Wahl. Das Rotkehlchen trägt nun zum zweiten Mal den Titel.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 02.03.2021 |
Im November 2020 übergab Olaf Gstettner, der Leiter des Hotels Zugbrücke Grenzau GmbH, Vertretern des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) eine großzügige Spende für die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe zur Verwendung für die Westerwälder Seenplatte.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 27.02.2021 |
Zum meteorologischen Frühlingsanfang erklärt der NABU, welche Kandidaten der Vogelwahl schon zu hören sind. Die Abstimmung läuft noch bis 19. März.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 26.02.2021 |
Bereits die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises wies auf die derzeitige Amphibienwanderung zu den Laichgewässern hin. Die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald erinnert noch einmal und empfiehlt Autofahrern eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 Stundenkilometern zum Schutz der Tiere.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 07.02.2021 |
Über 236.000 Menschen haben am Wochenende vom 8. bis 10. Januar an der 11. „Stunde der Wintervögel“ teilgenommen - ein sattes Plus von 65 Prozent zum Vorjahr. Fazit: Weniger Wintergäste am Futterhäuschen. Spatzen bleiben vorne.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 24.01.2021 |
Viele Tiere haben im Laufe der Evolution Überlebensstrategien entwickelt, um die kalte Jahreszeit gut zu überstehen. Naturnahe Gärten helfen ihnen dabei. Wichtig ist, die Tiere in der energiesparenden Phase nicht zu stören, weist der NABU hin.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 17.01.2021 |
Die erste öffentliche Wahl zum „Vogel des Jahres 2021" vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) geht in die heiße Phase: Ab dem 18. Januar können alle Menschen in Deutschland bestimmen, welcher der zehn nominierten Vögel das Rennen macht.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 03.01.2021 |
Vom 8. bis zum 10. Januar findet deutschlandweit die elfte „Stunde der Wintervögel“ statt: die größte wissenschaftliche Mitmachaktion Deutschlands.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 18.12.2020 |
So mancher begeisterte Naturschützer hat seine Faszination für die Vogelwelt am winterlichen Futterhäuschen entdeckt. Hier ist mit relativ geringem Aufwand das Naturerleben auch für Kinder und Jugendliche mitten im Dorf oder gar in der Stadt möglich.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 09.11.2020 |
Sie sind die einzigen aktiv fliegenden Säugetiere. Sie fliegen mit den Händen und „sehen“ mit den Ohren. Sie machen jede Nacht zum Tage. Fledermäuse sind besondere Säugetiere, die auf uns oftmals fremd wirken. Als Kulturfolger kommen sie uns manchmal sehr nahe. Denn in Deutschland leben sie, meist unbemerkt, mit uns unter einem Dach.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 07.11.2020 |
Viele Menschen erfreuen sich an den gut sichtbaren Kranich-Trupps, die zur Zeit auf ihren angestammten Zugrouten über uns hinweg ziehen und durch ihre trompetenartigen Rufe auf sich aufmerksam machen. Wer seine Beobachtungen festhalten und mit anderen teilen möchte, hat die Möglichkeit, dies über die Website naturgucker.de zu tun. Es handelt sich dabei um ein soziales Netzwerk für Naturbeobachter und alle, die es werden wollen.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 27.10.2020 |
Fledermäuse wie die Großen Abendsegler, Zweifarb- und Rauhhautfledermäuse befinden sich gerade auf dem Durchzug. Die Quartiere der drei Fledermausarten können mit über 1.500 Kilometern sehr weit auseinander liegen. Fledermäuse wechseln ihre Quartiere in den Sommer- und Wintermonaten entsprechend ihren Bedürfnissen. Ganz nebenbei müssen die kleinen Flatterer auch noch einen Partner finden.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 18.10.2020 |
Die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald appelliert an Gemeinden, Landwirte und Straßenmeistereien: Wegränder und Feldraine erst im Oktober mähen hilft bedrohten Insekten und anderen Tierarten. Hier gilt aus mehreren Gründen: weniger ist mehr! Einige Gemeinden machen sinnvolle Flurpflege vor.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 09.10.2020 |
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) rufen erstmals die Bevölkerung in Deutschland dazu auf, den „Vogel des Jahres 2021“ selbst zu wählen. Ab sofort kann jeder und jede digital ihren oder seinen Lieblingsvogel nominieren. Die erste öffentliche Wahl zum 50. Jubiläum der Aktion „Vogel des Jahres“ verläuft in zwei Phasen.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Politik | Artikel vom 11.09.2020 |
Ulrich Richter-Hopprich hatte als Bürgermeister der VG Montabaur zur Vorstellung der Machbarkeits-Untersuchung durch den Architektur- und Ingenieur-Dienstleister SWECO im Hinblick auf den Radweg Holler – Montabaur in die Sporthalle von Holler eingeladen. Die Präsentation übernahmen Master of Science (M.Sc.) Michelle Ries und Dipl. Ing. Steffen Holz. Durch die Einschränkungen während der Pandemie stand in der Sporthalle nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 08.09.2020 |
Mehl- und Rauchschwalben haben es bei uns nicht leicht. Denn sowohl ihre Nahrungsquelle in Form von Insekten als auch Lehmpfützen, die das Baumaterial für ihre Nester liefern, werden immer seltener. Zudem freut sich leider nicht jeder über die fliegenden Mitbewohner an der Hauswand oder im Kuh- oder Pferdestall. Jedoch werden die noch bestehenden Brutmöglichkeiten immer wertvoller, denn beide Schwalbenarten sind laut der Roten Liste von Rheinland Pfalz gefährdet und stehen zudem genau wie ihre Brutstätten nach den Paragraphen 39 und 44 des Bundesnaturschutzgesetzes unter Schutz.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 27.08.2020 |
Im Sommer häufen sich die Anrufe beim NABU: Viele Bürgerinnen und Bürger berichten teils aufgebracht, teils fasziniert von Fledermäusen in ihren Wohnungen. Bei den Tieren handelt es sich in der Regel um Jungtiere, die sich auf ihren Erkundungsflügen versehentlich in die menschlichen Behausungen verirren. In der Abenddämmerung fliegen sie in der Regel von alleine wieder hinaus.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 25.08.2020 |
Niemand, der diesen Sommer durch unsere Wälder spaziert, kann angesichts von braunen Baumkronen bestreiten, dass diese in den letzten Jahren vermehrt unter dem Klimawandel leiden. Allein in Rheinland-Pfalz sind in den letzten beiden Jahren Millionen von Bäumen abgestorben oder zeigen deutliche Spuren von Hitzestress. Auf den 840.000 Hektar Waldfläche im Land sind im Durchschnitt 82 Prozent aller Bäume mindestens geschädigt.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 16.08.2020 |
Noch vor 40 Jahren gehörten sie ganz selbstverständlich zu unserer Natur. Heute haben Kiebitz, Feldlerche & Co. Seltenheitswert. Der bekannte Ruf des Kiebitzes, „Kiewitt, Kiewitt“, ist kaum noch zu hören. Denn die Bestände unserer Feldvögel nehmen dramatisch ab. Für sie wird es immer schwerer Küken aufzuziehen. Neben den selten werdenden Brutplätzen, fehlen Insekten und Wildkräutersamen für den Nachwuchs. So sind die Kleinen oft zu schwach, um das Nest zu verlassen und sie verhungern.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Politik | Artikel vom 15.08.2020 |
„Zu gleichwertigen Lebensbedingungen in Stadt und Land gehört auch eine, dem Verkehrsaufkommen verglichen, gleichwertige Infrastruktur und damit auch Radwege“, meint Landtagsabgeordnete Jenny Groß. Dr. Helmut Martin, verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, kam auf Einladung von Jenny Groß nach Holler. Sie trafen sich mit der Initiative „Radweg jetzt – Montabaur – Buchfinkenland“, um über den aktuellen Stand der Bemühungen zu sprechen.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 25.07.2020 |
Schmetterlinge sind nach den Käfern die artenreichste Insektenordnung überhaupt. Insgesamt umfasst die Schmetterlingsfauna in Deutschland mehr als 3.700 Arten. Schmetterlinge wie Schwalbenschwanz, Tagpfauenauge, Bläulinge, sowie viele weitere gehören zu den farbenprächtigsten und schönsten Tagfaltern unserer Natur. Zur Gruppe der Tagfalter gehören in Deutschland fast 190 Arten. Besonders in den Sommermonaten kann man bei Sonnenschein viele Schmetterlinge mit schönen Namen entdecken.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 18.07.2020 |
Die Turteltaube – unser Vogel des Jahres 2020 – verbringt den Winter in Afrika südlich der Sahara. Auf dem Weg dorthin ist sie massiv von illegaler und legaler Jagd bedroht. Im kommenden Herbst können vier neue Turteltauben auf dem Weg in ihre Winterquartiere per Satellitensender verfolgt werden. Helfen Sie dem NABU dabei, Namen für die Tauben zu finden. Zu gewinnen gibt es den Naturführer „Die siehst du! - Die Vögel um dich herum“.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 04.07.2020 |
Die Schwalben sind schon einige Zeit im Lande. Mittlerweile ist der Hochzeitsflug beendet, ein Nistplatz gefunden und die erste Brut flügge. Wer sich über Schwalben bei sich am Haus freut und sie unterstützt, wird vom NABU für das Engagement ausgezeichnet, so auch Olga und Denise Remmele aus dem Westerwald. An sie wurde nun von Karin Rohrbach-Gramsch vom NABU Kroppacher Schweiz die 500. Auszeichnung überreicht.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 26.06.2020 |
Sommerzeit ist Wespen- und Hornissenzeit. Dementsprechend erreichen den Naturschutzbund (NABU) in diesen Tagen viele Anrufe von Personen, die Rat oder Informationen zum Thema Wespen und Hornissen wünschen. Die wohl bekanntesten Wespenarten, die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe, gehören wie die Hornisse zu den sogenannten Sozialen Faltenwespen. Die in Staaten lebenden Tiere sind außerordentlich nützlich und ein wichtiger Bestandteil der Natur. Sie verfüttern Insekten wie Mücken, Fliegen und Bremsen an ihre Brut und tragen so zu einem ökologischen Gleichgewicht bei.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 21.06.2020 |
Die Steinhummel ist das am häufigsten gesichtete Insekt in deutschen Gärten. Das zeigen die Halbzeitergebnisse des Insektensommers. Der NABU hatte dazu aufgerufen, vom 29. Mai bis zum 7. Juni Insekten zu zählen und online zu melden. Bundesweit nahmen mehr als 8.300 Naturfreund/innen an der Aktion teil und übermittelten knapp 5.000 Meldungen zu über 46.000 Insekten. In Rheinland-Pfalz sind über 420 Meldungen zu knapp 3.800 beobachteten Insekten eingegangen.
Weiterlesen »
| Kommentare: 0
|
|
|
|
Region | Artikel vom 16.06.2020 |
Nach Abschluss der Laichwanderung der Amphibien im Frühjahr und dem Abbau ihres Amphibienschutzzauns an der K2 am Dreifelder Weiher zieht die NABU-Gruppe Kroppacher Schweiz Bilanz. Im Frühjahr 2020 konnten die ehrenamtlichen NaturschützerInnen insgesamt 5.333 Amphibien sicher über die Straße bringen und so vor dem Verkehrstod bewahren.
Weiterlesen »
| Kommentare: 1
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 07.06.2020 |
In diesen Tagen ziehen viele Vögel und andere Wildtiere ihre Jungen groß. Für zahlreiche Stockentenküken jedoch musste in diesem Frühjahr die Wildtierpflegestation Koblenz e.V. die Rolle als Pflegeeltern übernehmen. Die Jungtiere wurden verwaist aufgefunden und werden anschließend ehrenamtlich großgezogen. In Zusammenarbeit mit der NABU-Gruppe Montabaur und Umgebung und in Absprache mit der Unteren Naturschutzbehörde des Westerwaldkreises wurden jetzt neun Stockenten an der Westerwälder Seenplatte ausgewildert, wo sie einen optimalen Lebensraum vorfinden.
Weiterlesen »
| Kommentare: 0
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 05.06.2020 |
Unauffällig und verborgen: Heimlich leben Fledermäuse als unsere Untermieter in Kellern, an Fassaden oder Dächern. Über Fledermausarten, die fast ausschließlich an Gebäuden leben, ist nur wenig bekannt und doch sind auch bei den klassischen „Gebäudefledermäusen“ Rückgänge zu verzeichnen. Um mehr über die Vorkommen im Land zu erfahren, bittet der NABU Rheinland-Pfalz um die Teilnahme am Fledermauszensus am Wochenende vom 5. bis 7. Juni. Die Fledermäuse sind aktiv und in der Dämmerung zu beobachten.
Weiterlesen »
| Kommentare: 0
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 29.05.2020 |
Insekten sind die häufigsten und artenreichsten Mitlebewesen. Außer Schmetterlingen sind sie jedoch oft unbeliebt oder gefürchtet. Übersehen wird bei der Bekämpfung von Mücken, Fliegen und Co. meist, dass die kleinen Tierchen am Anfang einer Fresskette stehen: Amphibien, viele Vögel und Kleinsäugetiere, die als Nahrung Insekten brauchen, sind selbst Beute für (Wild)- Katzen und andere Kleinraubtiere sowie Greifvögel. Die volkswirtschaftlich bedeutsame Bestäubungsleistung der Kerbtiere steht außer Frage.
Weiterlesen »
| Kommentare: 0
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 21.05.2020 |
DDas schöne Wetter lockt nicht nur am Himmelfahrtstag viele Wanderer und Spaziergänger in die schöne Natur. Der NABU informiert: Jedes Jahr zur Brutzeit häufen sich Fundmeldungen über scheinbar hilflose Jungvögel und andere Tierkinder, die aus dem Nest gefallen sind. Man sollte solche Tiere auf keinen Fall gleich aufnehmen, sondern sie an Ort und Stelle belassen.
Weiterlesen »
| Kommentare: 0
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 14.05.2020 |
Aktuelles Zwischenergebnisse der „Stunde der Gartenvögel“: Über 130.000 Menschen meldeten Daten von 2,5 Millionen Vögeln an den NABU. Die Live-Auswertung bestätigt die Sorgen der Vogelexperten. Deutschlandweit wurden 20 Prozent weniger Blaumeisen gesichtet.
Weiterlesen »
| Kommentare: 0
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 13.05.2020 |
Die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald ruft zur Sammlung und Abgabe von defekten Handys und Naturkorken auf. Im Rahmen der NABU-Projekte „Handys für Hummel, Biene und Co.“ und „Korken für den Kranichschutz“ werden die gespendeten Althandys und Naturkorken fachgerecht recycelt. Die Erlöse der Handy- und Korkensammlungen fließen in Naturschutzprojekte.
Weiterlesen »
| Kommentare: 1
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 08.05.2020 |
Amsel, Drossel, Fink und Star - die „Stunde der Gartenvögel“ ist wieder da! Die Aktion findet auch während der Corona-Krise statt! Lediglich gemeinsame Vogelexkursionen oder geführte NABU-Spaziergänge fallen leider aus. Zum Glück sind die Möglichkeiten, online mitzumachen kinderleicht ...
Weiterlesen »
| Kommentare: 0
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 07.05.2020 |
Die ersten kamen bereits in der letzten Aprilwoche und jetzt werden es immer mehr: Mauersegler. „Nachdem bereits Anfang April Rauch- und Mehlschwalben zurückkehrten, können wir nun endlich auch die Mauersegler begrüßen.“, freut sich Fiona Brurein, Öffentlichkeitsreferentin des NABU Rheinland-Pfalz. Die Langstreckenzieher haben es noch rechtzeitig zur diesjährigen NABU-Vogelzählaktion geschafft und können glücklicherweise mitgezählt werden. Am Muttertagswochenende vom 8. bis 10. Mai lädt der NABU zur bundesweiten „Stunde der Gartenvögel“ ein.
Weiterlesen »
| Kommentare: 0
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 03.05.2020 |
Bis zu 5.000 Mücken kann eine einzelne Mückenfledermaus pro Nacht vertilgen. Auch unsere anderen heimischen Fledermausarten sind Insektenfresser. Manche erbeuten Nachtfalter, andere bevorzugen Käfer, sie alle haben es jedoch aufgrund des aktuellen Insektensterbens zunehmend schwer. Ein „fledermausfreundlicher Garten“ lindert die Nahrungsnot und gefällt ihnen und vor allem ihren Beutetieren, den Insekten, bestens.
Weiterlesen »
| Kommentare: 0
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 24.04.2020 |
Gleich mehrere Ämter haben die Ursache für das Blaumeisensterben bestätigt: Es handelt sich um eine bakterielle Infektion, die bei Meisen eine Lungenentzündung hervorruft. Für Menschen und Haustiere ist der Erreger dagegen ungefährlich.
Weiterlesen »
| Kommentare: 0
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 24.04.2020 |
4.010 Fledermäuse aus zehn Arten in 68 Überwinterungsquartieren: Die Datengrundlage für die Bachelorarbeit des Studenten Niklas Kukat aus Faulbach kann sich sehen lassen. Für seinen Universitätsabschluss im Fach Bio-Geo-Wissenschaften an der Universität Koblenz-Landau hat der 24-Jährige die Erfassungsdaten von sieben ehrenamtlichen Fledermausschützern aus dem Westerwald aus 34 Erfassungsjahren zusammengetragen und wissenschaftlich ausgewertet.
Weiterlesen »
| Kommentare: 0
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 14.04.2020 |
Mit steigenden Temperaturen zieht es viele Menschen in die Natur. Hier ist aktuell und in den kommenden Wochen auch in Bezug auf die Tierwelt sehr viel los: Es ist die Brut- und Aufzuchtzeit von Vögeln und anderen Wildtieren, welche insbesondere bis Mitte Juli sehr störempfindlich sind.
Weiterlesen »
| Kommentare: 0
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 31.03.2020 |
Schwalben gehören zu den ersten sogenannten Langstreckenziehern, die aus ihren mehrere Tausend Kilometer entfernten Überwinterungsgebieten südlich der Sahara nach Rheinland-Pfalz zurückkehren. Die als Glückbringer geltenden Vögel verbringen bei uns ihre Brutzeit. Damit sich ihre vielerorts abnehmenden Bestände wieder stabilisieren, sind sie auf die Toleranz und Gastfreundschaft des Menschen angewiesen, darauf weist der Naturschutzbund (NABU) Rhein-Westerwald hin.
Weiterlesen »
| Kommentare: 0
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 24.03.2020 |
Mit Beginn der Gartensaison zieht es zahlreiche Hobbygärtner und Naturliebhaber in ihre Gärten, und das besonders jetzt, wo viele Menschen zuhause bleiben. Der Naturschutzbund (NABU) Rhein-Westerwald gibt Tipps für die Gartensaison.
Weiterlesen »
| Kommentare: 0
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 18.03.2020 |
Die Amphibienwanderung im Westerwaldkreis ist in vollem Gange, teilt der Naturschutzbund (NABU) mit. Unter Federführung der NABU-Gruppe Kroppacher Schweiz haben ehrenamtliche Naturschützer Anfang März einen neuen Amphibienschutzzaun an der Kreisstraße K2 am Dreifelder Weiher installiert.
Weiterlesen »
| Kommentare: 0
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 07.02.2020 |
Zu den am 6. Februar vom Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz bestätigten Sichtungen einer Wolfsfamilie im Kreis Neuwied äußert sich der NABU Rhein-Westerwald wie folgt. „Mit dem Wolf kommt eine heimische Tierart, die in Deutschland durch den Menschen ausgerottet worden war, mittlerweile aber international und national streng geschützt ist, eigenständig in ihr natürliches Verbreitungsgebiet zurück. Das ist eine gute Nachricht für den Naturschutz.
Weiterlesen »
| Kommentare: 2
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 06.02.2020 |
Zum Beginn der Amphibienwanderung ruft der Naturschutzbund (NABU) Rhein-Westerwald zur Mitarbeit bei der Betreuung seiner Amphibienschutzzäune auf. Seit vielen Jahren betreuen die NABU-Gruppen in der Region mehrere Schutz- beziehungsweise Fangzäune, an denen ehrenamtliche Naturschützerinnen und Naturschützer zur Zeit der Laichwanderung Amphibien wie Erdkröten und Grasfrösche sicher über die Straße tragen. Im Westerwald konnte der NABU so bereits weit über 100.000 Amphibien vor dem Straßentod retten.
Weiterlesen »
| Kommentare: 0
|
|
|
|
Kultur | Artikel vom 30.01.2020 |
Es dürften wohl mehrere hundert Meter beziehungsweise eine Vielzahl verschiedenster Kabel und Leitungen gewesen sein, welche die Technik-Crew des Musikvereins unter Leitung und Planung von Marius Ferdinand in der Sport- und Kulturhalle Holler verlegt hatte, um die Neujahrskonzerte „2020“ mit einer Videowand, diversen feststehenden und beweglichen Kameras sowie Licht und Ton insgesamt zu einem funktionierenden Ganzen zu kombinieren.
Weiterlesen »
| Kommentare: 0
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 07.01.2020 |
125 Veranstaltungen auf 64 Seiten – die Regionalstelle Rhein-Westerwald des Naturschutzbund (NABU) hat jetzt ein umfangreiches Jahresprogramm für 2020 veröffentlicht. An der Organisation und Durchführung der Veranstaltungen sind Dutzende Ehrenamtliche aus den 13 NABU-Gruppen der Kreise Westerwaldkreis, Altenkirchen, Neuwied sowie im Raum Koblenz beteiligt.
Weiterlesen »
| Kommentare: 0
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 31.10.2019 |
Artenreiche Wiesen mähen, Obstbäume pflegen, Fledermausstollen kontrollieren oder Exkursionen leiten - die Aufgaben der ehrenamtlichen Naturschützer/innen des Naturschutzbund (NABU) sind vielfältig. In Zusammenarbeit mit dem DRK-Kreisverband Westerwald hat die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald für ihre ehrenamtlich Engagierten jetzt einen ganztägigen Erste-Hilfe-Outdoor-Kurs angeboten.
Weiterlesen »
| Kommentare: 0
|
|
|
|