Kultur | Artikel vom 17.11.2023 |
Die 23. Auflage der Neujahrskonzerte des Musikvereins und Jugendmusikvereins Holler im Januar 2024 entführt die Zuhörer mit schillernden, bunten, lustigen und mitreißenden Geschichten in die Welt von Disney. Karten sind ab sofort erhältlich.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Kultur | Artikel vom 15.11.2023 |
Bereits im 19. Jahr lockten die ganz verschiedenen und zusammen so gut harmonierenden Männer von "TersenVäle" ihr Publikum in die Sport- und Kulturhalle in Holler. Erneut waren die beiden Abende zugunsten der Büchereiarbeit in Holler ausverkauft und die Zuhörer begeistert.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Region | Artikel vom 20.10.2023 |
"Alles Licht, das wir nicht sehen" - über dieses Buch wird beim Literaturgesprächskreis der Bücherei Holler/Untershausen im Pfarrheim, Hauptstraße 3a in Holler, am Dienstag, 21. November, um 20 Uhr geredet.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 19.10.2023 |
Pandemiebedingt musste das 25-jährige Jubiläum des Jugendmusikvereins Holler mehrfach verschoben werden, doch am 14. März 2024 bietet der Musikverein Holler zu diesem Anlass ein hochkarätiges Konzert im Haus Mons Tabor in Montabaur an. Bereits jetzt startet der Vorverkauf.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Region | Artikel vom 28.07.2023 |
Wegen der unbeständigen Wetterlage musste der Termin des Literaturspaziergangs verlegt werden und findet jetzt statt am Sonntag, 6. August ab 17 Uhr!
Weiterlesen »
|
|
|
|
Region | Artikel vom 26.07.2023 |
Beim Literaturgesprächskreis im Pfarrheim, Hauptstraße 3a in Holler, am Dienstag, 29. August, 20 Uhr, geht es um den Roman "Stay away from Gretchen - Eine unmögliche Liebe" von Susanne Abel. Sehr aktuell schon als Taschenbuch erhältlich und auch mehrfach in der Bücherei zur Ausleihe bereitstehend dürfte dieser Titel neue Interessierte zu dem Lesekreis locken.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Region | Artikel vom 25.04.2023 |
Die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKISS | DER PARITÄTISCHE) unterstützt auf Initiative von Betroffenen die Gründung einer Selbsthilfegruppe.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Region | Artikel vom 18.04.2023 |
"Grenzen setzen ist nicht schwer - sie einzuhalten, umso mehr!". Das ist das Motto des Kurses, mit dem der Deutsche Kinderschutzbund KV Westerwald / OV Höhr-Grenzhausen den Elternkurs "Starke Eltern - Starke Kinder" umschreibt. In einem Basiskurs von fünf Abenden setzen sich Eltern mit den Werten, Bedürfnissen und Erziehungszielen in ihrer Familie auseinander.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Region | Artikel vom 04.04.2023 |
Thorsten Ferdinands und die Weisheiten seines Opas: Diese Anekdötchen aus dem Westerwälder Dorfleben sind schon seit Jahren köstlich, geschrieben mit leichter Feder und größtenteils auf Wäller Platt. Klar, dass der Autor aus Unterhausen im Nachbarort Holler besonders hohes Ansehen genießt - und das nicht nur, weil man ihn da versteht.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Region | Artikel vom 19.01.2023 |
Am 4. Februar geht es los! Die Naturschutzjugend (NAJU) im Unteren Westerwald lädt Kinder im Alter zwischen fünf und zehn Jahren zum ersten gemeinsamen Treffen nach Holler ein. Und ein Programm gibt es auch bereits: Das NAJU-Team möchte mit den Kindern Nistkästen für Singvögel bauen.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Region | Artikel vom 08.01.2023 |
Wie jedes Jahr um diese Zeit fand vom 6. bis zum 8. Januar die "Stunde der Wintervögel" des NABU und des LBV statt. Einige Mitglieder der Gruppe "NABU Montabaur und Umgebung" haben sich daher morgens in Holler getroffen, um gemeinsam an zwei verschiedenen Orten alle Vögel zu zählen, die innerhalb einer Stunde zu hören oder zu sehen waren.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Region | Artikel vom 06.01.2023 |
Am Dienstag, 24. Januar, um 20 Uhr geht es in der Bücherei Holler/Untershausen, Pfarrheim, Hauptstraße 3a, mit den Literaturgesprächen weiter. "Die Geschichte des Wassers" von Maja Lunde ist der zweite Teil ihres literarischen Klima-Quartetts, das sich mit den Folgen menschlichen Handelns für die Natur beschäftigt.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Region | Artikel vom 11.12.2022 |
Die Begrüßung in der Kita Holler fiel ungewöhnlich aus: "Klappern, wie der Klapperstorch". Ute Klapthor vom NABU Montabaur und Umgebung hatte das mitgebrachte Weißstorchpräparat vorgestellt, den Wappenvogel des NABU. Die Kita-Kinder zeigten großes Interesse an dem "tierischen" Besuch.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Region | Artikel vom 01.12.2022 |
Am gestrigen Mittwoch (30. November) kam es in der Früh zu einem Unfall mit einem Kind in Holler. Beim Überqueren der Straße wurde das Mädchen von einem Pkw touchiert und an den Beinen verletzt. Die Polizei sucht nach weiteren Zeugen des Vorfalls.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Region | Artikel vom 08.11.2022 |
Anfang November in Holler: mittelalte Herren tummeln sich betriebsam um die Kulturhalle, die nach und nach von eingefleischten Fans belagert wird. Seit 19 Jahren lesen und singen die "TersenVäler" – erst den Hollerer Kindern – nun erwachsenen Fans "ihre" Geschichten und Lieder vor. Da ist das diesjährige Motto "als weider!" goldrichtig!
Weiterlesen »
|
|
|
|
Region | Artikel vom 07.11.2022 |
Was passt besser zu einem duftenden Tee und warmem Kerzenlicht in der Herbst- und Winterzeit, als sich mit einem guten Buch auf die Couch zu mümmeln? Neuen Lesestoff dafür gibt es bei der Buchausstellung der Bücherei Holler/Untershausen am 19. und 20. November in der Bücherei im Pfarrheim.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Region | Artikel vom 19.07.2022 |
In der Nacht auf Dienstag (19. Juli) hatte eine Verkehrskontrolle für einen 19-Jährigen aus der Verbandsgemeinde Montabaur unangenehme Konsequenzen, nämlich einen Bluttest aufgrund des Verdachts des Drogenkonsums. Das Ergebnis steht allerdings noch aus.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Region | Artikel vom 01.04.2022 |
Der NABU Holler lädt unter Anleitung der Referentin Eva Molsberger-Lange zu einer ökologischen Gewässeruntersuchung in Holler ein. Zwei Termine.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Region | Artikel vom 05.12.2021 |
Einen hohen Schaden verursachte ein betrunkener Autofahrer in Holler. Der Mann ließ das Unfallopfer stehen und versuchte zu flüchten. Sein Auto streikte allerdings nach dem Unfall und so konnte er schnell dingfest gemacht werden. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 18.11.2021 |
Gestreifte Flügel, aufstellbare orangene Haube und ein langer Schnabel: Deutschland hat den Wiedehopf zum Vogel des Jahres 2022 gewählt! Der auffällige, aber scheue Vogel kommt hierzulande bisher selten vor. Dennoch hat er die vier anderen Vogelwahl-Kandidaten deutlich abgehängt.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Region | Artikel vom 09.11.2021 |
Nun ist offiziell, was den Feuerwehrangehörigen schon lange klar war: Tobias Rörig wurde bei der Mitgliederversammlung einstimmig zum Stellvertretenden Wehrführer von Holler gewählt. Wehrführer Wolfgang Tophofen freut sich auf gemeinsame Zusammenarbeit.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Sport | Artikel vom 03.11.2021 |
Klaus Krämer aus Holler ist mehrfacher Deutscher Mountainbike-Meister der Justiz und mehrfacher Vize-Meister. So auch in diesem Jahr, nachdem er eine 65 Kilometer lange Strecke mit 1.300 Höhenmetern bewältigte und als Zweiter ins Ziel fuhr.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Region | Artikel vom 02.11.2021 |
Wie die Bürgerinitiative "Radweg Jetzt" in einer Pressemitteilung veröffentlicht, räume das Land Rheinland-Pfalz mangelhafte Auskünfte gegenüber Mitgliedern der Bürgerinitiative "Radweg Jetzt" ein. Der Bau des Radweges zwischen Holler und Montabaur werde weiterhin blockiert.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 07.10.2021 |
Nach der Wahl ist vor der Wahl: Ein neuer Wahlkampf ist gestartet um den Titel "Vogel des Jahres 2022". Zum zweiten Mal in der Vogelgeschichte darf jeder mitbestimmen, wer der neue Jahresvogel wird und in die Fußstapfen des Rotkehlchens tritt.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Region | Artikel vom 24.09.2021 |
Der Jugendmusikverein Holler sucht für eine neue Bläserklasse Kinder, die Freude daran haben, ein Musikinstrument zu erlernen. An einem Infonachmitag werden verschiedene Instrumente vorgestellt, an denen sich die Kids erproben können, um festzustellen, welches Instrument das Geeignete ist.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Region | Artikel vom 06.09.2021 |
Musikverein Holler plant am 18. und 19. September Kulturneustart mit tollen Solisten. Unter dem Motto “Musical and More“ wartet ein abwechslungsreiches Programm auf die Besucher. Für beide Termine im Haus Mons Tabor sind noch Karten verfügbar.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Region | Artikel vom 17.08.2021 |
Am Freitag, dem 27. August bietet die NABU-Gruppe Montabaur und Umgebung anlässlich der 25. Europäischen Fledermausnacht einen spannenden Abend rund um die verschiedenen Fledermausarten an.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 11.07.2021 |
In Westerwälder Seen sind große Bestände der Wasserpest zu sehen. Die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald informiert: Die Wasserpest wurde erstmals in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland beobachtet. Sie ist aus Amerika eingewandert und zählt damit zu den Neophyten, also zu den Pflanzen, die nach 1492 ihren Weg nach Europa gefunden haben.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 23.06.2021 |
Das anhaltend nasskalte Wetter im April und Mai machte den heimischen Fledermäusen zu schaffen. Fledermausquartiere waren zwischenzeitlich verwaist. Aktuelle Beobachtungen und erste Ergebnisse des landesweiten Fledermauszensus des NABU Rheinland-Pfalz geben zwar Anlass zur Hoffnung, der aktuelle Wetterwechsel wird jedoch mit Sorge beobachtet.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Kultur | Artikel vom 13.06.2021 |
Am 5. Juli 2021 startet der vierzehnte Lesesommer Rheinland-Pfalz. Beim diesjährigen Lesesommer bieten 196 kommunale und kirchliche Bibliotheken landesweit den Lesesommer wieder für Kinder und Jugendliche von sechs bis 16 Jahren an, darunter auch die Katholische öffentliche Bücherei in Holler, Pfarrheim, Hauptstraße 3a.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 05.06.2021 |
Es ist wieder soweit: Eine Stunde lang Insekten beobachten und zählen. Die NABU-Mitmachaktion findet dieses Jahr vom 4. bis 13. Juni und vom 6. bis 15. August bereits zum vierten Mal deutschlandweit statt.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 04.06.2021 |
Bestandsschätzungen von Fledermäusen sind sehr schwierig, da die nachtaktiven Tiere sehr unauffällig leben und über das Jahr oft mehrere Quartiere bewohnen. Auch über Arten, die fast ausschließlich an Gebäuden leben, ist nur wenig bekannt, es mehren sich die Hinweise, dass es Rückgänge der klassischen „Gebäudefledermäuse“ gibt.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 02.06.2021 |
Das Endergebnis der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“ beeindruckt erneut mit einer hohen Teilnahmezahl: mehr als 7.600 Vogelfans haben in Rheinland-Pfalz vom 13. bis 16. Mai an der großen wissenschaftlichen Mitmachaktion von NABU und LBV teilgenommen und aus über 5.100 Gärten und Parks Vögel gemeldet.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 29.05.2021 |
Jetzt ist die Zeit, in der die Fledermäuse aktiv werden, aus dem Winterschlaf erwacht sind und von den Winterquartieren in ihre Sommerquartiere umziehen. Die verhältnismäßig kühlen Monate April und Mai mit viel Regen waren für die nächtlichen Flugkünstler aber eine echte Herausforderung in Sachen Energiesparen und Überleben.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Kultur | Artikel vom 28.05.2021 |
Auch wenn bei den „Aerosol-Erzeugern“, gemeint sind Chöre, Orchester und auch Solokünstlerinnen und -künstler sowohl im professionellen Bereich als auch in der Laienmusik, derzeit noch das Wollen und Dürfen sehr weit auseinander zu liegen scheinen: die merklich ansteigende Zahl der Impfungen lässt auf die Rückkehr zur kulturellen Normalität hoffen.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 28.05.2021 |
In den letzten Jahren wurde immer wieder über das Insektensterben und den Rückgang der Feld- und Wiesenvögel berichtet. So hat sich die Zahl brütender Kiebitze in Deutschland seit den 1990er Jahren auf ein Viertel reduziert und die Anzahl der Rebhühner ist seit den 1970ern auf einen Bruchteil des ursprünglichen Bestandes geschrumpft.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 11.05.2021 |
In dieser Woche ist es wieder so weit: Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) ruft mit der Stunde der Gartenvögel zur bundesweiten Zählaktion im eigenen Garten, auf dem Balkon oder im benachbarten Park auf. Vom 13. bis zum 16. Mai 2021 ist jede/r, die/der mitmachen möchte, dazu aufgerufen, Vögel zu beobachten und zu melden.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 30.04.2021 |
Eine repräsentative NABU-Umfrage zum Tag des Wolfes am 30. April 2021 zeigt: Die Akzeptanz von Wölfen in Deutschland ist nach wie vor hoch. Insgesamt 77 Prozent der Befragten finden es erfreulich, dass Wölfe wieder hier leben.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Region | Artikel vom 28.04.2021 |
Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Diez informiert, dass ab Montag den 3. Mai 2021 die Bauarbeiten an der B 49 zur Instandsetzung der Überführung der L 326 zwischen Montabaur und Holler beginnen.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 24.04.2021 |
Die heimischen Fledermäuse erwachen aus ihrem Winterschlaf und begeben sich auf Wohnungssuche.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Region | Artikel vom 17.04.2021 |
In der aktuellen Corona-Lage hilft in erster Linie impfen, impfen, impfen, denn die aktuellen Infektionen kommen vorwiegend aus dem privaten Bereich, den Kitas und Schulen, dem Arbeitsplatz et cetera; aus Einzelhandel und Gastronomie können sie ja nicht kommen, denn beides ist seit längerer Zeit weitestgehend geschlossen.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Region | Artikel vom 12.04.2021 |
Alle Menschen sind der Pandemie und der daraus resultierenden Maßnahmen müde. Das Verhalten jedes Einzelnen hat auch Auswirkungen auf die Gesamtheit, daher hat die persönliche Freiheit Grenzen. Der nachstehende Leserbrief beleuchtet die Ambivalenz.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 01.04.2021 |
Wer sich am Osterwochenende für einen Spaziergang am schönen Dreifelder Weiher entscheidet, wird dort mit etwas Glück zum Beobachter eines ganz besonderen Naturschauspiels.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 26.03.2021 |
Klein, rund und knopfäugig: Das Rotkehlchen ist der Vogel des Jahres. Weil der zutrauliche Vogel in unseren Gärten lebt, kann gerade jetzt zum Start der Gartensaison jeder etwas für den gefiederten Sympathieträger tun.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 20.03.2021 |
Das Rotkehlchen ist der erste öffentlich gewählte Vogel des Jahres. Es hat mit 59.267 Stimmen vor Rauchschwalbe und Kiebitz das Rennen um den Titel gemacht. Insgesamt über 455.000 Menschen beteiligten sich an der Wahl. Das Rotkehlchen trägt nun zum zweiten Mal den Titel.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 02.03.2021 |
Im November 2020 übergab Olaf Gstettner, der Leiter des Hotels Zugbrücke Grenzau GmbH, Vertretern des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) eine großzügige Spende für die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe zur Verwendung für die Westerwälder Seenplatte.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 27.02.2021 |
Zum meteorologischen Frühlingsanfang erklärt der NABU, welche Kandidaten der Vogelwahl schon zu hören sind. Die Abstimmung läuft noch bis 19. März.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 26.02.2021 |
Bereits die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises wies auf die derzeitige Amphibienwanderung zu den Laichgewässern hin. Die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald erinnert noch einmal und empfiehlt Autofahrern eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 Stundenkilometern zum Schutz der Tiere.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 07.02.2021 |
Über 236.000 Menschen haben am Wochenende vom 8. bis 10. Januar an der 11. „Stunde der Wintervögel“ teilgenommen - ein sattes Plus von 65 Prozent zum Vorjahr. Fazit: Weniger Wintergäste am Futterhäuschen. Spatzen bleiben vorne.
Weiterlesen »
|
|
|
|
Vereine | Artikel vom 24.01.2021 |
Viele Tiere haben im Laufe der Evolution Überlebensstrategien entwickelt, um die kalte Jahreszeit gut zu überstehen. Naturnahe Gärten helfen ihnen dabei. Wichtig ist, die Tiere in der energiesparenden Phase nicht zu stören, weist der NABU hin.
Weiterlesen »
|
|
|
|