Werbung

Nachricht vom 11.03.2021    

Haben die Zootiere die Besucher vermisst?

Kaum eine Frage wurde den Mitarbeitern des Zoo Neuwied während des Lockdowns so häufig gestellt, wie: „Vermissen die Tiere eigentlich die Besucher“?

Ziegen im Streichelzoo. Fotos: Zoo Neuwied

Neuwied. Die Antwort ist: Jein! Denn was die Besucher für die Zootiere bedeuten, ist artspezifisch und sehr unterschiedlich. „Für die meisten unserer Zootiere sind die Besucher kein wichtiger Faktor in ihrem Alltag. Sie wissen aus Erfahrung, dass vom Besucher weder Gefahr ausgeht, noch Futter zu erwarten ist. Daher werden Besucher eher am Rand wahrgenommen oder vielleicht sogar ausgeblendet, und die Tiere konzentrieren ihre Aufmerksamkeit auf ihre Artgenossen und Dinge, die einen direkten Einfluss auf sie haben“, schätzt Biologin Jasmin Kuckenberg die Situation für die Tiere ein. „Das gilt natürlich nur, wenn sich die Besucher auch an die Regeln halten: Besucher, die durch Klopfen an die Scheiben oder lautes Rufen versuchen, die Tiere zur Aktion zu bewegen, werden sehr wohl wahrgenommen, und zwar als Stressfaktor“, betont die stellvertretende Zoodirektorin.

Anders sieht es bei den Ziegen im Streichelzoo aus. Da sie als einzige Tiere normalerweise direkten Kontakt mit den Besuchern haben, gestreichelt und gefüttert werden, war der Lockdown für sie eine große Umstellung. „Auch wenn die Ziegen natürlich trotzdem von den Pflegern gut gefüttert worden sind könnte ich mir vorstellen, dass sie die Besucher vermisst haben“, vermutet Kuratorin Alexandra Japes. „Am ersten Tag nach der Wiedereröffnung waren sie auch ungewohnt scheu, aber mittlerweile haben sie sich wieder an den Besuch gewöhnt, und sind so zutraulich und frech wie eh und je“.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Auch wenn sie nicht von den Besuchern gefüttert werden, gibt es doch noch eine weitere Tierart, denen die Besucher vermutlich gefehlt haben – allerdings aus ganz anderen Gründen. „Die Schimpansen sind die intelligentesten Tiere, die wir im Zoo haben. Man sagt ihnen etwa die Auffassungsgabe eines Kleinkindes nach“, erklärt Zoopädagogin Franziska Waked. „Für die Schimpansen ist es genauso interessant, die Besucher zu beobachten, wie umgekehrt. Die fühlen sich jetzt nach Ende des Lockdowns wahrscheinlich, als wäre nach langer Sendepause endlich wieder ein abwechslungsreiches Fernsehprogramm zu sehen“, lacht die Biologin. (PM)


Mehr dazu:   Zoo Neuwied  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wenn das Gelenk schmerzt: Arthrose-Vortrag in Hachenburg

Arthrose kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Dr. Patrick Löhr, Chefarzt der Orthopädie ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Jubiläumsfest im Katholischen Familienzentrum Hachenburg

Das Katholische Familienzentrum der Pfarrei Maria Himmelfahrt in Hachenburg feiert im November sein zehnjähriges ...

Brandstiftung in Montabaur: Polizei nimmt 35-jährige Frau fest

Am Morgen des 2. November 2025 kam es in der Innenstadt von Montabaur zu einem Vorfall, der die Einsatzkräfte ...

38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Weitere Artikel


Corona im Westerwaldkreis: Inzidenzwert wieder im roten Bereich

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am Donnerstag, den 11. März insgesamt 4.684 (+27) bestätigte Corona-Fälle. ...

Ostern im Glas

Das Landschaftsmuseum ist wieder geöffnet! Nach Voranmeldung und unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen ...

Den Zusammenhalt der Gesellschaft nicht aus dem Blick verlieren

Gemeinsam mit dem arbeits- und sozialpolitischen Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Johannes Vogel, ...

Der ADFC übergibt Zertifikat und Forderungen an Umweltministerium

Seit 2017 vergibt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) die EU-weite Zertifizierung „Fahrradfreundlicher ...

evm freut sich über zwei Auszeichnungen

Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) freut sich über gleich mehrere Auszeichnungen: Erneut wurde das ...

Kreis-Volkshochschule startet online in das neue Semester

Im gesamten Westerwaldkreis ist das öffentliche Leben stark eingeschränkt und auch alle Präsenzkurse ...

Werbung