Werbung

Nachricht vom 07.03.2021    

Online-Vortrag „Trauma und Schmerz“ beim Verein Frauen gegen Gewalt e.V.

Der Verein Frauen gegen Gewalt e.V. bietet zum Thema „Trauma und Schmerz“ einen Online-Vortrag für Psycho- und Ergotherapeut/innen, Psycholog/innen, Heilpraktiker/innen, Hebammen, Logopäd/innen, Osteopath/innen, Krankenschwestern, Fachleute der Sozialen Arbeit an.

Symbolfoto

Westerburg. Traumatisierte Menschen haben sehr oft mit Schmerzen unbekannter Ursache zu kämpfen. Deshalb ist dieses Thema sehr wichtig, denn die Frauen, die zur Fachberatung kommen, leiden sehr oft darunter und finden wenig Hilfe.

Gefühle und Erlebnisse, die in zwischenmenschlichen Beziehungen geschehen, haben im Gehirn biologische Veränderungen zur Folge. Alles, was der Mensch lernt, erfährt und erlebt, vollzieht sich in Beziehungen. Diese Zusammenhänge haben eine hohe gesundheitliche Relevanz. Dies gilt im Besonderen für Menschen, die angstmachenden Beziehungen oder traumatischen Situationen ausgesetzt waren. Der erlebte seelische und körperliche Schmerz wird im Gehirn gespeichert und kann durch unterschiedliche Wahrnehmungen wie zum Beispiel erneute Angst- oder Krisensituationen wieder aktiviert werden.

Hierzu gehört auch das Schmerzempfinden. Schmerzerfahrungen (physische oder psychische), die in früheren Zeiten durchgemacht wurden können - auch nach vielen Jahren - in seelische Belastungssituationen reaktiviert werden und dann Schmerzen „ohne Befund“ hervorrufen. Chronische Schmerzen, die jedoch ohne offensichtliche Ursache auftreten, stehen meist im Zusammenhang mit dem Schmerzgedächtnis. Besonders fest „eingebrannt“ ins Schmerzgedächtnis sind in der Kindheit gemachte sexualisierte und körperliche Gewalt, die als Trauma abgespeichert werden.



Bei diesem Vortrag wird aufgezeigt, wie mit dem Thema Schmerz und traumatisierter Hintergrund fachlich umgegangen werden kann. Referieren wird Herr Prof. Dr. Markos Maragkos vom Trauma-Ambulanz-Zentrum München.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 24. März 2021 von 10 bis 16 Uhr statt. Veranstaltungsgebühr: 25 Euro.

Mit Eingang der Überweisung wird den Teilnehmern das Passwort zur Teilnahme am Online-Vortrag zugesandt. Es werden acht Punkte seitens der Psychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz vergeben sowie ein Zertifikat ausgestellt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der LAG anderes lernen e.V. Ebertsheim statt.

Zur Technik:
Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Die Teilnehmer benötigen ein Endgerät, auf dem sie Bild und Ton zur Verfügung haben (Smartphone, Tablet, Notebook, PC). Bei einer Anmeldung und Teilnahme erklären sie sich mit den Datenschutzbestimmungen von Zoom.us einverstanden. https://www.zoom.us/de-de/privacy/html. Der Link zur Veranstaltung wird kurz vorher an alle angemeldeten Personen versendet.

Anmeldungen unter:
frauenzentrum-beginenhof@notruf-westerburg.de oder telefonisch unter 02663/919629 (Der Anrufbeantworter wird regelmäßig abgehört). (PM)

Bankverbindung:
Frauenzentrum Beginenhof
Nassauische Sparkasse
IBAN: DE 11 5105 0015 0962 1480 18



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Frühe Nominierung: Sophia Junk von der LG Rhein-Wied startet bei der WM in Tokio

Sophia Junk, frisch gekürte deutsche Meisterin über 200 Meter, hat einen weiteren Grund zur Freude. Der ...

Mit dem Rad durchs Gebhardshainer Land: Natur und Kultur erleben

Am Sonntag, 10. August, lädt der Kultur- und Verkehrsverein (KuV) zu einer geführten Radwanderung ins ...

20 Jahre Förderverein Ignatius-Lötschert-Haus: Rückblick und Ausblick

Im Buchfinkenland steht ein bedeutendes Jubiläum an: Der Förderverein des Seniorenzentrums Ignatius-Lötschert-Haus ...

Sprachkurse, Gesundheitsangebote und mehr: Außenstelle der Kreisvolkshochschule in der VG Hachenburg

Ab dem 1. Januar 2026 wird die Verbandsgemeinde (VG) Hachenburg um eine Bildungsinstitution reicher. ...

Radsportfete im Gelbachtal: Ein Treffpunkt für Enthusiasten

Am 9. August findet im Gelbachtal eine gesellige Veranstaltung für Radsportfreunde statt. Die "Equipe ...

Kirchens U12-Faustballer erleben Abenteuer im Kletterwald

Ein spannender Ausflug führte die jungen Faustballer des VfL Kirchen in den Kletterwald nach Bad Marienberg. ...

Weitere Artikel


Straßensperrung in Ebernhahn

Im Zeitraum 15. März 2021 bis 16. April 2021 ist die Landesstraße 300 (= Kirchstraße und Dernbacher Straße) ...

Großer Kampf der Rockets wird erneut belohnt

Es war ein Punkt des Willens, der Einstellung und des Kampfes: Die EG Diez-Limburg belohnt sich mit einem ...

Kulturlandschaft unter Naturschutz – wie geht das?

Wo angeblich „über den Höhen der Wind so kalt“ pfeift, hat sich dank des subozeanisch-subkontinentalen ...

NETZWERK Q 4.0 startet zweite Dialogrunde mit Projektbeirat

Die Qualifizierungsinitiative NETZWERK Q 4.0 wird in Rheinland-Pfalz von einem Projektbeirat begleitet, ...

Wieder Gottesdienste in der Stiftskirche in Gemünden

Ab dem 14. März feiert die Evangelische Kirchengemeinde Gemünden wieder regelmäßig sonntags um 10 Uhr ...

Fit für die Prüfung in Corona-Zeiten

Die Corona-Pandemie stellt für Auszubildende und Betriebe eine existenzbedrohende Herausforderung dar. ...

Werbung