Werbung

Nachricht vom 06.03.2021    

Moped-Führerschein mit 15 Jahren kommt gut an

Fast 1000 Fahrschülerinnen und Fahrschüler in Rheinland-Pfalz haben sich seit vergangenem Sommer für den Moped-Führerschein mit 15 Jahren angemeldet. Mit der Öffnung der Fahrschulen seit 1. März können Jugendliche landesweit die Frühlingstemperaturen nutzen, um ihren Moped-Führerschein zu machen.

Symbolfoto

Region. „Gerade für die Jugendlichen auf dem Land bedeutet der Moped-Führerschein mit 15 mehr Mobilität und ein Stück weit mehr Unabhängigkeit. Die hohe Nachfrage zeigt, dass wir den jungen Menschen ein attraktives Mobilitätsangebot machen. Denn egal ob Freizeit oder Ausbildung, Jugendliche wollen mobil sein. Der Moped-Führerschein mit 15 ist ein wichtiges Angebot an junge Menschen. Er schafft echte Mobilitätsalternativen und bringt mehr Lebensqualität“, sagte Verkehrsminister Dr. Volker Wissing. Es sei gut, dass Rheinland-Pfalz den Führerschein AM 15 im vergangenen Jahr eingeführt habe.

Wissing hatte sich für die Einführung des AM 15 stark gemacht, das Kabinett ist seinem Vorschlag gefolgt. Seit Juni 2020 ist die Verordnung in Kraft. Die Länder können selbst entscheiden, ob sie den Moped-Führerschein mit 15 (AM 15) anbieten möchten oder nicht. Der Bund hatte Ende 2019 die Möglichkeit zur Einführung in den Ländern geschaffen.

Der Moped-Führerschein mit 15 ist neben dem begleiteten Autofahren mit 17 Jahren, dem Ausbau des ÖPNV, der neu geschaffenen Möglichkeit zur Einrichtung von Carsharing-Stationen auch in Dörfern, Bürgerbussen oder der Förderung von Park&Ride-Anlagen ein wichtiger Baustein des rheinland-pfälzischen Verkehrsministeriums zur Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum.
„Die Vorteile gerade für junge Leute durch die Einführung des Moped-Führerscheins mit 15 Jahren sind gerade in Flächenländern wie dem unsrigen unübersehbar. Bessere Mobilitätsangebote erhöhen die Lebensqualität und sind ein Beitrag zu lebenswerteren und damit nachhaltigeren ländlichen Räumen“, so Wissing.



Seit Sommer 2020 haben 977 Fahrschülerinnen und Fahrschüler ihre Anträge bei den örtlichen Fahrerlaubnisbehörden gestellt, um den Führerschein AM 15 machen zu können.
Zur Fahrzeugklasse AM zählen vor allem Mopeds mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 45 Stundenkilometern. Der Erwerb der Fahrerlaubnis umfasst die theoretische als auch fahrpraktische Ausbildung in einer Fahrschule mit jeweils abschließender Prüfung.

Weitergehende Infos:
Jugendliche können sich frühestens sechs Monate vor Erreichen des 15. Lebensjahres bei der Fahrschule anmelden. Die Theorieprüfung ist frühestens drei Monate, die Praxisprüfung einen Monat vor Vollendung des 15. Lebensjahres möglich. Der Erwerb der Fahrerlaubnis umfasst die theoretische als auch fahrpraktische Ausbildung in einer Fahrschule mit jeweils abschließender Prüfung.

Insgesamt sind 14 Doppelstunden à 90 Minuten theoretischer Unterricht vorgeschrieben, um zur Theorieprüfung zugelassen zu werden. In der Klasse AM gibt es keine gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtfahrstunden. Die Anzahl der benötigten Fahrstunden ist von den Fähigkeiten und dem Lernfortschritt abhängig. Eine Fahrstunde dauert dabei immer 45 Minuten. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Dr. Helmut Martin: Kritik an neuen Krankschreibungsplänen in RLP

In Rheinland-Pfalz sorgt eine Diskussion um die Lockerung der Krankschreibungsregeln für Aufsehen. Der ...

SPD im Westerwaldkreis: Verantwortung und Zukunftssicherung

Die SPD-Kreistagsfraktion des Westerwaldkreises hat dem zweiten Nachtragshaushalt für 2025 zugestimmt. ...

SPD-Kreistagsfraktion gratuliert Landrat Achim Schwickert zur erneuten Amtszeit

Landrat Achim Schwickert trat am 11. Oktober 2025 seine dritte Amtszeit im Westerwaldkreis an. Die SPD-Kreistagsfraktion ...

Breitbandausbau im Westerwald: SPD-Fraktion fordert konsequente Umsetzung

Der Breitbandausbau im Westerwaldkreis schreitet voran, doch die SPD-Kreistagsfraktion sieht noch Handlungsbedarf. ...

Neue Schlauchpflegeanlage für Feuerwehren Dierdorf, Puderbach und Selters geplant

Die Feuerwehren der Verbandsgemeinden Dierdorf, Puderbach und Selters stehen vor einer wichtigen Entscheidung. ...

Finanzielle Unterstützung für Kommunen in Rheinland-Pfalz im Fokus

Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz plant, die finanzielle Lage der Städte, Kreise und Gemeinden ...

Weitere Artikel


Sicher zur Schule: Schon jetzt den Schulweg üben

Bis die nächsten i-Dötzchen ihren täglichen Weg in die Schule antreten, dauert es zwar noch einige Monate. ...

300 Euro für die Hospizarbeit in Hadamar

Hilde Mallm und Thomas Staab vom Hair & Beauty House in Wallmerod unterstützen das Hospiz ANAVENA in ...

Scheunenbrand in Deesen

Ein Klassiker in der Brandbekämpfung rief Feuerwehren der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach in Aktion: ...

Neues EU-Energielabel - gut für Geldbeutel und Umwelt

Ab dem 1. März 2021 wird das neue EU-Energielabel für die Haushaltsgeräte Waschmaschinen, Waschtrockner, ...

Fußballkreis Westerwald/Sieg trauert um Heini Schmidt

Am 3. März verstarb im Alter von 97 Jahren das langjährige Mitglied der Kreisspruchkammer WW/S, Heini ...

Olaf Scholz – virtuell – im Westerwald

Die digitale Deutschland-Tour führt Olaf Scholz am 11. März 2021 in den Westerwald. Politiker/innen und ...

Werbung