Werbung

Nachricht vom 05.03.2021    

Trotz Kritik: Linda weiter auf dem Weg zum Top-Model

Von Helmi Tischler-Venter

In der letzten Folge von "Germany’s Next Top-Model - by Heidi Klum" am 4. März bangten die Kandidatinnen bereits vor dem angekündigten Umstyling. Die meisten hatten Angst um ihre schönen langen Haare, die sie jahrelang gepflegt hatten.

Es fielen jede Menge Haare. © ProSieben/Richard Hübner

Niederelbert. Romina äußerte die Befürchtung aller Models: „Wir kriegen alle kurze Haare!“

Linda aus Niederelbert war vom Abschneiden weniger betroffen, da ihre Haare bereits kinnlang oder -kurz waren. Sie hoffte, dass sie nicht blondiert würde, weil sie kein Püppchen sein will. Ihr wurde zwar Strähnchen-Farbe aufgetragen, aber sie blieb dunkelhaarig. Heidi Klum lobte danach: „Ich finde, Linda sieht viel flotter aus!“

Klums Absicht war: „Die Mädchen sollen ihre Komfortzone verlassen und neue Seiten an sich entdecken. Mit ihrer persönlichen Stylistin, der „Haargöttin der Stars“, Wendy Iles, hatte sie neue individuelle Looks konzipiert. Iles meinte: „Es geht darum, das Mädchen auf die nächste Ebene zu befördern.“

Vor dieser Ebene standen Zittern, Herzklopfen und bange Aussagen wie: „Hauptsache keine Glatze“, oder „Ich glaub, ich krieg nen Herzinfarkt“. Ana wurde acht Stunden lang bearbeitet ohne etwas sehen zu können. Am Schluss war ihre Mähne leuchtend blond. Dafür entpuppte sich die kaugummirosa Paste bei Romina als leuchtend feuerrote Farbe in den schulterlang geschnittenen Haaren. Heidi freute sich über die extreme Wandlung und Romy weinte. Auch Mareikes Umstyling war krass: statt langer Mähne hatte sie einen stacheligen Pixie-Schnitt. Beim Schneiden seufzte sie: „Das eklige Geräusch tut im Herzen weh!“

Einige Models gewöhnten sich an ihre neuen Frisuren, andere haderten beim anschließenden Entscheidungswalk noch mit ihrem fremden Spiegelbild. Der Walk war ganz besonders: Am Ende des Laufstegs wartete eine Überraschung auf die Topmodel-Anwärterinnen, sie hatten nur fünf Sekunden Zeit um das perfekte Bild zu bekommen von Fotograf Mato Johannik.



Eingekleidet wurden die neu gestylten Damen von Stardesigner Christian Cowan. Seine glitzernden Roben sind bei den Celebrities begehrt.

Linda erhielt ein signalgelbes eng anliegendes Kleid mit riesigen Puffärmeln, dessen Rock so eng war, dass Linda nicht wie gewohnt in großen Schritten gehen konnte. Cowan riet ihr das Tempo zu reduzieren und in kleinen selbstbewussten Schritten mondän zu gehen. Linda hatte allerdings Verständnisprobleme bei der englischen Anweisung. Und von en anderen Kandidatinnen half ihr keine, weil sich Linda deren Sympathien verscherzt hatte, indem sie sich zuvor mit Soulin angelegt hatte.

So konnte sie die gewünschte Performance nicht zeigen. Sie wirkte „zu holprig, das muss glamourös sein“, wie Gastjuror Cowan urteilte. Die Juroren erwarteten 90er-Jahre-Posing und mehr Bewegung vom Oberkörper.

Linda wartete nach dem Walk backstage angespannt auf den Gang zur Beurteilung. Heidi gegenüber gab sie nicht zu, dass sie den Designer nicht verstanden hatte, aber sie hatte Glück, dass die Jury ihr den problematischen, engen Rock zugutehielt. Das finale Foto stellte Linda sehr sexy dar.

Letztlich war es Amina, die den Wettbewerb verlassen musste - und das, nachdem ihre Haare kürzer und blond gestylt worden waren. Sie fühlte sich in dem neuen Look nicht wirklich wohl: „Krass, das ist jemand anderes, ich sehe erwachsener aus.“ Heidi verweigerte Amina das Foto mit der Begründung, ihr habe die Energie gefehlt. Es folgte ein tränenreicher Abschied aus dem Model-Loft.

Am nächsten Donnerstag, 11. März um 20.15 Uhr auf ProSieben wird es einen Geister-Walk geben. htv


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


70 Unternehmer nahmen am KI-Innovation Camp der IHK Koblenz teil

Kolenz. Neben einer Ausstellung, die die verschieden künstlichen Intelligenzen in ihren Anwendungen live erlebbar machten, ...

Freudenberg nimmt mit einer bewegenden Trauerfeier Abschied von Luise

Freudenberg. In der evangelischen Kirche in Freudenberg fand die Trauerfeier für Luise im engsten Kreis statt. Der Gottesdienst ...

Dieseldiebstahl aus Baumaschine in Meudt

Meudt. In der Zeit vom 20. März, 14.30 Uhr bis 22. März, 14.30 Uhr, wurde durch unbekannte Täter der Tankdeckel an einer ...

Zwei Unfallfluchten an zwei Tagen in Westerburg - Zeugen gesucht

Westerburg. Am Dienstag (21. März) ereignete sich gegen 14 Uhr ein Verkehrsunfall in der Adolfstraße in Westerburg. Dort ...

"Zu Fuß und nicht allein - Wandern mit dem Westerwald-Verein" auch in diesem Jahr

Region. Um Familien mit Kindern und Jugendlichen für das Draußensein, die Natur und die Westerwälder Heimat zu begeistern, ...

Erste Jugendvertretung der Verbandsgemeinde Hachenburg gewählt

Hachenburg. Die Wahl fand an zwei Tagen in drei Wahllokalen statt. Die erste Wahl fand für alle Schüler an der Realschule ...

Weitere Artikel


Digitale Chorproben mit Dekanatskantor Jens Schawaller

Ransbach-Baumbach/Hilgert. „Leider können wir momentan natürlich nur digital proben – das wollen wir aber nach der langen ...

Destillateurmeister Jonas Klöckner gewinnt Titel in Berlin

Nistertal. Die Birkenhof-Brennerei im Westerwald wurde 1848 gegründet, Jonas ist die achte Generation. Schon mit 15, 16 macht ...

Wahlplakate in Bad Marienberg zerstört

Bad Marienberg. Am Freitag, 5. März 2021, gegen 23:15 Uhr, wurde die Polizei Hachenburg von zerstörten Wahlplakaten in der ...

Glückliche Kühe mit eigenem „MilchBüdchen“

Buchholz. Davon überzeugten sich Landrat Achim Hallerbach, Bürgermeister Michael Christ, Sandra Köster und Jörg Hohenadel. ...

Westerwald Bank: Starkes Wachstum in schwierigen Zeiten

Hachenburg. Die Bilanzsumme wuchs um 11,2 Prozent auf 3,42 Milliarden Euro. Dabei konnte das Kreditgeschäft um 5,8 Prozent ...

Offener Brief des Betriebsrats des DRK-Krankenhauses Altenkirchen an die Gesundheitsministerin

Altenkirchen/Hachenburg. Der Offene Brief im Wortlaut:
Sehr geehrte Frau Ministerin Bätzing-Lichtenthäler, sehr geehrter ...

Werbung