Werbung

Nachricht vom 05.03.2021    

ADAC startet Pilotprojekt gegen Motorradlärm im Gelbachtal

Oftmals verzweifeln Anwohner idyllischer Landstraßen, weil ihnen Biker mit ihren Motorrädern akustisch den Nerv rauben. Der Bundesrat hat sich daher dafür eingesetzt, für besondere Konfliktfälle zeitlich beschränkte Verkehrsverbote an Sonn- und Feiertagen aus Gründen des Lärmschutzes zu ermöglichen.

Vor der diesjährigen Motorradsaison möchte der ADAC Mittelrhein e.V. die Motorradfahrer, die unverhältnismäßigen Lärm verursachen, entsprechend sensibilisieren. Pilotprojekt im Gelbachtal. Foto: ADAC Mittelrhein e.V.

Koblenz/Montabaur. Die Biker halten dagegen und pochen auf ihr Recht, mit ihren legalen Maschinen immer und überall fahren zu dürfen.

Vor der diesjährigen Motorradsaison möchte der ADAC Mittelrhein e.V. die Motorradfahrer, die unverhältnismäßigen Lärm verursachen, entsprechend sensibilisieren. Dazu startete der Regionalclub am Freitag, 5. März, ein Pilotprojekt im Gelbachtal, das mit seinen kurvenreichen Straßen gerade bei Motorradfahrern ein beliebtes Ausflugsziel ist.

Rudi Speich, Vorstand Verkehr & Technik beim ADAC Mittelrhein e.V., überreichte im Beisein von Staatssekretär Andy Becht ein vom ADAC entworfenes Warnschild an die Landräte Frank Puchtler (Rhein-Lahn-Kreis) und Achim Schwickert (Westerwaldkreis). Das Schild zeigt einen Motorradfahrer und trägt die Aufschrift ,Leise fahren. Lärm ersparen. Rücksicht kommt an. Danke!‘.

„Ob lokale Streckensperrungen, Fahrverbote an Sonn- und Feiertagen oder willkürlich eingeführte Grenzwerte für bestimmte Regionen – diese Kollektivstrafen tragen nicht zur Lösung des Problems bei, denn die meisten Motorradfahrer sind rücksichtsvoll unterwegs. Wir müssen anstelle pauschaler Verbote eine verantwortungsbewusste Fahrweise bei den Motorradfahrern einfordern“, sagte Rudi Speich bei der Übergabe im Motorradmuseum Montabaur.

Der Landesbetrieb Mobilität wird in den nächsten Tagen insgesamt vier Warnschilder im Gelbachtal installieren. „Mit den Schildern möchten wir ein Bewusstsein für die Lärmproblematik schaffen, ohne die Mobilität einzuschränken. Gerade an lärmsensiblen Streckenabschnitten müssen die Biker besonders verantwortungsbewusst und der Situation angepasst fahren“, betonte Speich.

Für den ADAC ist es ein bedeutendes Thema, denn viele Menschen fühlen sich von Verkehrslärm belästigt. Knapp ein Fünftel der Mitglieder empfindet die Geräusche von Motorrädern als belastend. Daher schlägt der Club neben der Anbringung von Warnschildern auch die Erhöhung der Kontrolldichte und ausreichende Ausstattung der Polizei mit speziellen Schallpegelmessgeräten vor.

Darüber hinaus ist aus Sicht des ADAC auch die Politik gefordert, darauf hinzuwirken, dass die Prüfverfahren und Lärmgrenzwerte im Rahmen der EU-Gesetzgebung geändert werden, um bei Motorrädern eine deutliche Lärmreduzierung zu erreichen.

„Wir begrüßen das Engagement des ADAC Mittelrhein e.V. für die Reduzierung des Motorradlärms. Mir ist es wichtig, dass die Interessen der Anwohnerinnen und Anwohner und der Motorradfahrer in Einklang gebracht werden“, betonte Staats-sekretär Andy Becht bei dem Übergabetermin.

Mit diesem bundesweit einzigartigen Pilotprojekt hoffen Speich und seine Kollegen auch auf einen Nachahmungseffekt in anderen betroffenen Gemeinden in Rheinland-Pfalz. „Wir stehen als ADAC den betroffenen Gemeinden jederzeit mit Rat und Tat zur Seite und geben gerne kostenfreie Hilfestellung bei der Standortbestimmung und Layout des Schildes“, so Speich. (PM)


Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wochenende der Begegnung: Kreatives Arbeiten mit Ton für HIV-Betroffene

Vom 1. bis 3. August lädt die Aids-/STI-Beratungsstelle am Gesundheitsamt Montabaur HIV-Betroffene und ...

Bigfoot rockt erneut am Wiesensee

Am 23. Juli kehrt die beliebte Veranstaltungsreihe der Klappstuhl-Konzerte an das Winner Ufer am Wiesensee ...

Jugendrotkreuz Meudt wählt neue Leitung und plant Zeltlager-Erweiterung

Das Jugendrotkreuz Meudt hat in seiner letzten Gruppenstunde vor der Sommerpause wichtige Entscheidungen ...

Molzhainer Dorfmusikanten spielen im Kurpark Bad Marienberg

Am 20. Juli lädt Bad Marienberg zu einem besonderen musikalischen Erlebnis ein. Die Molzhainer Dorfmusikanten ...

Einbruch in Diez: Vermummte Täter auf der Flucht

In Diez ereignete sich ein ungewöhnlicher Einbruch, bei dem drei vermummte Personen im Mittelpunkt stehen. ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Weitere Artikel


Englisch lesen und hören mit Overdrive

Beim Lesen und Hören den Englisch-Sprachschatz erweitern: Das funktioniert mit Overdrive Rheinland-Pfalz. ...

Corona im Westerwaldkreis: Inzidenzwert weiter unter 50

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am Freitag, den 5. März insgesamt 4.589 (+18) bestätigte Corona-Fälle. ...

Offener Brief des Betriebsrats des DRK-Krankenhauses Altenkirchen an die Gesundheitsministerin

Am 4. März schickte der Betriebsrat des DRK-Krankenhauses Altenkirchen-Hachenburg erneut einen Offenen ...

Online einkaufen – mit lokalen Partnern im Westerwald

Die CDU-Kreistagsfraktion des Westerwaldkreises führt ihre Dialogreihe „Impulse Digital“ mit dem Thema ...

Neuer Markenauftritt: Schäfer Shop definiert sich neu

Neues Logo, neuer Webauftritt, neue Kataloge: Die SSI Schäfer Shop GmbH gibt sich einen frischen Anstrich ...

Chorverbände bereiten Neustart der Chorkultur vor

Lange Zeit war es außergewöhnlich ruhig um die Chorkultur in Rheinland-Pfalz. Doch bereits seit Ende ...

Werbung