Werbung

Nachricht vom 05.03.2021    

Helga Gerhardus in Ruhestand verabschiedet

Helga Gerhardus geht nach fast 14 Jahren als Geschäftsführerin der Museen im Westerwald GmbH am 1. April 2021 in den Ruhestand.

Gesellschafterversammlung der Museen im Westerwald GmbH verabschiedet Geschäftsführerin Helga Gerhardus (1. von rechts) in den Ruhestand. Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung

Montabaur. Die Museen im Westerwald -WWM-GmbH, die im Jahr 2000 gegründet wurde, betreibt für den Westerwaldkreis das Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen und das Landschaftsmuseum in Hachenburg. Am 1. August 2007 übernahm die gelernte Juristin die Geschäftsführung von ihrem Vorgänger Joachim Hemme.

In einer kleinen corona-konformen Feier verabschiedete die Gesellschafterversammlung der WWM- GmbH, unter Vorsitz von Landrat Achim Schwickert, die 65-Jährige in den Ruhestand. Ihre Nachfolge übernimmt Stefan Würz, Jurist im Rechtsamt der Kreisverwaltung.

„Ich habe wirklich gerne für die WWM-GmbH und ihre Museen gearbeitet,“ sagt die scheidende Geschäftsführerin, die bereits in ihrer Funktion als Beigeordnete des Westerwaldkreises ihre Hände über das Keramikmuseum und das Landschaftsmuseum gehalten hat. „Unsere Museen sind besondere Lernorte, die durch Bildung und Inspiration das kulturelle Leben unserer Besucher/innen bereichern. Ich bin dankbar für die vielen schönen Momente, Eindrücke und spannenden Begegnungen, die meinen Horizont erweitert haben.“

Landrat Schwickert würdigte das erfolgreiche Management der Juristin. Mit Sachverstand und großer Freude habe sie in all den Jahren „ihren Betrieb“ geleitet und auch im Pandemiejahr 2020 die Museen finanziell und personell gut durch die verschiedenen Lockdowns geführt. Kontinuierlich habe sie sich für die konzeptionelle und bauliche Weiterentwicklung eingesetzt und keine Gelegenheit ausgelassen, „gebetsmühlenartig“, für „ihre Museen“ zu werben und deren Bedeutung herauszustellen. Beharrlich sei sie am Ball geblieben als der für die Museumspädagogik notwendige An-und Umbau des Landschaftsmuseums ins Stocken geriet und erst nach Jahren realisiert werden konnte. Wichtig sei ihr die Manifestation von haupt-und nebenberuflichen Fachkräften für die museumspädagogischen Tätigkeiten sowie die Verstärkung der wissenschaftlichen Ausrichtung der Museen durch Mitarbeiter/innen entsprechend den wissenschaftlichen Fachrichtungen der Museen gewesen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die WWM-GmbH beschäftigt derzeit in den drei Betriebsteilen insgesamt 35 Mitarbeiter/innen, überwiegend in Teilzeit. Darüber hinaus können regelmäßig junge Menschen, im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes oder im Zusammenhang mit Pflichtpraktika während der Schul-und Hochschulzeit, die Arbeit in den Museen kennenlernen.

„Ich habe das Glück gehabt, mit vielen wunderbaren Menschen zu arbeiten und gemeinsam die Museen voranbringen zu können. Meinem Nachfolger kann ich einen „gesunden“ Betrieb übergeben.“, so Gerhardus. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Chor aus Horbach kann beim Chorsingen auf hohem Niveau überzeugen

Beim Candoro-Chorfestival des Leistungssingens am 8. und 9. November 2025 in der Baldenauhalle Morbach ...

Entlaufenes Kaninchen sorgt für Aufsehen in Hachenburg

Am 10. November 2025 erhielt die Polizei in Hachenburg einen ungewöhnlichen Anruf. Ein schwarz-weißes ...

11.000 Menschen tauchten bei der "Nacht der Technik" in Technikwelt und Handwerk ein

Publikumsmagnet "Nacht der Technik" faszinierte mit Mix aus Wissenschaft, Forschung, Handwerk und Unterhaltung. ...

CDU-Gemeindeverband Vallendar gratuliert Ulrike Kray zur Verleihung des Wappentellers

Große Ehre für eine Frau, die sich seit vielen Jahren mit Herz, Organisationstalent und Leidenschaft ...

"Out the Blue" begeistert im Musikcasino Gambrinus

Am 21. November 2025 erwartet die Besucher des Musikcasinos Gambrinus in Höhr-Grenzhausen ein besonderes ...

Erstmeldung: Schwerer Motorradunfall auf der L300

Ein schwerer Unfall ereignete sich am 9. November auf der Landstraße 300 zwischen Boden und Meudt. Ein ...

Weitere Artikel


Gemeinderat Hundsdorf belässt Steuerhebesätze unverändert

Am 17. Februar 2021 fand im Dorfgemeinschaftshaus der Ortsgemeinde Hundsdorf eine öffentliche und nichtöffentliche ...

Ludothek „Zweite Heimat“ startet im März

Nach Wochen der Vorbereitung ist es in Höhr-Grenzhausen nun soweit. Die größte Ludothek, also ein Spieleverleih, ...

Polizeidirektion Montabaur: weniger kriminelle Straftaten in 2020

Eine positive Folge des Lock-Downs zeigt sich in der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) 2020 für den ...

Sperrung Von-Bodelschwingh-Straße Montabaur ab 8. März

Auf dem alten Sportplatz im Schulzentrum von Montabaur wird im nächsten Jahr ein neues Schulgebäude für ...

Schlafkabine bei LKW nur mit Klebemasse befestigt

Am Donnerstag, 4. März 2021 fiel den Kontrolleuren der Schwerverkehrskontrollgruppe der Verkehrsdirektion ...

Verkehrsunfall mit Flucht auf A 48 - Zeugenaufruf

Am heutigen Morgen (5. März 2021) kam es gegen 5:33 Uhr auf der A 48, zwischen dem Autobahndreieck Dernbach ...

Werbung