Werbung

Nachricht vom 04.03.2021    

Vincenz Virtuell thematisiert Aktuelles aus der Krebsmedizin

VIDEO | Großes Echo auf den Livestream des St. Vincenz-Krankenhauses anlässlich des Weltkrebstages mit Professor Dr. Thomas Neuhaus, Chefarzt der Abteilung für Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin. Er beantwortete zahlreiche Fragen zum Thema im Rahmen eines Livestreams auf YouTube.

Hat sich in seinen klinisch-wissenschaftlichen Studien insbesondere mit der Verbesserung der Therapiemöglichkeiten für onkologische Patienten beschäftigt: Professor Dr. Thomas Neuhaus. Fotos. St. Vincenz

Limburg. Thema waren die aktuellen Entwicklungen der Krebsmedizin, von der Vorsorge über Therapie bis zu Reha und Nachsorge, während und trotz Corona-Pandemie. In seinen Antworten ging der Chefarzt der Onkologie auch auf die speziellen Bedingungen in Vorsorge und Therapie während der Pandemie ein und empfahl auch und insbesondere Tumorpatienten, sich gegen Corona impfen zu lassen, egal mit welchem Impfstoff. Neuhaus` Fazit: Wer eine Therapie braucht, bekommt sie selbstverständlich – auch in Zeiten der Pandemie. Seine unbedingte Empfehlung gerade und auch für Krebspatient/innen: Impfen lassen - egal mit welchem Impfstoff: „Wichtig ist nicht WAS, sondern DASS…“

Im Zeichen von Corona war der Weltkrebstag in der öffentlichen Wahrnehmung ein wenig ins Hintertreffen geraten, so die Veranstalter. Umso mehr Aufmerksamkeit wollte St. Vincenz mit seinem Livestream nun dem Weltkrebstag und aktuellen Entwicklungen aus der Krebsmedizin widmen. „Was leisten die neuen Therapien – wo stehen wir heute“ lautete die Fragestellung des neuen, corona-konformen Veranstaltungsformats „Vincenz Virtuell“.

Überall hat Corona dazu geführt, dass es im Zusammenhang auch mit der onkologischen Versorgung zu Einschränkungen kam: Therapien wurden verkürzt, verschoben, ebenso Eingriffe, Nachsorge- und Früherkennungsmaßnahmen häufig ausgesetzt. Das Team der Onkologie am St. Vincenz-Krankenhaus habe versucht, möglichst wenig zu verschieben, erläuterte Neuhaus. Das habe Tumortherapien und Diagnostik, aber auch chirurgische Eingriffe betroffen: „All dies konnte trotz Corona durchgeführt werden.“ Gleichwohl gebe es unter Umständen auch Möglichkeiten, Chemotherapien oder bestimmte Untersuchungen zu verschieben - insbesondere bei bestimmten Tumorarten, wie beispielsweise Prostatakrebs, bestehe ein gewisses Zeitfenster. Aber man sei bestrebt, die onkologische und hämatologische Versorgung ungeachtet von Corona nach wie vor zu gewährleisten. Dafür habe man einiges umorganisiert: Es werde versucht, möglichst viele Patienten ambulant zu behandeln, darüber hinaus seien die Therapiezeiten innerhalb der Ambulanzen erweitert worden, so dass sich nicht so viele Patienten auf einmal im Krankenhaus aufhalten. Darüber hinaus seien Telefonsprechstunden eingeführt worden und die Patienten der Ambulanzen würden regelmäßig getestet.

Ausführlich ging der Mediziner auf spezielle Tumorerkrankungen und Therapien ein. Als großen Fortschritt bezeichnete Neuhaus vor allem die Immuntherapie. In dem Zusammenhang erläuterte er auch andere in den vergangenen Jahren hinzugekommene Therapieformen wie die Antikörper- und die Antihormontherapie. Die Chemotherapie werde in absehbarer Zeit nicht verzichtbar sein, gleichwohl sei sie inzwischen verträglicher geworden. Dabei wies der Mediziner darauf hin, wie wichtig gerade für Tumorpatienten die wohnortnahe medizinische Versorgung sei. Am Onkologischen Schwerpunkt St. Vincenz-Krankenhaus sei man sehr gut interdisziplinär aufgestellt und bespreche in Tumorkonferenzen mit den Kollegen der anderen Abteilungen Diagnostik und Therapien der Patienten und erarbeite auf dieser Basis individuelle Therapiekonzepte. Da spezielle Therapien wie Stammzellentransplantationen nicht im St. Vincenz-Krankenhaus angeboten werden können, pflege man sehr gute Kooperationen mit anderen Kliniken, unter anderem in Mainz und Wiesbaden. In Sachen Vorsorge appellierte der Onkologe eindringlich und vor allem an Männer gerichtet, Angebote zur Früherkennung wahrzunehmen.

Über 100 Besucher hatten die Veranstaltung direkt im Livestream verfolgt und ihre Fragen im Chat gestellt. Aber auch im Nachhinein war das Echo enorm: Innerhalb von 24 Stunden haben bereits mehr als 500 Zuschauer den Stream verfolgt, der nach wie vor abrufbar ist. (PM)




Hier geht es zum Video



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lieber dafür als dagegen: Pfarrer Uwe Rau ruft zu Engagement und Mitmenschlichkeit auf

In der Evangelischen Bartholomäuskirche in Hachenburg-Altstadt hielt Pfarrer Uwe Rau eine Predigt über ...

Einblicke in die Hospizarbeit: Unterstützung für Familien im Westerwald

Am Dienstag, 4. November 2025, lädt die Katharina Kasper Stiftung zu einem Vortrag ein, der sich mit ...

Vogelgrippe im Westerwaldkreis bestätigt

Im Westerwaldkreis wurde die Vogelgrippe bei Wildvögeln nachgewiesen. Zwei tote Kraniche wurden positiv ...

Tipps für eine gelungene "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November 2025, öffnet die "Nacht der Technik" in Koblenz ihre Tore und verspricht ein ...

Kulturelle Entdeckungen im Westerwald: Wandern zwischen Geschichte und Natur

Der Westerwald ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für sein kulturelles ...

Bäume für die Zukunft: Westerwald Bank und Azubis pflanzen 1.400 Setzlinge

Seit 15 Jahren setzt sich die Westerwald Bank gemeinsam mit ihren Auszubildenden für die Aufforstung ...

Weitere Artikel


Lockdown - so geht es in Rheinland-Pfalz weiter

Mit Testen und Impfen in behutsamen Schritten aus dem Lockdown ist die Strategie der Landesregierung ...

LKW Abstands- und Überholverbotskontrollen auf A 3

Bei einer gezielten LKW Abstands- und Überholverbotskontrolle auf der A 3, im Bereich der Anschlussstelle ...

D-Haus in Altstadt hat weitere Zukunft

Kaum eine andere zum Kauf angebotene Immobilie in Hachenburg hat in den vergangenen Monaten die Gemüter ...

„Zeigt her eure Künste!“

Musiker, Kabarettisten und Dichter, Solisten, Chöre, Bands und Comedians hergehört! Die Hachenburger ...

Lockdown - so geht es mit den Kitas weiter

Ministerin Hubig: Ab 15. März weiterer Schritt zur Öffnung der Kitas und Regelbetrieb unter Corona-Bedingungen. ...

Mitmachen bei Kneipp-Wochen 2021

In diesem Jahr feiert die Kneipp-Bewegung den 200. Geburtstag von Pfarrer Sebastian Kneipp. Zu diesem ...

Werbung