Werbung

Nachricht vom 02.03.2021    

Inklusionsarbeit muss Prinzip werden

Zusätzliche Aktivitäten zur Inklusionsarbeit haben Stadtbürgermeister Stefan Leukel und Citymanagerin Timea Zimmer mit Mario Habrecht und Ralf Deelsma von der Gemeinnützigen Gesellschaft für Behindertenarbeit mbH (kurz: GFB) erörtert.

V.l.n.r.: Stadtbürgermeister Stefan Leukel, Einrichtungsleiter der Wohnstätte Nisterpfad in Hachenburg Ralf Deelsma, Geschäftsführer der GFB Mario Habrecht und Citymanagerin Timea Zimmer. Foto: privat

Hachenburg. Besprochen wurden geplante Erweiterungen baulicher Art durch die GFB und die weitere inhaltliche Zusammenarbeit.

Für die GFB gilt der Grundsatz, dass alle Menschen, unabhängig von einer Behinderung und dem Alter, entwicklungs- und lernfähig sind und ein Recht auf die Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse haben. Um eben diese Wünsche von Menschen mit Beeinträchtigungen bei der Stadtplanung besser einbeziehen zu können, unterhielten sich Stadtbürgermeister Stefan Leukel und Citymanagerin Timea Zimmer in einem Gespräch mit dem Geschäftsführer der GFB, Mario Habrecht, sowie Ralf Deelsma (Einrichtungsleiter der Wohnstätte Nisterpfad in Hachenburg) über die Möglichkeiten zur Förderung der Inklusionsarbeit in der Stadt Hachenburg.

Für Stefan Leukel bedeutet Inklusion, dass jeder Mensch ganz natürlich dazu gehört. „Wenn alle Menschen dabei sein können, ist es normal, verschieden zu sein. Und alle haben etwas davon: Wenn es zum Beispiel weniger Treppen gibt, können Menschen mit Kinderwagen, ältere Menschen und Menschen mit einer Beeinträchtigung viel besser dabei sein. In einer inklusiven Welt sind alle Menschen offen für andere Ideen.“

Bereits im Rahmen einer Sozialraumanalyse von der Hochschule Koblenz im Auftrag der Caritas wurden erste Optimierungsvorschläge im Bereich der Barrierefreiheit in der Stadt dargelegt. Darauf aufbauend möchte die Stadt bei gemeinsamen Stadtspaziergängen mit Bewohnern der Wohnstätte Nisterpfad weitere Aufschlüsse für Verbesserungspotential erlangen. Besonders gefiel Stefan Leukel der Vorschlag von Mario Habrecht für ein Inklusionscafé: „Ein generationsübergreifendes Inklusionscafé würde die soziale und gemeinnützige Arbeit in der Stadt bestens ergänzen. In Zusammenarbeit mit den städtischen Familienzentren und Kitas wäre es zudem ein idealer Treffpunkt, um die Thematik der Inklusion schon im kleinsten Alter zu fördern.“



Das Ziel der GFB ist die Schaffung von dezentralen, familiennahen Wohn- und Förderangeboten für Menschen aller Behinderungsstufen im Westerwaldkreis. So verfügt die Institution zurzeit über drei Wohnstätten in den Gemeinden Westerburg, Rennerod und Hachenburg, letztere vertreten im Nisterpfad mit einem Angebot von 32 Plätzen. Zusätzlich werden im teilstationären Bereich weitere 42 Plätze in der Tagesförderstätte in Hachenburg angeboten. Ambulante Hilfen im Bereich des Betreuten Wohnens und des Persönlichen Budgets komplettieren das Angebot der GFB.

Aufgrund des stetig steigenden Bedarfs an Wohnplätzen in der Region Westerwald wird neben der bestehenden Tagesförderstätte „Auf dem Gleichen“ eine neue Wohnstätte mit weiteren 16 Plätzen entstehen. Das Grundstück ist bereits im Besitz des Vereins für Behindertenarbeit, welcher als alleiniger Gesellschafter der GFB das Bauvorhaben realisieren wird. Darüber hinaus ist zu einem späteren Zeitpunkt die Realisierung von bis zu sechs barrierefreien Appartements auf dem gegenüberliegenden Grundstück „Auf dem Gleichen 12“ vorgesehen, die an Menschen mit entsprechendem ambulanten Hilfebedarf vermietet werden sollen.

Stefan Leukel begrüßt das Vorhaben der GFB und bedankt sich zum Ende für das aufschlussreiche und interessante Gespräch: „Die Zusammenarbeit mit der GFB fördert nicht nur die Inklusionsarbeit der Stadt, sie hilft auch die eigene Aufmerksamkeit für das Thema Inklusion zu stärken.“ (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   CDU  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Ausbau der B 414 geht in die nächste Runde

Die Arbeiten am dritten Fahrstreifen der B 414 bei Nister mit einem Bauvolumen von rund 2,7 Millionen ...

Rainer Kaul neuer Vorsitzender Aufsichtsrat Blutspendedienst West

Der Aufsichtsrat der DRK-Blutspendedienst West gGmbH hat am 2. März 2021 den Präsidenten des DRK-Landesverbandes ...

NI kritisiert Kahlschlag im Helferskirchener Buchenforst

Im Helferskirchener Gemeindewald wurde ein etwa zehn Hektar großer, älterer Buchenbestand radikal durchforstet ...

Rüddel: Krankenhausneubau in Müschenbach löst nicht die Probleme

Gesundheitsexperte Erwin Rüddel: „Eine 260-Betten-Neubau-Klinik in Müschenbach wird sich auf Dauer nicht ...

Corona im Westerwaldkreis: Inzidenzwert auf 41,1 gefallen

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am Dienstag, den 2. März insgesamt 4.525 (+4) bestätigte Corona-Fälle. ...

Videokonferenz mit Julia Klöckner: Der Wald im Mittelpunkt

In einer vom CDU-Landtagskandidaten Janick Pape moderierten Videokonferenz hat Bundesministerin Julia ...

Werbung