Werbung

Nachricht vom 26.02.2021    

Erweiterung und Modernisierung der Intensivstation hat begonnen

Das Evang. Krankenhaus Dierdorf/Selters (KHDS) hat mit seinem Notfallstandort Dierdorf bereits seit Jahrzehnten eine hohe Priorität für die Notfallversorgung der Patienten in der Region.

Symbolfoto: Ev. Krankenhaus Dierdorf

Dierdorf/Selters. So war die Rettungswache in Dierdorf die erste im Landkreis Neuwied, die an ein Krankenhaus angeschlossen war. Der Notarzt wird vom Krankenhaus in Dierdorf täglich für 24 Stunden zur Besetzung des Rettungswagens zur Verfügung gestellt. Die Klinik hat sich an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger in der Region orientiert und demnach die stationäre Notfallversorgung zu einem elementaren Bestandteil der regionalen medizinischen Infrastruktur entwickelt.

„Wir sichern in unserem Krankenhaus insgesamt eine hervorragende medizinische Grund- und Regelversorgung für die Patienten in der Region. Aber insbesondere in Notfällen, also in Situationen, die ohne sofortige medizinische Behandlung zu schweren Schäden oder dem Tod führen, ist eine schnelle wie qualitativ hochwertige medizinische Versorgung unabdingbar,“ erklärt Dr. med. Reinhold Ostwald, Ärztlicher Direktor des KHDS. Darum wird die Klinik die Notfallversorgung am Standort Dierdorf auch in Zukunft sicherstellen und - neben den Fachabteilungen der Chirurgie/Unfallchirurgie - den Standort Dierdorf mit einer zusätzlichen Inneren Medizin weiter ausbauen sowie die Kapazitäten der Intensivstation erweitern. “

Für eine möglicherweise angezeigte Intensivbetreuung muss eine Intensivstation mit der Kapazität von mindestens sechs Betten vorhanden sein. Mit den notwendigen Erweiterungsarbeiten, die auch durch Mittel des Landes Rheinland-Pfalz gefördert werden, haben wir aktuell begonnen,“ erklärt Guido Wernert, KHDS-Geschäftsführer. Drei zusätzliche Intensivzimmer und Beatmungsplätze werden zu den bestehenden hinzukommen; ein Raum wird als Isolierzimmer für infektiöse Patienten ausgestattet.



Konzentration auf das Wichtigste: Den Patienten
Neben den Erweiterungs- und Modernisierungsarbeiten erfüllt die Klinik selbstverständlich auch die besonderen Spezifika hinsichtlich ärztlichen und pflegerischen Anforderungen. Der Aufenthalt eines Patienten auf einer Intensivstation ist durch die technische Ausstattung und den hohen Personalbedarf vergleichsweise arbeits- und kostenintensiv. „Dieser Mehraufwand ist unumgänglich, da lebensrettend,“ erklärt der Klinikmanager. Tatsächlich gibt es keinen anderen Platz im Krankenhaus, an dem die Überwachung und Behandlung engmaschiger und unmittelbarer erfolgt. Auch die Anzahl der medizinischen und pflegerischen Fachkräfte pro Patient ist auf der Intensivstation am höchsten.

Durch die Erweiterung des Notfallstandortes wird das KHDS dafür sorgen, dass auch zukünftig schwer erkrankte und verletzte Menschen oder Patienten in der Region nach größeren Operationen oder schweren Unfällen medizinisch bestmöglich versorgt werden können. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Digitales Bier-Tasting

Der Bundestagsabgeordnete Dr. Andreas Nick hat eine Woche vor der Landtagswahl ein ganz besonders Event ...

Westerwälder Keramik - Tradition in Zukunft

Auf die Frage, was Menschen mit dem Westerwaldkreis verbinden, werden neben Mittelgebirge, kaltem Wind ...

Verlängerung Besucherstopp DRK Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg

Aufgrund der Corona-Pandemie und der schnellen Ausbreitung von Corona-Mutationen sind im DRK Verbundkrankenhaus ...

Rockets sind in fünf Tagen drei Mal auswärts gefordert

Die „englischen Wochen" gehen weiter für die EG Diez-Limburg, die in der Oberliga Nord in den kommenden ...

Kreisverwaltung verschickt medizinische Masken

Medizinische Masken sind beim Einkaufen, im Bus und beim Besuch von Behörden Pflicht. Damit durch den ...

„Haus mit Geschichte“ lebt weiter

Das ehemalige Gasthaus "Zum grünen Ast" bleibt als kirchliches Gemeindeamt erhalten und wird derzeit ...

Werbung