Werbung

Nachricht vom 25.02.2021    

Freie Sicht bis zum Rhein - Der WesterWALD im Klimastress

Seit Beginn der Covid-19-Pandemie gehen immer mehr Menschen in den nächstgelegenen Wald, um in der Natur zu spazieren. Aber was sehen sie dort immer häufiger?: dem Wald geht es nicht gut.

Videokonferenz am 28. Januar. Foto: SPD

Montabaur. Tatsächlich wirft der Zustand des Waldes vor unseren Haustüren unangenehme Fragen auf. In der Onlineveranstaltung, der SPD-Bundestagsfraktion auf Einladung von Gabi Weber, zum Thema "Der Klimawandel direkt vor unserer Haustür" ging es um Antworten auf die immer sichtbarere Schädigung der Wälder in der Region durch die immer stärkeren Folgen des Klimawandels wie starke Stürme, Trockenheit sowie starken Schädlingsbefall.

Prof. Dr. Christian Ammer, Dekan der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie an der Georg-August-Universität Göttingen verdeutlichte anhand von Statistiken, wie die durchschnittlichen Temperaturen seit Mitte der 1980er stetig nach oben gehen und die Trockenperioden zunehmen. Dies nütze dem Borkenkäfer und schade dem Wald, der so im Dauerstress sei: "Die Waldbewirtschaftung steht vor Herausforderungen wie noch nie. Die Ursachen des Klimawandels müssen bekämpft werden, nicht nur die Symptome. Wir müssen jetzt radikal unseren Lebensstil ändern."

Diesem drastischen Urteil stimmte auch Friedbert Ritter, Leiter des Forstamts Neuhäusel, zu. Er hob die unterschiedlichen, wichtigen Funktionen des Waldes hervor, die es alle zu erhalten gelte. Neben bundesweit 1,1 Millionen Arbeitsplätzen, die vom Wald aktuell abhängen, ist er auch für Erholung, Freizeit und Kultur von großer Bedeutung. Das Ausmaß der Schäden im Westerwald ist allerdings für alle deutlich sichtbar und die Funktionen des Waldes sind bedroht.



Die Bundestagsabgeordnete Isabel Mackensen, Berichterstatterin der SPD-Fraktion für den Bereich Wald und Forst, erläuterte bundespolitische Maßnahmen zur Stärkung und Wiederbelebung des Waldbestandes. Erst kürzlich wurde die Reform des Bundesjagdgesetzes verabschiedet. "Wald und Wild müssen zusammen betrachtet und dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden", so Mackensen. Die CO2-Abgabe und ihre mögliche Verwendung auch für den Waldschutz sowie Anreize für klimaschützendes Verhalten wurden ebenfalls beleuchtet.

In der lebhaft geführten Diskussion mit den Teilnehmenden führte Prof. Dr. Ammer die vorgetragenen vielfältigen Möglichkeiten der Waldnutzung in der Frage zusammen: "Was will meine Kommune vom Wald?" Will sie Holz verkaufen oder zielt sie auf Ökosystemdienstleistungen wie Biodiversität, Erholungsraum oder Wassergewinnung ab? Gabi Weber regt an, dass diese grundsätzliche Frage in allen Kommunen gestellt wird, da sie es ermögliche, auf lokale Probleme gezieltere Antworten zu finden. "Waldschutz geht uns alle an. Die Zeit zum Handeln drängt. Kluge Lösungskonzepte liegen auf dem Tisch. Es kommt nun darauf an, lokal gut passende Umsetzungen zu ermöglichen. Wald muss man in langen Zeiträumen denken. Schnelles Handeln mit langem Atem wird entscheidend sein, damit wir hoffentlich wieder gesunde Wälder genießen können", lautete Webers Fazit der Veranstaltung. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Naturschutz   Landtagswahl 2021  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Kritik an neuen Vorschlägen für Basistarife im Gesundheitswesen

Dr. Tanja Machalet, Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, äußert Bedenken ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Jana Gräf startet Wahlkampftour auf dem Fahrrad: Politik im Dialog von Dorf zu Dorf

Mit dem Fahrrad und einem selbstgebauten Anhänger bringt Jana Gräf die Politik direkt zu den Menschen. ...

Alexandra Abresch-Cäsar tritt für die Grünen im Wahlkreis 5 bei der Landtagswahl 2026 an

Mit einem einstimmigen Votum wurde Alexandra Abresch-Cäsar zur Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis ...

Caroline Albert-Woll als SPD-Direktkandidatin für den Wahlkreis Montabaur nominiert

Mit Mehrheit wurde Caroline Albert-Woll zur Direktkandidatin der SPD im Wahlkreis Montabaur gewählt. ...

Landwirte und CDU im Dialog: Praxisfragen und Politik auf Gut Westerwald

Auf Einladung von Jenny Groß kamen Landwirte und CDU-Vertreter zu einer Gesprächsrunde zusammen. Im Mittelpunkt ...

Weitere Artikel


Weiterfahrt mit marodem Gespann untersagt

Bei der Kontrolle eines südosteuropäischen Gespanns stellten die Schwerverkehrskontrolleure der Verkehrsdirektion ...

Westerwaldwetter: Dicke Pullover müssen wieder rausgeholt werden

Ein Hoch über Südosteuropa in Verbindung mit ungewöhnlich milder Luft ist heute noch wetterbestimmend ...

Dachstuhl eines ehemaligen Wasserhäuschens komplett ausgebrannt

Am Donnerstagnachmittag, den 25. Februar wurden die Feuerwehren Niederahr, Arnshöfen und Meudt aufgrund ...

REWE-Markt in Westerburg öffnet am 11. März die Pforten

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Am Donnerstag, dem 11. März 2021 um 7 Uhr, öffnen sich ...

„Westerwald Digital“: Hendrik Hering im Gespräch mit Randolf Stich

Am 3. März um 18 Uhr ist Hendrik Hering im Gespräch mit Randolf Stich, im Innenministerium für Digitales ...

Erfolgreiche Kooperation VG Hachenburg und Energieagentur RLP

Ein Grund zur Freude bei Bürgermeister Peter Klöckner ist die Unterstützung auf praktischer und theoretischer ...

Werbung