Werbung

Nachricht vom 22.10.2010    

Heimatvertriebene wurden gut in den Westerwald integriert

Ende des Zweiten Weltkrieges flüchteten Millionen Deutsche aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten in Richtung Westen. Einige von ihnen kamen in den Westerwald. Wie die einheimische Bevölkerung die Vertriebenen aufnahm, davon berichtete am Donnerstagabend der Sozialwissenschaftler Thomas Kochem aus Montabaur im Hachenburger Landschaftsmuseum.

Museumsleiter Dr. Manfrid Ehrenwerth (vorne links) begrüßte die Gäste im Landschaftsmuseum, die zum Vortrag von Sozialwissenschaftler Thomas Kochem (vorne rechts) gekommen waren. Foto: Julia Tielmann

Hachenburg. Im Rahmen der Vortragsreihe des Landschaftsmuseums Hachenburg hielt am Donnerstagabend der Diplom-Sozialwissenschaftler Thomas Kochem einen Vortrag über die Integration der Heimatvertriebenen in den Westerwald nach dem Zweiten Weltkrieg. Kochem, der selbst aus Montabaur stammt, hat sich lange mit dem Thema beschäftigt. Er sammelte in mehreren Jahren Berichte und Bilder von Menschen, die nach Flucht und Vertreibung in den Westerwald kamen. Sein Fazit: „Zuerst war es für beide Seiten schwierig, die Vertriebenen hatten ihre Heimat verloren und mussten sich etwas Neues suchen, die Einheimischen mussten viele Menschen aufnehmen. Doch in den meisten Fällen integrierten sich die Heimatvertriebenen schnell“, so Kochem.

In den letzten Kriegswochen des Zweiten Weltkrieges flüchteten Millionen Deutsche vor der Roten Armee nach Westen. Nach Kriegsende begann die brutale Vertreibung der Deutschen aus Ostmittel- und Südosteuropa. Im Westen Deutschlands angekommen, wurden die Flüchtlinge zunächst in großen Flüchtlingslagern untergebracht. Danach wurde sortiert: Wo können Menschen aufgenommen werden? Wo werden welche Berufsgruppen gebraucht? Nach diesen Kriterien wurden die Flüchtlinge in den Bundesländern verteilt. Einzig die Länder Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, die unter französischer Besatzung standen, nahmen nicht von Beginn an Flüchtlinge auf. Erst als nach Monaten der Druck so stark wurde, musste auch Rheinland-Pfalz Flüchtlinge aufnehmen. Doch hier kamen lange nicht so viele Flüchtlinge an, wie beispielsweise in Hessen. Lediglich fünf bis 8 Prozent der rheinland-pfälzischen Bevölkerung waren Heimatvertriebene. So seien in die Westerwälder Dörfer jeweils rund fünf Flüchtlinge gekommen, in die kleineren Städte, wie Montabaur oder Westerburg, etwa 10 bis 20. Kochem berichtete, dass die Flüchtlinge teils sehr freundlich in den Dörfern aufgenommen wurden, teils gab es aber erhebliche Probleme. „Da wurden Ortsbürgermeister gezwungen“, erzählte Kochem, „Heimatvertriebene aufzunehmen und für eine Wohnung zu sorgen.“ Nach einiger Zeit im Dorf seien Einheimische und Vertriebene aber bald gut miteinander ausgekommen. Anfängliche Vorurteile und Neid verblassten. Im zerstörten Nachkriegsdeutschland wurden zahlreiche Arbeitskräfte gesucht, sodass auch die Vertriebenen schnell einen Job fanden. Die Vertriebenen wurde sogar dringend gebraucht: Sie bildeten eine Stütze für Wirtschaft, Industrie und Verwaltung. Kulturelle Veränderungen in den Westerwälder Dörfern habe es keine gegeben. „Dafür waren einfach zu wenige Flüchtlinge in den Westerwald gekommen“, so Kochem. Anders sei es in anderen Bundesländern abgelaufen, obwohl man überall versucht hatte, keine Flüchtlingssiedlungen zu schaffen.



Im Anschluss an den Vortrag gab eine angeregte Diskussion unter den Teilnehmern. Viele waren selbst Heimatvertriebene und erzählten ihr Schicksal. Interessant sei, so Kochem, dass jede Flüchtlingsgeschichte einzigartig sei. So gebe es keinen Roten Faden in der Geschichte, sondern immer wieder neue Erkenntnisse und Erfahrungsberichte. Kochem plant zum Thema der Integration der Heimatvertriebenen in den Westerwald seine Doktorarbeit zu schreiben.

Die Vortragsreihe des Landschaftsmuseums Hachenburg wird am Donnerstag, den 4. November, um 19.30 Uhr mit dem Vortrag von Guido Feig aus Montabaur zum Thema „Auswanderung 1853. Aus dem Westerwald nach Milwaukee (USA)“ fortgesetzt. (jut)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wichtige Änderungen für Verbraucher im Mai 2025

Im Mai 2025 treten in Deutschland viele neue Regelungen und Gesetze in Kraft, die Verbraucher betreffen. ...

Wirbelwind mit Kuschelgarantie: Fiona sucht Spaß, Spiel und Sofa

Sie flitzt durch das Gras, die Ohren im Wind, das Herz voll Neugier - und im nächsten Moment steht sie ...

Schwerer Unfall auf der A3 bei Dierdorf: Lkw-Fahrer eingeklemmt

In den frühen Morgenstunden des 1. Mai ereignete sich auf der Autobahn A3 in Fahrtrichtung Köln ein schwerer ...

Lkw-Brand und schwerer Auffahrunfall auf der A3 sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Weitere Artikel


Drucker und Redakteure streiken für Tarif und Sozialplan

Die Mitarbeiter der Frankfurter Societätsdruckerei (FSD) und erstmals die Redakteurinnen und Redakteure ...

Dunkle Jahreszeit: Gefahr von Wohnungseinbrüchen steigt

Die Polizei warnt vor Wohnungseinbrüchen. Denn gerade in der dunklen Jahreszeit nutzen viele Diebe die ...

Grünes Licht für Sanierung des alten Backes

Das unter Denkmalschutz stehende "Alte Backes" (Bürgermeisteramt) in Untershausen zeigt erhebliche ...

Autor und Preisträger Gregor Schürer liest

Der Bad Neuenahrer Autor und Preisträger des Kunstpreises von Lotto Rheinland-Pfalz, Gregor Schürer, ...

Anti-Atom-Netz bietet Fahrt zur Demo

Mit mehr als 100 örtlichen Aktionen entlang der Atommüll-Transport-Routen demonstrieren Atomkraftgegner ...

Landesmittel für die eigenen vier Wände

Wer sich für Wohneigentum entscheidet, benötigt eine solide Finanzierung. Zurzeit sind die Rahmenbedingungen ...

Werbung