Werbung

Nachricht vom 24.02.2021    

Westerwälder Rezepte: Grießbrei mit Kompott nach Omas Art

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen – denn unsere Region hat allerlei Leckeres zu bieten. Heute gibt es: Grießbrei mit Kompott nach Omas Art. Gerne können auch Sie uns Ihre Lieblingsrezepte zuschicken.

(Foto: Wolfgang Tischler)

Kindheitserinnerungen sind mit dem süßen Gericht verbunden, das so schnell und einfach zu kochen ist, dass auch Kinder das selbstständig zubereiten können.

Grundrezept für vier Personen:
1/2 Liter Milch
3 Esslöffel Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
Salz
120 Gramm Weichweizengrieß
Nach Belieben: Zimtzucker zum Bestreuen

Zubereitung:
Milch, Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz in einem Topf unter regelmäßigem Rühren zum Kochen bringen. Dabei immer im Blick behalten, denn die Milch kocht sehr schnell über.

Den Topf von der heißen Herdplatte nehmen, Grieß in die Milch rieseln lassen und dabei mit dem Schneebesen gründlich verrühren. Falls der Brei zu dick wird, noch etwas Milch unterrühren. Zurück auf den Herd stellen und nochmals unter Rühren aufkochen.

Das Grießbrei-Grundrezept ist hier bereits fertig, aber Oma gab immer noch einen Stich - etwa 25 Gramm Butter und Eigelb an den Grießbrei. Damit wird er cremiger und - weil das Eiklar zu Schnee aufgeschlagen und untergehoben wird - auch fluffiger.

Für diese Variante wird ein Ei getrennt. Eigelb und 25 Gramm Butter unter den heißen Grießbrei rühren. Eiweiß zu steifem Schnee schlagen. Eischnee vorsichtig mit dem Schneebesen oder einem Teigschaber unter den Grießbrei heben und servieren. Nach Belieben mit Zimt-Zucker bestreuen.




Stellenanzeige

img

Jugendpfleger (m/w/d)

Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
57610 Altenkirchen


Zwetschgenkompott

Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm tiefgefrorene Zwetschgen oder Obst aus dem Glas
100 Gramm Zucker
100 Milliliter Wasser
2 Stück Gewürznelken
50 Milliliter Zitronensaft oder Saft einer Zitrone
1 Zimtrinde

Zubereitung:
Für das Zwetschgenkompott zuerst Zucker, Zitronensaft, Zimtrinde und Gewürznelken im Wasser aufkochen.

Danach die Zwetschgen ins kochende Wasser geben und zugedeckt etwa fünf Minuten lang weichdünsten Wenn sich die Schale löst und ringelt und die Zwetschken anfangen zu zerfallen, sind sie gar.

Die Gewürze entfernen und das Kompott auskühlen lassen, eventuell mit Zucker und Zitronensaft abschmecken und kalt servieren.

Man kann natürlich Kompott aus jeder anderen Lieblingsfrucht zu dem Grießbrei essen. (htv)

Guten Appetit

Falls Sie auch ein leckeres Rezept für uns haben, schicken Sie es uns gerne an rezepte@die-kuriere.info. Bitte mit selbst geschriebenem Text und mindestens einem eigenen Foto. Vielen Dank!

Weitere Rezepte aus dem Westerwald finden Sie auf unserer Themenseite.


Mehr dazu:   Westerwälder Rezepte  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verbandsgemeinde Wirges investiert in Photovoltaik: Neue Anlagen auf Feuerwehrgerätehaus und Schule

Die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges setzt ihren Kurs fort, die Nutzung erneuerbarer Energien auszubauen. ...

Achim Schwickert startet in dritte Amtszeit - Kreistag diskutiert Finanzen und Breitbandausbau

Am 11. Oktober beginnt für Achim Schwickert seine dritte Amtszeit als Landrat des Westerwaldkreises. ...

Zukunft des Sozialkaufhauses Montabaur in Gefahr: Schließung droht

Das Sozialkaufhaus in Montabaur, ein wichtiger Anlaufpunkt für Menschen mit geringem Einkommen, steht ...

Illegale Altölentsorgung bei Müschenbach: Polizei ermittelt

Am 15. Oktober machte eine besorgniserregende Entdeckung auf einem Rastplatz zwischen Müschenbach und ...

Am 9. November den Opfern der Nazi-Euthanasie in Hadamar gedenken

"Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart", sagte der frühere ...

Traditioneller Oktobermarkt in Montabaur findet am 26. Oktober statt

Auch dieses Mal finden sich in der Stadt wieder zahlreiche Lebensmittelerzeuger, Verkaufsstände, Essensstände ...

Weitere Artikel


Neben Frisörbesuchen gibt es weitere Lockerungen zum 1. März

Der Ministerrat hat Eckpunkte für die Fortschreibung der Corona-Bekämpfungsverordnung ab dem 1. März ...

Grundwasserspeicher der VG Bad Marienberg füllen sich wieder

Aufgrund der langen Trockenperioden in den vergangenen zwei Jahren kam es im gesamten Westerwald zu insgesamt ...

Anmeldung an der BBS Westerburg

Die Berufsbildende Schule in Westerburg nimmt ab sofort wieder Ihre Anmeldungen entgegen und berät Sie ...

Umgestaltung des Friedhofs Großseifen/Eichenstruth wird vom Land gefördert

Die Stadt Bad Marienberg und die Ortsgemeinde Großseifen können sich über eine Landesförderung von 60.000 ...

DIE JUNGEN UNTERNEHMER zur bundesweiten ReStart-Kampagne

Der Dialog wurde für die Jungen Unternehmer und die Familien-Unternehmer aus Rheinland-Pfalz von dem ...

SPD Westerburg beantragt Petermännchen-Verleihung an Dieter Kaiser

Die SPD-Stadtratsfraktion Westerburg beantragt die Verleihung des Petermännchens an Dieter Kaiser für ...

Werbung