Werbung

Nachricht vom 22.02.2021    

Pannenhilfebilanz: Weniger Einsätze im letzten Jahr

Geringeres Verkehrsaufkommen ließ die Pannenzahl im Corona-Jahr 2020 in Rheinland-Pfalz zurückgehen. Die Zahlen korrellieren mit der Verkehrsunfallstatistik der Polizeiautobahnstation Montabaur.

Gelber Engel im Einsatz. Foto: ADAC

Koblenz. Im Jahr 2020 waren die Straßenwachtfahrer und Mobilitätspartner des ADAC bei insgesamt 3,386 Millionen Pannen im Einsatz. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Rückgang von knapp 10 Prozent. Die geringere Einsatzzahl entspricht in etwa dem Corona bedingt gesunkenen Verkehrsaufkommen und dem rückläufigen Pannenvolumen.

Vor allem der erste Lockdown im Frühjahr 2020 ließ das Verkehrsaufkommen auf deutschen Autobahnen kurzzeitig um fast 50 Prozent zurückgehen. Die Tage mit den wenigsten Einsätzen waren allesamt Sonntage im ersten Lockdown: 29. März (3.352 Einsätze), 12. April (3.635 Einsätze) und 22. März (3.865 Einsätze). Im Vergleich dazu war der pannenstärkste Tag vor dem Lockdown der 2. Januar 2020 mit rund 18.000 Pannenhilfe-Einsätzen. So konnten die Gelben Engel im letzten Jahr an jedem Tag durchschnittlich 9.250 havarierten Fahrzeugen und ihren Fahrern helfen.

Mehr als 190.000 Einsätze (190.296) verzeichneten die Gelben Engel des ADAC in Rheinland-Pfalz. Im Schnitt mussten die Pannenhelfer 520 Mal am Tag ausrücken. Dies entspricht einem Rückgang von 12 Prozent (bundesweit minus 10 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr.

Häufigste Pannenursache war die Batterie mit 46,3 Prozent. Damit war im Vergleich zum Vorjahr (41,8 Prozent) über vier Prozentpunkte öfter die Batterie das Problem. Nach Auswertungen des ADAC ist auch das Corona bedingt. Die längeren Standzeiten der Autos während der Lockdowns im Frühling und Herbst sind ursächlich für die Häufung der batteriebedingten Pannen. Danach folgen, wie in den Jahren zuvor, Pannen durch Motor und Motormanagement mit 15,9 Prozent und sonstige Ursachen wie Karosserie, Lenkung oder Fahrwerk mit 14,2 Prozent.

Die ADAC Pannenhilfe war 2020 während der Lockdowns und ist auch aktuell für havarierte Mitglieder da. Alle Fahrer des ADAC und der Mobilitätspartner orientieren sich an den vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Hygienevorschriften. Während der Corona-Epidemie helfen die Gelben Engel auch Nicht-Mitgliedern in systemrelevanten Berufen kostenlos.

Neben dem klassischen ADAC Notruf unter der Kurzwahl „22 22 22“ können ADAC Mitglieder auch die „Pannenhilfe“-App des Clubs nutzen. Mögliche Pannenursachen, Fahrzeugdaten und Standort können direkt an die ADAC Pannenhilfezentrale übermittelt werden, die wiederum das Mitglied über den aktuellen Status des Auftrags informieren kann. (PM)


Mehr dazu:   Auto & Verkehr  


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Grundschule Weyerbusch erstmals Kreismeister im Fußball

Hamm/Sieg. Die Grundschulen aus Weyerbusch, Etzbach, Herdorf, Niederfischbach, Friedewald, Altenkirchen, Kirchen, Daadetal ...

Feuerwehrehrentag der VG Wirges stärkte das Wir-Gefühl

Wirges. Ein ereignisreiches Jahr 2022 für die elf Einheiten der Freiwilligen Feuerwehren in der VG Wirges war Hauptthema ...

Tango im Keller: "Esquinas de Nuez" ist zu Gast in Montabaur

Montabaur. Sommerlich leicht in der Unterhaltung darf nicht nur gehört, sondern auf Wunsch natürlich auch getanzt werden. ...

Montabaur/Vielbach: Zwei Fahrten unter Drogeneinfluss

Montabaur/Vielbach. Drogenvortests bestätigten die zuvor festgestellten Auffälligkeiten, sodass neben dem 29-jährigen Pkw-Fahrer ...

Jubiläum der Frauenhilfe Wahlrod: 90 Jahre Engagement und Ehrungen für langjährige Mitglieder

Wahlrod. Im Anschluss hielt Pfarrer Frank Dönges eine Andacht über Philipper 2, Vers 13, in der er das Gründungsjahr des ...

Aktualisiert: Verkehrsunfall auf B 49 bei Montabaur

Montabaur. Am Samstag (27. Mai) ereignete sich auf der B 49 bei Montabaur ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. Ein ...

Weitere Artikel


Impfstart im Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters

Dierdorf/Selters. Das KHDS orientiert sich bei der Reihenfolge an der vom Bundesministerium für Gesundheit erlassenen Coronavirus ...

Landtagskandidat Bach (Bündnis 90/ Die Grünen): Corona-Hilfen an Nachhaltigkeit koppeln

Wofür haben Sie sich bisher politisch engagiert – und wieso?

Ich interessiere und engagiere mich schon politisch, seit ...

Störungen im Kabelnetz der KTK

Region. Ein besonderes Problem sind in den letzten Wochen vereiste Freileitungen, die sich nun durch den starken Temperaturwechsel ...

Verkehrsunfallentwicklung der Polizeiautobahnstation Montabaur für 2020

Montabaur. Positiv zu verzeichnen: Es gab im vergangenen Jahr keinen Verkehrsunfalltoten im Zuständigkeitsgebiet. In den ...

Hochschule Koblenz und Unternehmen finden digital zueinander

Montabaur/Koblenz. In den derzeit mehr als 70 akkreditierten Bachelor- und Masterstudiengängen an den Standorten RheinMoselCampus, ...

Konfi in Coronazeiten ist ein kreativer Kompromiss

Westerburg. Es ist das Ende des Konfi-Unterrichts – einer intensiven Zeit des Zusammenseins, der Gemeinschaft, der Freizeiten, ...

Werbung