Werbung

Nachricht vom 21.02.2021    

Coronatest: Feuerwehren sollen Versprechen der Politik umsetzen!

Von Wolfgang Tischler

Am Samstag, den 20. Februar hat der Landesfeuerwehrverband (LFV) auf seiner Facebook-Seite einen Brief veröffentlich, wonach die Feuerwehren tatkräftig bei der Umsetzung und Durchführung der freiwilligen Coronatests helfen sollen/müssen. Dies hat einen gewaltigen Shitstorm nach sich gezogen.

Symbolfoto

Region. In dem Schreiben von Politik aus Rheinland-Pfalz und des LFV heißt es unter anderem: „In enger Abstimmung mit den Kommunalen Spitzenverbänden und dem Landesfeuerwehrverband ist daher geplant, möglichst flächendeckend weitere kommunale Teststationen einzurichten, die über die örtlichen Freiwilligen Feuerwehren und die Verbandsgemeinden bzw. verbandsfreien Gemeinden organisiert und betrieben werden.“

Diese Information hat die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren völlig unvorbereitet überrascht. Erst durch Facebook haben sie davon erfahren.

Den über vierseitigen Brief können Sie im Original hier nachlesen.

„Die Planung der Infrastruktur soll durch die kommunalen Aufgabenträger beziehungsweise die örtlichen Freiwilligen Feuerwehren erfolgen. Die eingesetzten Personen werden daher noch im Laufe des März vorrangig und zeitnah in den lokalen Impfzentren geimpft“, meinen die Verfasser.

Dieser Facebook-Post hat Entsetzen und Wut bei den Feuerwehrleuten ausgelöst, zumal der Post mit „Jetzt werden die Feuerwehren gebraucht!“ überschrieben war.

Nachstehend einige der bisher rund 200 Zitate aus den Kommentaren bei Facebook:
“Geübt werden darf nicht, wegen Sicherstellung der Einsatzbereitschaft... kameradschaftliche Zusammenkünfte sind nicht erlaubt, aufgrund der Kontaktbeschränkungen und... richtig, Sicherstellung der Einsatzbereitschaft. Erst als heilige Kuh behandelt, systemrelevant und wichtig, und nun als "Kanonenfutter" Testzentren betreiben und sich dem Risiko aussetzen? Finde den Fehler... Das ist völlig vorbei an den eigentlichen Aufgaben der Feuerwehr!“

„Jetzt liest man nicht nur das Grundgesetz wie man will, sondern wohl auch das LBKG (Brand- und Katastrophenschutzgesetz. Anm. Redaktion) oder wie... ich sehe dies nicht als Aufgabe der Feuerwehr!“

„Wir freuen uns weiterhin auf das schon bekannt bewährte Krisenmanagement des LFV! Fällt euch eigentlich auf, dass bei der Vielzahl der Kommentare hier nicht EIN EINZIGER positiv für euch ist??? Diskutieren sollte man, bevor Entscheidungen getroffen werden. Das habt ihr leider immer noch nicht verstanden!“



„Traurig genug, dass ehrenamtliche Feuerwehrleute, die Tag und Nacht jederzeit unentgeltlich und neben Ihrem eigentlichen Beruf für uns alle im Einsatz sind, nicht von vornherein beim Impfen priorisiert worden sind… Offensichtlich waren oder sind diese Gruppen nicht schützenswert genug, um priorisiert zu werden…“

„Traurig, wo hier die Schwerpunkte gesetzt werden...Wenn der Landesfeuerwehrverband ernsthaft die Interessen der Feuerwehren vertreten will, dann wäre das wohl besser mit der Durchsetzung einer grundsätzlichen Priorisierung bei der Impfreihenfolge gewesen! (Nein, ich bin kein Mitglied der Feuerwehr).“

Reaktion des LFV auf Facebook
„Wir können Eure Meinung verstehen und den Ärger nachvollziehen. Wir bitten um Entschuldigung dafür, dass Euch diese Nachrichten "überfallartig" erreichen, wie es auch uns dabei geht. Euch mitzunehmen, ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher werden wir den Livestream am Montag (22. Februar) ab 18 Uhr dem aktuellen Thema widmen, um Euren Fragen gerecht zu werden.“
woti/Eckhard Schwabe

Kommentar von Chefredakteur Wolfgang Tischler
„Jetzt werden die Feuerwehren gebraucht!“ war der für alle Feuerwehrleute überraschende Post überschrieben. Da stellt sich doch im Umkehrschluss die Frage: Wurden sie vorher nicht gebraucht? Die Feuerwehr hat vier Aufgaben: „löschen, retten, bergen und schützen“. Schnelltestzentren zu betreiben gehört nach meiner Meinung nicht dazu. Den meisten Kameraden fehlen dazu schlichtweg die medizinischen Kenntnisse. Testungen von Laien durchführen zu lassen, wird bislang von der Politik deutlich verneint.

Die Politik hat vollmundige Versprechen abgegeben, ohne sich vorher Gedanken zu machen, wie sie umzusetzen sind. Da kam die Idee mit den Feuerwehren auf. Gerade in Wahlkampfzeiten, und da stecken wir ja mittendrin, werden die Feuerwehren immer entdeckt. Dies ist nun aber keine Hofierung und Belobigung, sondern ein Schlag ins Gesicht. Die umfangreichen und ausschließlich negativen Reaktionen sind ein klarer Beweis dafür.

Jetzt werden zunächst ungeimpfte Kameraden ganz vorne in die Coronafront geschickt. Was ist, wenn es da Ansteckungen gibt und dies kann nicht ausgeschlossen werden. Beim nächsten Einsatz wird dann das Virus weiterverbreitet und dann… Diese Gedanken hätte sich eigentlich der LFV machen müssen und die Idee der Politik rundweg ablehnen müssen.


Mehr dazu:   Blaulicht   Feuerwehr Coronatest  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neuer Facharzt für Orthopädie im Westerwald: Dr. Julian Doll verstärkt das MVZ-Team

Das Medizinische Versorgungszentrum Westerwald (MVZ) bekommt Verstärkung: Ab dem 1. November 2025 wird ...

Integration mit Schere und Kamm in Koblenz: Sharvan Hamikos Weg zum Friseursalon-Besitzer

Sharvan Hamiko floh im Alter von 16 Jahren aus Syrien nach Deutschland, ohne Deutschkenntnisse und mit ...

Zuhause ist, wo Heu duftet: Suna und Sandra suchen ihren Hof

Wenn die Tierpfleger das Katzenhaus betreten, hören sie manchmal nur das leise Tippen kleiner Pfoten. ...

Wiesensee erwacht 2027 wieder - Café Seewies bleibt

Seit fast drei Jahren ist der Wiesensee bei Westerburg bereits ohne Wasser. Davon betroffen sind auch ...

Vogelgrippe-Verdacht im Westerwaldkreis: Maßnahmen und Empfehlungen

Im Westerwaldkreis wurden mehrere tote Kraniche entdeckt, die möglicherweise an der Vogelgrippe erkrankt ...

Freiwillige Feuerwehr Hof wurde stolze 100 Jahre alt

Ein besonderes Jubiläum konnte die Freiwillige Feuerwehr Hof feiern. Die Wehr besteht seit 100 Jahren. ...

Weitere Artikel


Netzwerk Medien-Stark Hachenburg

Für Kinder und Jugendliche gehören Medien ganz selbstverständlich zur Lebenswelt. Eine Unterscheidung ...

Gesucht wird gut erhaltene Sportkleidung für Kinder und Jugendliche

Der Fußballkreis Westerwald/Sieg geht mit einem Pilotobjekt innerhalb des Fußballverbandes Rheinland ...

Frost im Zoo bringt Frust bei den Pinguinen

„Jedes Jahr im Winter werden wir gefragt, welche Tiere nun frieren, und welchen die Kälte richtig gut ...

Buchtipp: „Der Rede wert“ von Peter Krawietz

Der Untertitel "In offizieller Mission ohne Floskeln und Formelhaftes" trifft zu. Der Lehrer, Historiker ...

Landtagskandidat Roth (FDP): Für eine ideologiefreie Verkehrswende

Wir haben die Direktkandidierenden für den neuen Landtag gebeten, sich anhand von Fragen vorzustellen, ...

Volleyball: Arbeitssieg des VC Neuwied über den TV Holz

Mit 3:0 Sätzen nach 64 Minuten besiegten die Deichstadtvolleys ihre Gäste aus dem Saarland standesgemäß. ...

Werbung