Werbung

Nachricht vom 20.02.2021    

Kulturschaffende im Westerwald zu jeder „Schandtat“ bereit

Perspektivlosigkeit, Glaskugel, Fragezeichen oder Kaffeesatzleserei! Diese Worte hört, wer mit Kulturschaffenden aus der Region über ihre Zukunftserwartungen spricht. Aber auch, dass der Kulturbereich im Westerwald seine Verantwortung intensiv wahrgenommen und alle Einschränkungen mitgetragen hat.

Kabarettist HG Butzko hofft, am 10. April in der Stadthalle Montabaur sein aktuelles Programm „echt jetzt“ vorstellen zu können. Foto: Veranstalter

Montabaur. Bei hoffentlich weiter rückläufigen Infektionszahlen und zunehmenden Impfungen, hoffen Kunst- und Kulturschaffende rund um Montabaur jetzt auf Perspektiven für eine Öffnung nach Ostern.

„Wir sind als erste in den Lockdown gegangen und wollen nicht als einer der letzten wieder rauskommen!“, so die einhellige Meinung der im Netzwerk „MT-Kulturtreff“ beteiligten kulturellen Einrichtungen und Organisationen. Zumal Forscher der TU Berlin ganz aktuell berechnet haben, dass das Infektionsrisiko in Innenräumen bei Kulturveranstaltungen wie Theater oder ähnliches bei einer Belegung von 30 Prozent mit 0.5 am geringsten ist. Bei Konzerten im Freien sieht es natürlich noch besser aus.

Der Kulturbereich in der Region vom Amateurtheater „Die Oase“ und dem Kultur-und Naturschutzzentrum b-05 in der Kreisstadt bis zum Musikverein Holler sowie den Gesangvereinen und vielen anderen, leistet mit ihren Veranstaltungen einen wichtigen Beitrag zum Zusammenhalt in der Gesellschaft: Kunst und Kultur machen das Leben durch Musik, Theater und Gesang lebenswert und helfen vielen Menschen dabei, persönliche Einschnitte, wie beispielsweise durch die Corona-Pandemie, emotional besser zu bewältigen.

Sicher ist, dass dabei das Live-Erleben unabhängig von der künstlerischen Ausdrucksform durch kein noch so gut gemeintes digitales Angebot ersetzbar ist. Im Lockdown wurde klar, wie sehr die Menschen die Gemeinschaft brauchen, zu der auch vielfältige Kulturerlebnisse wesentlich beitragen. Ohne Kunst und Kultur sind unsere Städte und Gemeinden im Westerwald weniger lebenswert. Und auch für die Wirtschaft weniger attraktiv.

Kultureinrichtungen in der Kreisstadt wie auch der Kulturkeller an der Stadtmauer, der Kunstverein oder die Kleinkunstbühne Mons Tabor, können ebenso wie die Angebote des städtischen Kulturbüros nicht von heute auf morgen nach langer Zwangspause wieder hochgefahren werden. Es bedarf einer mehr oder weniger langen Vorlaufzeit.



Allen Kultur-Verantwortlichen ist jedoch klar, dass es aktuell mitten in der Pandemie fast unmöglich ist, eine verlässliche Perspektive aufzuzeigen. Aber in einem schrittweisen Vorgehen ist es vernünftig, die Öffnung von Kultureinrichtungen an die Öffnung von anderen gesellschaftlichen Bereichen wie Schulen, Gastronomie oder Einzelhandel anzukoppeln. Um wieder was zum regionalen Kulturangebot beitragen zu können, sind die Aktiven dabei zu jeder denkbaren „Schandtat“ bereit und werden dafür auch viele Kompromisse eingehen.

Klar ist, dass alle Kulturanbieter im Westerwald beim angestrebten „Neustart“ neben Bund und Land auch auf Unterstützung der Kommunen und der heimischen Wirtschaft sowie privaten Spendern angewiesen sein werden. Für die regionalen Amateurtheater weist deren Landesvorsitzender Hans Schilling aus Ransbach-Baumbach auf die erhoffte Unterstützung aller entsprechenden Institutionen hin: „Wir wollen die kulturelle Vielfalt erhalten und pflegen, denn ohne Kultur wird’s still im Westerwald und darüber hinaus“, so der erfahrene Kulturfunktionär.

Bald soll in der „Oase“ in Montabaur auch der nächste „MT-Kulturtreff“ aller hoffnungsvollen Interessierten in und um Montabaur stattfinden. Weitere Infos gerne bei Uli Schmidt als Vorsitzender der Kleinkunstbühne Mons Tabor, der die regionalen Aktivitäten koordiniert: uli@kleinkunst-mons-tabor.de. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

"Frischer Wind": Ausstellung des Kunstforum Westerwald im Stöffelpark Enspel

Das Kunstforum Westerwald lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Frischer Wind" ein, die vom 4. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weitere Artikel


Folgenreiche Verkehrskontrolle

Eine Verkehrskontrolle erwischte an der A 3-Anschlussstelle Ransbach-Baumbach einen offensichtlich unter ...

Gastronomie und Handel – Opfer der Pandemie?

Die CDU-Kreistagsfraktion des Westerwaldkreises führt ihre Dialogreihe „Impulse Digital“ mit dem Thema ...

SPD fordert Kunstrasenplatz im Westerwaldstadion

Die SPD-Fraktion in der Verbandsgemeinde Westerburg beantragt, dass der Verbandsgemeinderat beschließen ...

Einwohnerzahl der VG Selters leicht angestiegen

Die Verbandsgemeinde Selters kann, nach den aktuellen Zahlen der Einwohnerstatistik zum 31. Dezember ...

Wende in Klinikfinanzierung und Strukturpolitik gefordert

Gesundheitswesen braucht eine neue Strategie: Plädoyer für eine Wende in Klinikfinanzierung und Strukturpolitik. ...

Einsammlung von Sonderabfällen aus Haushalten in der VG Ransbach-Baumbach

Die Einsammlung von Sonderabfällen aus Haushalten in haushaltsüblichen Mengen findet in der Verbandsgemeinde ...

Werbung