Werbung

Nachricht vom 20.10.2010    

Grüne: Busverkehr im Westerwald unzureichend

"Um Verkehr im ländlichen Raum bedarfsgerecht zu organisieren, braucht es neue Modelle. Zum Beispiel das Modell des "Bürgerbusses", wie es seit mittlerweile 25 Jahren in Nordrhein-Westfalen existiert. Mit zuverlässiger Hilfe des Landes und auch mit bürgerschaftlichem Engagement." Dies erklärte die Verkehrsexpertin von Bündnis 90/Die Grünen, Jutta Blatzheim-Roegler, bei einer Informationsveranstaltung des Grünen-Kreisverbandes Westerwald zum Thema ÖPNV und Verkehrspolitik. Die Kreisvorsitzende Dr. Annelie Scharfenstein machte dabei deutlich: “ Wir Grünen fordern eine Verbesserung des ÖPNV bei uns im Westerwald.”

Montabaur. "Mobilität im ländlichen Raum bedeutet nicht, dass große, leere Busse am Wochenende und überfüllte Busse an Schultagen durch die Gegend fahren, sondern dass es bedarfsgerechte Angebote gibt. Angebote, die auch den älteren Bürgerinnen und Bürgern in den Gemeinden zu Gute kommen", so die Referentin. „Hinzu kommt, daß wir Grünen schon lange Kostengerechtigkeit im Verkehr fordern. Auch ÖPNV ist nicht klimaneutral. Deshalb kann es keinen ÖPNV zum Nulltarif geben. Aber durch die Nutzung eines besser ausgebauten ÖPNV, also eine Veränderung des Verkehrsverhaltens, wird Individualverkehr vermieden und die Klimaeffizienz steigen.”

Es gebe mehrere Gründe, den ÖPNV auszubauen beziehungsweise den Individualverkehr zu vermindern, so Dr. Scharfenstein. Besonders abends und an Wochenenden seien Menschen, die den ÖPNV nutzen möchten, auf Privatfahrzeuge angewiesen. Eine brauchbare Abhilfe schaffe hier auf bestimmten Strecken zwar das Anrufsammeltaxi (AST). “Diese Angebot erscheint uns aber mittelfristig unzureichend. Die Alternative, über die hier diskutiert wird, die Bürgerbusse, sollte weiter erwogen werden. Da können wir aus NRW lernen“, so die Grünen-Kreisvorsitzende.



Die Grünen wollten keine kostenträchtigen Prestigeobjekte im Verkehrsbereich fördern - wie zum Beispiel die Hochmoselbrücke, die alleine 330 Millionen Euro Steuergelder verschlingen werde, oder eine Mittelrheinbrücke. Den Menschen im ländlichen Raum liege vielmehr daran, die alltägliche Mobilität organisiert zu wissen. Da brauche es ein funktionierendes Bürgerbussystem und in den Städten sichere Fahrradwege und Verkehrsflächen, auf denen alle Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt sind.

Fahrradparkplätze an den Bahnhöfen und die Förderung von Car-Sharing-Vereinen auch in Mittelzentren könnten dazu beitragen, dass die Menschen weniger auf ein eigenes Auto angewiesen seien.

Die Grünen-Fraktion im Kreistag werde sich dafür einsetzen, dass das Thema ÖPNV neu überdacht werde und zeitgemäße Verkehrssysteme auch im Westerwaldkreis eingeführt werden, ergänzte Kreistagsmitglied und Landtags-Direktkandidat Michael Musil in seinem Schlußwort.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gasaustritt in Ransbach-Baumbach: Evakuierung erfolgreich aufgehoben

In Ransbach-Baumbach kam es am Dienstag (21. Oktober 2025) zu einem gefährlichen Gasaustritt, der eine ...

Traditioneller Oktobermarkt lockt nach Montabaur

Am 26. Oktober 2025 lädt der Oktobermarkt in Montabaur auch in diesem Jahr Besucher aus nah und fern ...

Ferienreisekontrolle auf der A3: Sechs Fahrzeuge gestoppt

Am 21. Oktober 2025 führte die Polizeiautobahnstation Montabaur auf der Tank- und Rastanlage Heiligenroth ...

Mieter soll vor Zwangsräumung die Wohnung demoliert haben – Amtsgericht Altenkirchen verhandelte

Am Amtsgericht Altenkirchen wurde ein Fall verhandelt, in dem ein Mieter beschuldigt wurde, vor seiner ...

Rettung aus der Dunkelheit: Wie 800 Hennen im Westerwald dem Schlachthof entkommen

Noch bevor die Sonne am Samstag, dem 29. November 2025, über den Westerwald steigen wird, herrscht auf ...

Vortrag zu aktuellen Therapiemöglichkeiten des Mammakarzinoms

Brustkrebs zählt mit rund 70.000 Neuerkrankungen jährlich zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. ...

Weitere Artikel


Kinder eroberten "Sandinsel" im Sturm

Der Kindergarten Himmelfeld ist um eine Attraktion reicher. Stadtbürgermeister Klaus Mies gab jetzt offiziell ...

Mit Spatenstich fiel Startschuss zum Ausbau der Schule

Jetzt geht’s los: Mit einem symbolischen Spatenstich haben die Bauarbeiten für den neuen Gebäudetrakt ...

Das Zehnhäuser Dorfgemeinschaftshaus im Wandel der Zeit

Das Dorfgemeinschaftshaus in Zehnhausen bei Rennerod wurde Anfang der 50er Jahre erbaut. Seitdem wurde ...

Farblandschaften in der Westerwald Bank

Am kommenden Sonntag ist es wieder soweit: In der Galerie der Westerwald Bank in Hachenburg startet wieder ...

Der "Mann für alle Pflegefälle" provoziert

Manche stehen ihm skeptisch gegenüber, für viele andere ist er die letzte Rettung: Claus Fussek, Kämpfer ...

Steppenwolf und entspannte Schweinereien

Der Schriftsteller Hermann Hesse stand im Mittelpunkt der zweiten literarischen Reise im Familienferiendorf ...

Werbung