Werbung

Nachricht vom 18.02.2021    

Hinweis zur Beantragung von Briefwahlunterlagen in Pandemie-Zeiten

In diesen Tagen, bis spätestens zum 21. Februar 2021, werden Ihnen durch einen Versanddienstleister die Wahlbenachrichtigungen für die Landtagswahl am 14. März 2021 zugestellt. Wenn Sie per Briefwahl teilnehmen wollen, können Sie ab sofort einen sogenannten Wahlschein mit Briefwahlunterlagen beantragen.

Bürgermeister Peter Klöckner dankt dem Briefwahlteam der VG Hachenburg. Über das Wochenende wurden schon über 4.000 Briefwahlanträge bearbeitet. (v.l.n.r.: Anita Becker, Martina Binge, Bärbel Abresch, Petra Völkner, Hannah Bauer, Mara Wengenroth, Thomas Welters und Bürgermeister Peter Klöckner). Foto: privat

Hachenburg. In der Verbandsgemeinde Hachenburg finden gleichzeitig die Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Hachenburg sowie die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Marzhausen statt.

Die Beantragung kann folgendermaßen erfolgen:
1. schriftlich - durch Ausfüllen des Antrages auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung oder mittels formlosen Briefs an die Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg, Gartenstraße 11, 57627 Hachenburg,
2. online, über den auf der Wahlbenachrichtigung abgedruckten QR-Code,
3. online, über die Website der Verbandsgemeinde Hachenburg (www.hachenburg-vg.de),
4. per Fax an 02662/801-260 oder
5. durch einfache E-Mail an die Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg (briefwahl@hachenburg-vg.de).

Die Beantragung von Briefwahlunterlagen per Telefon ist nicht möglich!

Bei der Beantragung geben Sie bitte Ihren Familiennamen, die Vornamen, das Geburtsdatum, die vollständige Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) und - nach Möglichkeit - die Wählerverzeichnisnummer aus der Wahlbenachrichtigung an. Die Briefwahlunterlagen werden Ihnen grundsätzlich an Ihre Wohnanschrift übersandt oder überbracht. Sofern die Briefwahlunterlagen an eine andere, abweichende Adresse geschickt werden sollen, bitten wir Sie, diese abweichende Anschrift genau anzugeben.

Sie haben auch die Möglichkeit - während der allgemeinen Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg - die Briefwahlunterlagen persönlich zu beantragen. Dort können Sie dann ggf. unmittelbar vor Ort von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen!



Bitte berücksichtigen Sie dabei aber, dass das Verwaltungsgebäude wegen der Corona-Pandemie für den allgemeinen Besucherverkehr gesperrt ist und Stimm- beziehungsweise Wahlberechtigte nur einzeln eingelassen werden können. Dadurch kann es zu zeitlichen Verzögerungen und Wartezeiten kommen.

Die Verwaltung bittet deshalb möglichst von einer persönlichen Vorsprache beim Wahlamt abzusehen. Nutzen Sie bitte die vielfältigen unter den Ziffern 1 – 5 aufgeführten Möglichkeiten (siehe oben) für die Beantragung Ihrer Briefwahlunterlagen.

Die ausgefüllten Briefwahlunterlagen für die oben genannten Wahlen können Sie - unfrankiert – mit den an die Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg adressierten Wahlbriefen schicken oder unmittelbar in den Briefkasten am Verwaltungsgebäude einwerfen. Versenden Sie die Wahlbriefe so rechtzeitig, dass sie spätestens am Wahltag bis 18 Uhr bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Verbandsgemeindeverwaltung eingehen. Die Wahlbriefe können auch bei der auf den Wahlbriefumschlägen angegebenen Verwaltung oder am Tage der Wahl bis spätestens 18 Uhr bei dem für die Wahlbriefe zuständigen Wahlvorstand abgegeben werden.


Mehr dazu:   Coronavirus   Landtagswahl 2021  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Kritik an neuen Vorschlägen für Basistarife im Gesundheitswesen

Dr. Tanja Machalet, Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, äußert Bedenken ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Jana Gräf startet Wahlkampftour auf dem Fahrrad: Politik im Dialog von Dorf zu Dorf

Mit dem Fahrrad und einem selbstgebauten Anhänger bringt Jana Gräf die Politik direkt zu den Menschen. ...

Alexandra Abresch-Cäsar tritt für die Grünen im Wahlkreis 5 bei der Landtagswahl 2026 an

Mit einem einstimmigen Votum wurde Alexandra Abresch-Cäsar zur Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis ...

Caroline Albert-Woll als SPD-Direktkandidatin für den Wahlkreis Montabaur nominiert

Mit Mehrheit wurde Caroline Albert-Woll zur Direktkandidatin der SPD im Wahlkreis Montabaur gewählt. ...

Landwirte und CDU im Dialog: Praxisfragen und Politik auf Gut Westerwald

Auf Einladung von Jenny Groß kamen Landwirte und CDU-Vertreter zu einer Gesprächsrunde zusammen. Im Mittelpunkt ...

Weitere Artikel


Marius Riedel: „Erwarte eine Reaktion der Mannschaft"

Die ersten Trainingseinheiten unter neuer Regie sind absolviert, jetzt steht das erste Spiel an: Die ...

Im Westerwaldkreis sinkt Inzidenzwert auf 44,1

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am Donnerstag, den 18. Februar insgesamt 4.364 (+7) bestätigte Corona-Fälle. ...

(Fach-) Abiturienten haben im Kreis „Kein Bock auf Langeweile“

„Erstmal ein Jahr ins Ausland und dann irgendwas mit Medien“. So könnte man etwas despektierlich die ...

Azubi der Kinderklinik und des BiGS Teil der BMFSJ Kampagne „FrühSpätNachtDienst"

Azubi Felix Hof der Siegener Kinderklinik wird im Rahmen der BMFSJ Kampagne „FrühSpätNachtDienst" als ...

Wanderpaten für das WällerLand gesucht

Das WällerLand (VG Westerburg und Wallmerod) bietet großartige Wanderwege für Einheimische und seine ...

Digitaler Marktplatz Westerwald zu Gast bei Hendrik Hering

In der Reihe „Mittwoch Digital“ veranstaltet Hendrik Hering kommenden Mittwoch, 24. Februar 2021 ab 18 ...

Werbung