Werbung

Nachricht vom 13.02.2021    

Oma trifft Enkel im Netz

Die ältere Generation gilt zu Recht als besonders gefährdet und soll vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus geschützt werden. Damit entzieht man jedoch mancher Oma und manchem Opa geradezu ihr Lebenselixier, nämlich den persönlichen Kontakt zu anderen Menschen.

Symbolfoto

Montabaur. „Meine Enkel fehlen mir so“, denken und äußern gerade in Corona-Zeiten viele Großeltern. Denn sie vermissen insbesondere der Kontakt zur eigenen Familie und den geliebten Enkeln. Die Volkshochschule Montabaur möchte hier mit dem neuen Online-Kurs Abhilfe schaffen und unterstützt Senioren dabei, mittels der Internetplattform Zoom Videokontakte über beliebige Entfernungen zu knüpfen und aufrecht zu halten. Mit im Boot ist auch das Generationenbüro der Verbandsgemeinde Montabaur, das sich an den Kosten beteiligt.

Die Idee zu diesem speziell auf die Bedürfnisse der älteren Generation zugeschnittenen Angebot hatten zwei technisch versierte Omas, die den Kurs „Oma + Opa + Enkelkind = Gemeinsam online lernen“ leiten: Anita Velten aus Stahlhofen und Christiane Stadtfeld aus Gackenbach.

Beide sind erfahrene Kursleiterinnen, Stadtfeld mit dem Schwerpunkt Pädagogik, Velten bei den EDV-Anwendungen. „Selbstverständlich kann eine Videokonferenz den persönlichen Kontakt und das Knuddeln nicht gleichwertig ersetzen“, räumt Christiane Stadtfeld ein, die im Auftrag der Familienbildungsstätte des Bistums Limburg bereits etliche Zoom-Kurse für dortige Dozentinnen geleitet hat. „Aber ein Treffen via Internet geht immer, ist kostengünstig und - wenn die Grundlagen einmal gelegt sind - einfach zu handhaben“, so Stadtfeld.



„Die Zeiten, wo die Angehörigen im gleichen Ort oder ein paar Dörfer weiter wohnen, sind in vielen Familien längst vorbei“, ergänzt Anita Velten, deren jüngster Enkel in den USA lebt, was persönliche Begegnungen auf ein- bis zweimal im Jahr einschränkt. „Per Videokonferenz kann ich mich beliebig lange in Bild und Ton mit meinen Lieben austauschen und die weite Entfernung eine Weile ausblenden.“ Die Handhabung von Zoom ist einfach zu lernen. „Es wird garantiert niemand überfordert“, versichert Christiane Stadtfeld und ermuntert auch Großmütter und Großväter mit wenig Computer-Erfahrung zur Teilnahme. „Wir haben Zeit und unendlich viel Geduld“.

Der Kurs findet online statt und umfasst drei Mittwoch-Vormittage: 24. Februar sowie 3. und 10. März 2021, jeweils 10 bis 12.15 Uhr (einschließlich Pause). Technische Voraussetzung für die Teilnahme sind ein aktueller PC mit Kamera und eine stabile Internetverbindung. Die Kursgebühr beträgt 45 Euro. Anmeldung bei der vhs Montabaur: Telefon: 02602 / 126-321 oder per E-Mail an vhs@montabaur.de. (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Literatursommer-Finale: Bernd Gieseking brilliert in der Birkenhof-Brennerei

Der Kabarettist und Schriftsteller Bernd Gieseking erzählte am Donnerstagabend (16. Oktober) in der Birkenhof-Brennerei ...

Queere Klavierkunst im Schloss Engers: David Kadouch spielt Tschaikowsky & Co.

ANZEIGE | Am Freitag, 31. Oktober 2025, bringt der französische Pianist David Kadouch ein besonderes ...

Bauhaus-Keramik: Die "Insel der Eigenbrötler" in Höhr-Grenzhausen

Das Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen eröffnet am Freitag, 17. Oktober 2025, eine Sonderausstellung, ...

Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf in Betzdorf - Der Mörder läuft noch frei herum

Rund 500 Menschen strebten am Freitagabend in die Stadthalle Betzdorf, um den Bestsellerautor Klaus-Peter ...

Konzert in der Abtei Marienstatt: Klarinette trifft Orgel

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, erwartet Musikliebhaber ein weiteres Konzert in der Abteikirche Marienstatt. ...

Stöffel-Park im Westerwald als "Museum des Monats" ausgezeichnet

Der Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel in Enspel wurde vom Ministerium für Familie, Frauen, ...

Weitere Artikel


Deichstadtvolleys wollen aus Bad Soden die Punkte mitbringen

Am Sonntag (14. Februar) um 16 Uhr sind die Deichstadtvolleys zu Gast bei der TG Bad Soden. Obwohl die ...

Steuererklärung für das Jahr 2020

Frühestens ab Mitte März 2021 können die Finanzämter mit der Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen ...

Energieausweise verlieren nach zehn Jahren Gültigkeit

Eigentümer, die 2011 oder davor einen Energieausweis für ihr Gebäude erstellen ließen, müssen ihn erneuern, ...

Zwei Unfallfluchten auf der B 414 - Zeugenaufruf

Gleich zwei Unfälle mit anschließender Verkehrsunfallflucht ereigneten sich am Freitag, 12. Februar 2021 ...

Insektenhotels: Innerhalb eines Tages alle verteilt

Als "geradezu gigantisch" beschreibt das Team der ökumenischen Jugendkirche "Way to J" die Resonanz auf ...

Inzidenzwert im Westerwaldkreis geht weiter zurück

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am heutigen Freitag (12. Februar) insgesamt 4.282 (+17) bestätigte ...

Werbung