Werbung

Nachricht vom 16.10.2010    

Regensburger Domspatzen waren Gast in Westerburg

Die Regensburger Domspatzen waren zu Gast in Westerburg. In der Liebfrauenkirche gaben sie ein Konzert, von dem die Besucher besonders begeistert waren.

Die Regensburger Domspatzen gaben anlässlich des 700-jährigen Bestehens der Westerburger Liebfrauenkirche ein Konzert.

Westerburg. Als ein Chor mit dem Volumen und den Klangfarben eines kompletten Orchesters präsentierten sich die Regensburger Domspatzen bei ihrem glanzvollen Konzert aus Anlass des 700-jährigen Bestehens der Westerburger Liebfrauenkirche in dem ehrwürdigen Gotteshaus auf dem Reichenstein. Vorab sei gesagt: Mit Superlativen soll man vorsichtig umgehen: Beim dargebotenen Konzertprogramm des ältesten Knabenchores der Welt in Westerburg fanden diese indes ihre vollendete Gültigkeit.

Seit 1994 leitet Domkapellmeister Roland Büchner als direkter Nachfolger des legendären Georg Ratzinger, Bruder des Hl. Vaters Benedict XVI, die Domspatzen. Er versteht es exzellent, den weltberühmten Klangkörper in zahlreichen Variationen zum Klingen zu bringen: Fanfaren gleich im „Laudate Domminum“ von Knut Nystedt oder stark und mächtig im „Sanctus“ von Palestrina; filigran, leicht und klar im „Hosanna“ von Tomás Luis de Victoria oder wie ein Glockenklang im „Salve Regina“ von Javier Busto.

Fasziniert lauschte das Publikum in der vollbesetzten Kirche, wie der Chor Ton um Ton übereinander schichtete, bis sich die Stimmen aus der Tiefe aufsteigend im Klanghimmel vereinigten. Manchmal schirn es, als würden Chor und Kirche zur Einheit verschmelzen. Gewölbe und Säulen reckten ihre hervorragenden akustischen Möglichkeiten den Sängern entgegen, um eine vollendete Musik im Raum erklingen zu lassen - als knüpften sie gemeinsam an einem wundersamen Klangteppich.



In der Pause referierte der ortsansässige Pfarrer Ralf Hufsky auf amüsante Weise über Tiere in der Bibel, ausgehend von den den Abend beherrschenden „Spatzen“ über die Westerwälder Kuh, die den hohen Klerus symbolisierende weiße Taube, Ochs und Esel aus der Krippe und den schwarzen Raben, dem Lieblingstier des Westerburger Pfarrers.

Nach der kurzweilig überbrückten Atempause für die jungen Sänger folgten weitere musikalische Höhepunkte. Wann hat man je die weltbekannten Werke „Ave verum“ von Wolfgang Amadeus Mozart oder das „Locus iste“ von Anton Bruckner in einer derart Weltklasse-Interpretation gehört?“ Und zum abschließenden „Nunc dimittis“ des erst 1979 geborenen Simon Wawer, hatten sich nochmals alle Vögel des Himmels versammelt, um gemeinsam mit den Regensburger Domspatzen tänzerisch beschwingt ein herrliches Musikerlebnis ausklingen zu lassen.

Zu verdanken hatte das Publikum diesen unvergesslichen Abend neben dem gigantischen Chor in besonderer Weise zwei Herren. Dem unermüdlich tätigen Vorsitzenden des Vereins der Freunde und Förderer der Westerburger Liebfrauenkirche, Gerhard Krempel, und dem Schirmherrn des Konzertes, Heinz Schuy von Schuy-Exclusiv-Reisen aus Elz. Krempel hatte in seiner Begrüßung den Auftritt der viel gerühmten Regensburger Domspatzen in Westerburg als großes Glück und einmaliges Musikereignis für die Region bezeichnet und Schuy ausdrücklich für seine großzügige Unterstützung gedankt.


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Literatursommer-Finale: Bernd Gieseking brilliert in der Birkenhof-Brennerei

Der Kabarettist und Schriftsteller Bernd Gieseking erzählte am Donnerstagabend (16. Oktober) in der Birkenhof-Brennerei ...

Queere Klavierkunst im Schloss Engers: David Kadouch spielt Tschaikowsky & Co.

ANZEIGE | Am Freitag, 31. Oktober 2025, bringt der französische Pianist David Kadouch ein besonderes ...

Bauhaus-Keramik: Die "Insel der Eigenbrötler" in Höhr-Grenzhausen

Das Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen eröffnet am Freitag, 17. Oktober 2025, eine Sonderausstellung, ...

Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf in Betzdorf - Der Mörder läuft noch frei herum

Rund 500 Menschen strebten am Freitagabend in die Stadthalle Betzdorf, um den Bestsellerautor Klaus-Peter ...

Konzert in der Abtei Marienstatt: Klarinette trifft Orgel

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, erwartet Musikliebhaber ein weiteres Konzert in der Abteikirche Marienstatt. ...

Stöffel-Park im Westerwald als "Museum des Monats" ausgezeichnet

Der Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel in Enspel wurde vom Ministerium für Familie, Frauen, ...

Weitere Artikel


Werbering Hachenburg feiert 40-Jähriges

Vor 40 Jahren wurde der Werbering Hachenburg e.V. gegründet. Für die Mitglieder ein guter Grund, gemeinsam ...

Herbstmarkt mit vielen Angeboten und toller Unterhaltung

Der Herbstmarkt in Gebhardshain war so bunt und vielfältig wie es der Tradition seit langem entspricht. ...

Westerburg: Familie Königsmann erstellte historischen Film

Fotografieren ist das Steckenpferd von Hannelore und Hubert Königsmann aus Bad Marienberg. Mehr als drei ...

CDU lobt die Arbeit von donum vitae

Bei einem Gespräch zwischen Vertretern der CDU-Kreistagsfraktion und der Beratungsstelle von donum vitae ...

Festival mit einer “zärtlichen Kampfansage”

20 Jahre jung und doch gehört das Festival „Folk & Fools“ schon zu den ganz traditionsreichen Kleinkunstfestivals ...

Märchenbühne wird zum Frisörsalon

Im Frisörsalon ist immer etwas los, das kennen wir alle: Taufrischer Klatsch und fabrikneuer Tratsch, ...

Werbung