Werbung

Nachricht vom 12.02.2021    

Wissenschaftliche Vorträge zuhause verfolgen

vhs.wissen.live heißt das bundesweite digitale Wissenschaftsprogramm der Volkshochschulen, das Interessierten hochkarätige Vorträge von Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik verspricht.

Symbolfoto

Montabaur. Der Zugang zu diesem Programm für die Bürger der Region ist ein wichtiges Anliegen von Alexandra Tschesche (Leiterin der KVHS Westerwald) und Caroline Albert-Woll (Leiterin der VHS der VG Montabaur). Sie freuen sich darüber, dass die Kooperation gelungen ist und sehen das Projekt als große Chance an, digitale Formate breitflächig im unteren Westerwald anzubieten. „Das Angebot von vhs.wissen.live unterscheidet sich von vielen anderen Angeboten, die derzeit im Netz zu finden sind: Für unsere Teilnehmenden ist das Angebot kostenlos, die Vorträge haben universitäres Niveau, die Inhalte werden dennoch verständlich kommuniziert. Auch eine Chat-Funktion für Nachfragen gibt es“, so Caroline Albert-Woll. „Das macht den Mehrwert dieses Formats bei der vhs aus.“

vhs.wissen.live arbeitet mit renommierten Einrichtungen wie dem Max-Planck-Institut, der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften oder der Süddeutschen Zeitung (SZ) zusammen. So können die Volkshochschule der Verbandsgemeinde Montabaur und die Kreisvolkshochschule des Westerwaldkreises ihren Teilnehmenden im ersten Halbjahr 2021 rund zwanzig kostenfreie Vorträge als Livestream am eigenen PC anbieten.



Hier zwei Beispiele: Am 23. Februar um 19.30 Uhr greifen die beiden SZ-Journalisten Alexander Gorkow und Laura Hertreiter in ihrer Diskussion die Frage „Geschlossene Bühnen, leere Theater – Was bleibt von der Kultur nach Corona?“ auf – ein aktuelles gesellschaftspolitisches Thema, das derzeit viele Menschen umtreibt. Der Harvard-Professor Steven Pinker spricht am 26. Mai 2021 ab 19.30 Uhr über sein jüngstes Werk „Enlightenment now“, in dem er die These aufstellt, dass unser Leben im 21. Jahrhundert entgegen gängiger Einschätzungen nicht in Chaos, Hass und Irrationalität versinke, sondern länger, gesünder, sicherer, reicher, glücklicher und friedlicher geworden sei.

Informationen und das gesamte Programm gibt’s im Internet unter www.vhs-wissen-live.de. Anmeldungen sind ab sofort möglich bei der Kreisvolkshochschule unter E-Mail info@vhs-ww.de oder Telefon 02602 / 124-420 sowie der Volkshochschule Montabaur unter E-Mail vhs@montabaur.de oder Tel.: 02602 / 126-321. (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Kunst trifft Gemeinschaft: Ausstellung in Montabaur eröffnet

In Montabaur wird Kunst zum Ausdruck von Zusammenarbeit. Eine neue Ausstellung im Haus Coblenz auf Schloss ...

Die Sayner Hütte: Ein Zukunftsort aus Eisen und Feuer?

Am 20. November 2025 lädt der Freundeskreis Sayner Hütte e.V. zu einem besonderen Adventstreffen ein. ...

Weihnachtszauber im Wiedtal: Waldbreitbach erstrahlt in festlichem Glanz

Waldbreitbach, ein malerischer Ort im Wiedtal, verwandelt sich jedes Jahr in ein einzigartiges Weihnachtsdorf. ...

Laureen Mobo verzaubert mit Jazz und Soul im Keramikmuseum

Am Sonntag, 9. November 2025, wird das Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen zum Schauplatz eines musikalischen ...

Markus Segschneider im KulturFoyer Bad Marienberg

Am Dienstag, 11. November 2025, erwartet die Besucher des "KulturFoyers" der Verbandsgemeindeverwaltung ...

Vivien aus Koblenz siegt beim Debüt des Schusterstadt-Slams in Montabaur

Am Donnerstag (6. November 2025) erlebte Montabaur eine Premiere: Der erste Poetry Slam im Capitol Kino ...

Weitere Artikel


Corona-Nothilfen werden für die Ärmsten gefordert

Zum Jahreswechsel hatte das Forum Soziale Gerechtigkeit in einem „Bericht zur sozialen Lage im Westerwald“ ...

Linda weiterhin bei „Germany’s Next Topmodel”

Die Aufgaben waren hart und die Konkurrenz untereinander groß für die verbliebenen 25 Models. In der ...

Zukunftswerkstatt Wirges: Mitreden bei der Stadtentwicklung

Die Stadt Wirges startet die Zukunftswerkstatt: „Wie soll sich Wirges in den nächsten Jahren und Jahrzehnten ...

Revier- und Waldbegehung 2021 in der Gemeinde Caan

Am 6. Februar 2021 fand wie in jedem Jahr in der Gemeinde Caan die diesjährige Revier- und Waldbegehung ...

Kontakte reduzieren: Strom- und Gaszähler selbst ablesen

Einmal im Jahr müssen die Zählerstände von den Messstellenbetreibern ermittelt und zur Erstellung der ...

Der SV Gehlert im Wandel der Zeit

Am 17. Februar 1951 haben 34 Gehlerter Männer den Sportverein Gehlert gegründet. Sie haben damit nur ...

Werbung