Werbung

Nachricht vom 12.02.2021    

Revier- und Waldbegehung 2021 in der Gemeinde Caan

Am 6. Februar 2021 fand wie in jedem Jahr in der Gemeinde Caan die diesjährige Revier- und Waldbegehung statt. Öffentlich eingeladen waren alle interessierten Bürger.

Auf zur Waldbegehung. Fotos: privat

Caan. Teilgenommen haben auch der Revierleiter Eckhard Niebisch und der Caaner Jagdpächter Jobst Heinemeyer. Von der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach nahmen die Klimabeauftragte Michelle Fritz und die Sachbearbeiterin für Jagd und Forst Anna Dietrich teil.

„Auch in Caan sind in den letzten drei Trockenjahren alle Fichtenbestände durch den Borkenkäferbefall abgestorben und nun stehen große Flächen zur Verjüngung an. Der Schaden für die Gemeinde wird sich auf über 100.000 Euro aufsummieren.“, teilte Eckhard Niebisch dann auch den teilnehmenden Bürgern mit. „Da sich der Gemeindewald Caan in den steilen Hängen des Sayntals befindet, wurde das Holz nur in den zugänglichen Lagen geerntet und vermarktet. Durch den Preisverfall beim Fichtenstammholz und den Qualitätsverlust des Holzes ist eine Ernte in den steilen Lagen nicht mehr wirtschaftlich“, erklärte Niebisch.

Nach Absprache mit dem Ortsbürgermeister Roland Lorenz bleiben abgestorbenen Bäume stehen und dienen so der Natur und der Tierwelt als echter Lebensraum. Unter den toten Fichten soll ein neuer Wald durch Naturverjüngung und Pflanzung entstehen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Die geernteten Flächen sind alle schon wieder mit Douglasie, Buchen und aufkommender Naturverjüngung bestockt. Hier ist in den nächsten Jahren viel Aufbauarbeit zu leisten, damit unsere Kinder wieder Holz ernten können.“ erläuterte Niebisch weiter.
Auf dieser Waldbegehung stimmte der Revierleiter Eckhard Niebisch zusammen mit dem zuständigen Jagdpächter Jobst Heinemeyer das Bejagungskonzept auf diesen gefährdeten Flächen ab, damit die waldbaulichen Ziele der Verjüngung erreicht werden und auf der Fläche wieder ein artenreicher Wald erwächst.

Auch braucht die Region Regen in den nächsten Jahren, damit der Wald wieder stabil wachsen kann.

Im Anschluss an diese Revierbegehung kam auch der Jagdvorstand zu dem Entschluss: „Wir brauchen zu dem Gesagten ein verantwortungsvolles und naturbezogenes Verhalten in Wald und Flur. Wenn hier regelrechte Cross-Rennen gefahren werden, schädigt das die Tierwelt erheblich. Gerade in der Winterzeit brauchen die Tiere Ruhe und ihre Rückzugsgebiete. Dies muss akzeptiert werden!“. (PM)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Alexandra Abresch-Cäsar tritt für die Grünen im Wahlkreis 5 bei der Landtagswahl 2026 an

Mit einem einstimmigen Votum wurde Alexandra Abresch-Cäsar zur Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis ...

Caroline Albert-Woll als SPD-Direktkandidatin für den Wahlkreis Montabaur nominiert

Mit Mehrheit wurde Caroline Albert-Woll zur Direktkandidatin der SPD im Wahlkreis Montabaur gewählt. ...

Landwirte und CDU im Dialog: Praxisfragen und Politik auf Gut Westerwald

Auf Einladung von Jenny Groß kamen Landwirte und CDU-Vertreter zu einer Gesprächsrunde zusammen. Im Mittelpunkt ...

Runder Tisch in Montabaur thematisierte die sogenannte "Junge Pflege"

Dr. Tanja Machalet, SPD-Bundestagsabgeordnete, lud Fachleute zum Austausch zu einem Runden Tisch in Montabaur ...

Dr. Ulrich Richter-Hopprich neuer Vorsitzender der KPV Westerwald

In der Studentenmühle in Nomborn kam es zu einem bedeutenden Wechsel an der Spitze der Kommunalpolitischen ...

ÖPNV im Westerwald: Herausforderungen und Chancen

Die CDU-Kreistagsfraktion des Westerwaldkreises hat sich mit der neuen Struktur im Öffentlichen Personennahverkehr ...

Weitere Artikel


Wissenschaftliche Vorträge zuhause verfolgen

vhs.wissen.live heißt das bundesweite digitale Wissenschaftsprogramm der Volkshochschulen, das Interessierten ...

Corona-Nothilfen werden für die Ärmsten gefordert

Zum Jahreswechsel hatte das Forum Soziale Gerechtigkeit in einem „Bericht zur sozialen Lage im Westerwald“ ...

Linda weiterhin bei „Germany’s Next Topmodel”

Die Aufgaben waren hart und die Konkurrenz untereinander groß für die verbliebenen 25 Models. In der ...

Kontakte reduzieren: Strom- und Gaszähler selbst ablesen

Einmal im Jahr müssen die Zählerstände von den Messstellenbetreibern ermittelt und zur Erstellung der ...

Der SV Gehlert im Wandel der Zeit

Am 17. Februar 1951 haben 34 Gehlerter Männer den Sportverein Gehlert gegründet. Sie haben damit nur ...

Jan Strohe (AfD): „Infrastruktur verbessern“

Wir haben die Kandidierenden für den neuen Landtag gebeten, sich anhand von Fragen vorzustellen. Den ...

Werbung