Werbung

Nachricht vom 10.02.2021    

Wirtschaftliche und umweltfreundliche Möglichkeiten im Leitungsbau nutzen

Über die bisher in der Verbandsgemeinde Hachenburg kaum genutzte Methode der Spülbohrung beim Leitungsbau informierte sich Stefan Leukel beim in Hachenburg ansässigen Unternehmen Kerstholt Horizontalbohrungen und Leitungsbau (KHL) GmbH. Eine moderne Technik, die derzeit offenbar kaum angewendet wird.

Stadtbürgermeister Stefan Leukel informiert sich über Spülbohrung beim Leitungsbau. Foto: privat

Hachenburg. 200 Kilometer Glasfaserleitungen im Spülbohrverfahren verlegt die Firma KHL Kerstholt aus Hachenburg pro Jahr und das auch im schwierigen Gelände. Eine Technik, die sich ergänzend im Bereich von Wasser- und Abwasserleitungen perfekt einsetzen lässt, wie Geschäftsführer Sergej Kelm im Gespräch mit Stefan Leukel berichtet. Diese Horizontalspülbohrverfahren bieten eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Möglichkeit zur Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen. Naturschutzgebiete, Biotope, Flüsse, aber auch Bauwerke, Straßen und Bahnlinien können mit diesem Verfahren unbeschadet und problemlos unterfahren werden.

Stefan Leukel spricht sich dafür aus, dieses Verfahren auch in der Verbandsgemeinde Hachenburg stärker zu nutzen. Herkömmliche Verfahren seien oft teurer, zeitintensiver und belastend für die Umwelt. Anwohnern und Verkehrsteilnehmern seien laute, zeitaufwendige Baustellen oft ein Gräuel. Angesichts der immer stärkeren finanziellen Belastungen in den Eigenbetrieben und damit anstehenden Gebühren- beziehungsweise Beitragserhöhungen sollten alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um den finanziellen Aufwand niedriger zu halten. Diese sanfte Technologie ersetze zeitraubende Straßenarbeiten und den Einsatz von Baggern. Das Aufreißen von Straßen und Gehwegen werde so minimiert, dass Verschmutzung, Staus, Lärm und unverhältnismäßig hohe Kosten vermieden werden.



Die horizontale Spülbohrung ermögliche die Rohrverlegung im Bereich von Bäumen und Gewächsen (ökologische Bohrungen) ohne deren Wurzelwerk zu beschädigen. Das Natur und Ressourcen schonende Verfahren könne darüber hinaus, so Stefan Leukel, sich nachher auch auf der Wasser- und Abwasserrechnung positiv bemerkbar machen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   CDU  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Technik und Handwerk vereint: Die Nacht der Technik in Koblenz

Bei der 16. "Nacht der Technik" in Koblenz würdigte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt die Innovationskraft ...

IHK Koblenz lädt Neumitglieder zum Kennenlernen ein

Am Montag, 24. November 2025, öffnet die IHK Koblenz ihre Türen für Neumitglieder und Interessierte. ...

ISB-Beratungstag für Gründer und Unternehmen in Rheinland-Pfalz

Am Dienstag, 18. November 2025. bietet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) einen ...

Banken im Wandel: Sparkassen Neuwied und Westerwald-Sieg prüfen gemeinsame Zukunft

Sparkasse Westerwald-Sieg und Sparkasse Neuwied sprechen über eine mögliche Fusion. Ergebnisoffene Sondierungen ...

Zukunftszertifikat 2025: ANRO setzt Maßstäbe in Integration und Umweltschutz

ANZEIGE | Die Agentur für Arbeit Neuwied verleiht ANRO Wasserhygiene + Oberflächenschutz GmbH & Co.KG ...

1&1 erreicht Meilenstein im Mobilfunknetz-Ausbau

Das Telekommunikationsunternehmen 1&1 aus Montabaur hat einen bedeutenden Schritt im Aufbau des vierten ...

Weitere Artikel


Glitzerndes Eis birgt oft tödliche Einbruchgefahren

Die Freiwillige Feuerwehren der Region hatten in diesem Winter bereits mehrere Einsätze wegen Tieren ...

Lockdown verlängert - Friseure öffnen ab 1. März

Die bestehenden Beschlüsse der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder ...

Niederelbert: Bachverrohrung Weiherhellbach wird erneuert

In Niederelbert verläuft der Weiherhellbach quer unter der Kreuzung Horresser Straße – Hauptstraße in ...

K 156 Ortsdurchfahrt Niedererbach wieder frei

Nach circa 1,5 Jahren ist die Ortsdurchfahrt seit Ende letzter Woche wieder für den Verkehr frei gegeben. ...

Verursacher klaut nach schwerem Unfall PKW von Ersthelfer

Ein 34-Jähriger verursachte einen schweren Verkehrsunfall auf der Autobahn A 4 und entwendete anschließend ...

Westerwaldkreis meldet 51 neue Corona-Fälle

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am heutigen Mittwoch (10. Februar) insgesamt 4.250 (+51) bestätigte ...

Werbung