Werbung

Nachricht vom 10.02.2021    

Ganztagsschule in Roßbach wird Wirklichkeit

Die Anmeldezahlen für die Ganztagsschule in Roßbach erreichen wie erwartet den für die dauerhafte Fortsetzung notwendigen Wert von 36 Schülern. Es werden kurzfristig dafür notwendige Baumaßnahmen vorgenommen werden.

2018 an der Grundschule in Roßbach: v.l. Peter Klöckner, Gabriele Greis, Ursula Fliegner (Vertreterin GS Roßbach), Volkmar Gäfgen (OBM Borod), Winfried Herr (Schulleiter GS Borod), Sabine Emmerich (Zust. Abteilungsleiterin VG), Winfried Oettgen (OBM Roßbach). Foto: privat

Roßbach. „Es war ein weiter Weg, der mit viel Arbeit verbunden war, aber es hat sich gelohnt!“ freut sich die Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Hachenburg, Gabriele Greis. „Wir haben die notwendige Anmeldezahl von 36 Kindern erreicht und sogar noch überschritten. Die erteilte Errichtungsoption kann – Stand heute – am 15. März eingelöst werden!“

Die Geschichte der Ganztagsschule Roßbach begann mit den immer höher steigenden Zahlen der Ganztagsbetreuung an der Grundschule am Schloss in Hachenburg. Auffällig war, dass fast ein Viertel der damals in der Ganztagsbetreuung befindlichen Kinder aus den Schulbezirken Roßbach und Borod kamen.

„Da lag es nahe, zu prüfen, ob wir vor Ort ein Angebot zur Verfügung stellen können, anstatt die Schüler aus den Ortschaften nach Hachenburg zu ziehen. Das Motto: „Kurze Beine, kurze Wege.“ ist für uns kein Lippenbekenntnis!“ führt Greis aus. „Wir wissen zudem, dass ein gutes Schulangebot vor Ort die Gemeinden stärkt und deren Entwicklung positiv beeinflusst. Noch ein Grund mehr, um genauer hinzuschauen.“

Allerdings reichte die Nachfrage für die Ganztagsbetreuung an der Grundschule Roßbach allein nicht aus, um die für eine Durchführung des Angebots in Trägerschaft des Landes notwendigen 36 Schüler zu erreichen. „Wir haben deshalb beim Bildungsministerium und der ADD erwirken können, dass die beiden Schulbezirke Roßbach und Borod – allerdings nur im Hinblick auf die Ganztagsschüler -zusammengelegt wurden – eine großartige Ausnahmeregelung, die allerdings auf zwei Schuljahre befristet war.“



Als Standort für das Ganztagsschulangebot wurden die Schulen in Roßbach und Borod nach sachlichen Kriterien geprüft und der Standort in Roßbach durch die Gremien festgelegt. Parallel wurden die notwendigen Baumaßnahmen geplant und vorbehaltlich der Genehmigung der Einrichtung der Ganztagsschule durch das Land beschlossen. Nach knapp zwei Jahren des Pilotbetriebes ist nun die erforderliche Anzahl der Anmeldungen für die Ganztagsschule erreicht.

Nach einer positiven Rückmeldung aus Mainz wird es nun darauf ankommen, kurzfristig die Baumaßnahme in die Wege zu leiten. Es bestehen zwar komfortable provisorische Lösungen, aber die Ganztagsschüler sollen so schnell wie möglich ein schönes „Zuhause“ bekommen.

Am Erfolg der Ganztagsschule waren neben der Verbandsgemeinde viele Akteure beteiligt. Entscheidend war das Engagement der Schule und der Eltern und auch die Ortsgemeinde und die Kirchengemeinde haben großartige Unterstützung geleistet.

„Es hat sich gezeigt, dass wir mit diesem Weg für Eltern und Kinder und für die Gemeinde auf einem guten Weg sind.“ fühlt sich auch Bürgermeister Peter Klöckner bestätigt. „Es war nicht der bequeme Weg, aber der richtige!“ (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Fachkräftemangel im Mobilitätssektor: SPD sieht Chancen durch Migration

Im Westerwald wird der Fachkräftemangel in der Mobilitätsbranche zunehmend spürbar. Eine Veranstaltungsreihe ...

Gemeinsam für mehr Sicherheit: CDU diskutiert innovative Ansätze

Bei der Veranstaltungsreihe "Impulse digital" der Westerwälder Christdemokraten stand das Thema Sicherheit ...

SPD enttäuscht: Keine Zuschüsse für Ferienbetreuung in Hachenburg

In Hachenburg sorgte die geplante Erhöhung der Teilnehmerbeiträge für die Ferienbetreuung von 80 Euro ...

Gemeinsam stark: SPD Ahrbach-Stelzenbach wird zu Montabaur Land

Die SPD in der Verbandsgemeinde Montabaur strukturiert sich neu und bündelt ihre Kräfte unter einem gemeinsamen ...

Grüne Westerburg/Wallmerod: Neuer Vorstand und Pläne für 2026

Die Grünen Westerburg/Wallmerod bereiten sich auf das Wahljahr 2026 vor und haben dafür eine Veränderung ...

CDU-Kreisparteitag in Marienrachdorf: Weichenstellung für Rheinland-Pfalz

Beim CDU-Kreisparteitag in Marienrachdorf drehte sich alles um das 80-jährige Bestehen der Partei und ...

Weitere Artikel


Landtagswahl am 14. März 2021 per Brief

In diesen Tagen erhalten Sie die Wahlbenachrichtigungen für die Landtagswahl am 14. März 2021. Allgemeingültige ...

Informationen zur Landtagswahl in leichter Sprache

In der Broschüre "Am 14. März 2021 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz" finden Sie Informationen ...

Kein Basaltabbau im Naturwaldreservat Nauberg

Der SPD-Ortsverein Mörlen/Unnau ist mit dem klaren Bekenntnis von Malu Dreyer zum Erhalt des Naubergs ...

Westerwälder Rezepte: Rheinische Mutzen zu Karneval

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Damit niemand auf dem Weg in die Zukunft verloren geht

Der Arbeitsmarkt wandelt sich in nie gekannter Geschwindigkeit. Das verlangt Arbeitgebern und Beschäftigten ...

Wunderkind Marco Weissenberg für Höhr-Grenzhausen

Magie trotz Veranstaltungsverbot und geschlossener Theater? Um in dieser schweren Zeit magische Momente ...

Werbung