Werbung

Nachricht vom 08.02.2021    

Reicht Wasser im Boden schon aus? - Intelligentes Wassermanagement gefragt

Von Förster Frank Krause

GASTBEITRAG | In den vergangenen zwei Monaten gab es Schnee und Niederschläge in einer Menge, die über dem langjährigen Mittel lagen. Bäche und die Flüsse traten über die Ufer, wie schon seit Jahren nicht mehr.

Der Aubach zum Beispiel führt reichlich Wasser, aber wie sieht es im Boden aus…? Fotos: Frank Krause

Anhausen. Aber reichen diese Niederschläge aus, um die Bodenwasservorräte und auch den Grundwasserstand wieder aufzufüllen? Seit Anfang der 2000er Jahr haben wir überdurchschnittlich warme Jahre. An viel mehr Tagen als in den Jahrzehnten zuvor herrschen Temperaturen über 30 Grad Celsius. Dies führt bei gleicher Niederschlagsmenge aufgrund der höheren Verdunstungsrate zu einem Wasserdefizit. Auch haben wir aufgrund der höheren Temperaturen gegenüber dem Vergleichszeitraum 1970 bis 2000 eine um circa zwei Wochen verlängerte Vegetationsperiode, in der von den Pflanzen ebenfalls mehr Wasser verdunstet wird.

Gleichzeitig war der vergangene Winter nicht sonderlich niederschlagsreich. Es hatte keinen Schnee gegeben, der beim Abschmelzen gewöhnlich dafür sorgt, dass sich die Bodenwasservorräte wieder auffüllen.

Auf der Internetseite des Helmholtz-Instituts wird der Bodenfeuchte-Zustand dargestellt. Er zeigt wie sich die Bodenwasservorräte in Deutschland im letzten Jahr entwickelt haben und aktuell in verschiedenen Bodentiefen entwickeln. Daraus geht hervor, dass der Gesamtboden immer noch zu trocken ist.

Da sich die Situation mit dem Wassermangel sich in der Zukunft weiterhin verschärfen wird, sind alle Akteure gefragt, um zur Verbesserung der Situation beizutragen. „Nur“ neue Brunnen zu bohren, oder Wasser aus den Rheinkiesen in unsere Dörfer zu pumpen, kann keine Lösung sein. Aktives Wassermanagement aber kann zur Lösung beitragen. Ziel muss es sein, das Regenwasser zurückzuhalten, bevor es oberflächlich wegfließt, es zu speichern und möglichst wenig (Frisch-)Wasser zu verbrauchen.

Was kann man also konkret dagegen tun, um die Bodenwassersituation zu verbessern?
Privatleute sollten das Wasser zurückhalten. Dazu sollte man Zisternen anlegen oder zumindest Wasserfässer an Regenrinnen anschließen. Wenn die Fässer überlaufen, sollte man seinen Garten und seine Gartenpflanzen „verwässern“. Pro Quadratmeter Boden kann man auch nach dem vielen Regen der vergangenen Tage ruhig noch 80 Liter Wasser (!!!) ausbringen. Dieses Wasser wird in den tieferen Bodenschichten gespeichert und bei Bedarf im Sommer wieder von den Pflanzen herausgesogen. Durch diese Verdunstung im Sommer wird die Umgebung gekühlt und die Temperatur gesenkt. Dies dient nachweislich sogar der Wolkenbildung.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Landwirte können ebenfalls Wasser zurückhalten. Eine Möglichkeit ist es, die Felder permanent (auch im Winterhalbjahr) „grün“ zu halten. Dies schützt vor Abschwemmung von Boden und vor Austrocknung an windigen und sonnigen Tagen. Zugleich speichert die Vegetation mehr Wasser als ein blanker Acker. Ist über den Winter Gras eingesät worden, kann dies im Frühjahr als Heu genutzt werden (das in den vergangenen Jahren ja immer Mangelware war), und anschließend kann in das Gras weitere Feldfrüchte eingesät werden. Sofern noch gepflügt wird, könnte hangparalleles Pflügen helfen, das Wasser zu halten. Auch könnte Oberflächenwasser von Hof- und Siloflächen zur Bewässerung empfindlicher Kulturen genutzt werden.

Waldbesitzer können mehr Totholz im Wald belassen; vor allem auf großen Fichten-Käferflächen. Dies betrifft stehend abgestorbene Bäume ebenso wie liegendes (Kronen-)Holz. Das Totholz speichert Wasser und bildet Humus. Das verbleibende Kronenholz spendet Schatten und sorgt für ein Absinken der Windgeschwindigkeit und bewirkt damit eine geringere Verdunstung. Auch alte Entwässerungsgräben können zurückgebaut werden.

Wassermanagement ist eine große Herausforderung für die Zukunft. Einerseits haben wir Erosion, Hochwässer und steigende Meeresspiegel, andererseits Trockenheit und Hitze auf den Landflächen. Jeder Tropfen Wasser, der zurückgehalten wird, sei es in Zisternen oder im Boden hilft, die Situation zu verbessern. Mitmachen kann jeder. Packen wir’s an!
Förster Frank Krause



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Förster Frank Krause  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Verschiebung Müllabfuhr wegen Rosenmontag und Probleme bei der Biotonne

Wegen Rosenmontag (15. Februar 2021) wird die Müllabfuhr im Westerwaldkreis jeweils um einen Tag nach ...

Feuerwehr stellt Politik auf Prüfstand

Das Thema betrifft alle Menschen im Land: Der Landesfeuerwehrverband (LFV) Rheinland-Pfalz hat vor der ...

Steinigers Küchengruß: „Mio caro Valentino“ zum Valentinstag

Am 14. Februar ist Valentinstag, Zeit für Zweisamkeit und gemeinsame Stunden. In diesem Jahr besteht ...

Bis kommendes Wochenende wird Westerwald zum Eiskeller

Zwischen tiefem Luftdruck über Mittel- und Südeuropa und einem kräftigen Hoch über dem Nordmeer strömt ...

Radfahrerin an Wegschranke schwer verunglückt

Bereits am letzten Donnerstag, den 4. Februar ist eine Radfahrerin zwischen Marienhausen und Marienrachdorf ...

Trinkwasser in einigen Gemeinden der VG Selters verunreinigt

Information des Wasserwerks Selters: Verunreinigtes Trinkwasser in Zürbach, Freilingen, Wölferlingen, ...

Werbung