Werbung

Nachricht vom 08.02.2021    

Fading Hill – ein Whisky bekommt ein neues Gesicht

2002 wurde er zum ersten Mal destilliert, 2008 kam er auf den Markt: FADING HILL, der erste Whisky der Birkenhof-Brennerei im rheinland-pfälzischen Nistertal, war ein Single Rye.

Destille. Fotos: Birkenhof-Brenneri

Nistertal. Getauft auf den geschichtsträchtigen Namen FADING HILL, war es ein Roggenwhisky der da ins Fass kam – genauer gesagt in ein Sherryfass, ausgesucht von Impulsgeberin und Geschäftsführerin der Destillerie, Steffi Klöckner, für die es der erste Schritt auf einem sehr erfolgreichen Weg der Whisky-Destillation war.

Heute, nach knapp 18 Jahren Fading Hill hat sich in der Birkenhof-Brennerei einiges verändert. Im 2010 errichteten Warehouse, dem Einzigen in weitem Umkreis, lagern mehr als 400 gut gefüllte Fässer und das kupferne, 1400 Liter fassende Prachtstück von einer Destille ist seit 2015 das Herzstück des Unternehmens. Sie wurde unmittelbar an das lichtdurchflutete Besucherforum auf dem Birkenhof angegliedert.

Fading Hill Whiskys sind in den vergangenen Jahren zum festen Bestandteil der deutschen Whisky-Szene geworden und entwickeln auch international immer mehr Bekanntheit – nicht zuletzt durch wiederholte Auszeichnungen im Rahmen internationaler Wettbewerbe.

Nistertal oder Schottland? Eine Frage der Heimat.

Deshalb werden auf dem Birkenhof auch keine schottischen Kopien, sondern selbstbewusste Whiskys mit ganz eigener Identität gebrannt. Die Handwerkskunst der Destillateure und ihr Feingefühl bei der Auswahl des richtigen Fasses für den individuellen Reifeprozess der Destillate zeigt sich dabei ungefiltert und ungeschönt in jeder einzelnen Flasche Fading Hill.

Natürlich gehen immer eine Faszination und auch Inspiration von den Highlands und ihrer Jahrhunderte alten Whisky-Tradition aus. Als Hommage – natürlich mit eigenem Charakter – hat das Team um Meisterdestillateur Lars Baethcke mittlerweile drei Fading Hill Peated Editions herausgebracht – gebrannt aus einer besonderen, nach spezifischen Vorgaben getorften Würze und gereift in ausgesuchten Fässern. Mit ziemlich spektakulärem Ergebnis und einem daraufhin einsetzenden, kleinen „Goldmedaillen-Regen“.



2020 ändert alles. Auch Fading Hill.

Nach vielen Jahren in der charakteristisch-bauchigen Flasche bekommt Fading Hill 2020 ein neues Gesicht und auch eine neue Flasche und Verpackung: Modernisiert, reduziert und auf das Wesentliche konzentriert. Mit der Peated Edition Nr. 3 startet die Birkenhof-Brennerei in ein neues Fading Hill Zeitalter. Ab sofort ist der Whisky der rheinland-pfälzischen Destillerie als Headliner der hauseigenen „Master Edition“ mit neuem Outfit in einer schlanken, hohen Flasche und einer Tube-Kartonage erhältlich.

Fading Hill Peated Edition Nr. 3 überzeugt mit hell-rauchigen Aromen, angenehmen Torf-Noten. Anklänge von türkischem Mokka und malziger Süße, rauchiger Vanille und Vollmilchschokolade. Er ist klar am Gaumen und sehr gut ausbalanciert. Echt, ehrlich, authentisch.

Mehr Informationen und natürlich auch einen Online-Shop gibt es hier: www.birkenhof-brennerei.de. (PM)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Evm-Spendenprogramm unterstützt Vereine in Bad Marienberg

Zwei Vereine aus der Verbandsgemeinde Bad Marienberg erhalten finanzielle Unterstützung durch das Spendenprogramm ...

Weihnachten kann kommen – Sparkasse Westerwald-Sieg lud zum „traditionellen“ Adventsempfang ein

Beim Adventsempfang der Sparkasse Westerwald-Sieg in Bad Marienberg standen Begegnung, Musik und weihnachtliche ...

Traditioneller Nikolaus-Flohmarkt in Geisweid lockt mit Trödel und Charme

Am Samstag, 6. Dezember 2025, wird der letzte Geisweider Flohmarkt des Jahres veranstaltet, passend zum ...

Autohaus Hottgenroth und Bald bündeln Kräfte: Neues Autozentrum Altenkirchen

ANZEIGE | Unter dem Motto „Vielfalt leben, Vielfalt gestalten – miteinander Ressourcen und Vorteile nutzen“ ...

Virtuelles Freitagsfrühstück: Babyboomer mit Erfahrungsschatz

Am 5. Dezember 2025 steht beim virtuellen Freitagsfrühstück das Thema "Wissen kennt kein Rentenalter" ...

Wirtschaftsstimmung im Westerwaldkreis auf dem Prüfstand

Die aktuelle Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer zeigt eine leichte Verbesserung der wirtschaftlichen ...

Weitere Artikel


Immer mehr Flüchtlinge sind im Westerwald gut integriert

Die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten hat in den letzten Jahren seit der „Flüchtlingswelle“ 2015 ...

Caroline Albert-Woll (SPD): Sorge um das politische Ehrenamt

Wir haben die Kandidierenden für den neuen Landtag gebeten, sich anhand von Fragen vorzustellen. Caroline ...

38 neue Corona-Infektionen über das Wochenende im Westerwaldkreis

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am heutigen Montag (8. Februar) insgesamt 4.196 (+38 gegenüber Freitag) ...

Neue Medienbibliothek der Zweiten Heimat nimmt Gestalt an

Stillstand – aber nicht im Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“. Hinter den zurzeit verschlossenen ...

Land unterstützte Naturpark Nassau

Sieben Naturparks gibt es in Rheinland-Pfalz. Bei diesen handelt es sich um großräumige Gebiete, die ...

Sebastian Stendebach kandidiert als Ortsbürgermeister in Oberelbert

In der Ortsgemeinde Oberelbert wird am 14. März 2021, parallel zur Landtagswahl, ein neuer Ortsbürgermeister ...

Werbung